Contents
- Was ist eine Backup-Lösung für Unternehmen?
- Was ist KEINE Backup-Lösung für Unternehmen?
- Ziele und Herausforderungen von Unternehmenssicherungslösungen im Jahr 2025
- Warum ist die Unternehmensgröße bei der Auswahl einer Sicherungslösung wichtig?
- Auswahl der richtigen Backup-Softwarelösung für Unternehmen
- Cloud-Backups für Unternehmen
- Liste der besten Lösungen für die Sicherung von Unternehmen
- Vergleich von Sicherungssoftware für Unternehmen
- Wie wählt man eine Unternehmenslösung für die Datensicherung aus?
- Wer sind die häufigsten Nutzer von Unternehmens-Backup-Lösungen?
- Die Zukunft der Sicherung und Wiederherstellung in Unternehmen
- Die Auswirkungen von Unternehmenssicherungslösungen auf die ökologische Nachhaltigkeit
- Schlussfolgerung
- Warum Sie uns vertrauen können
- Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Backup-Lösung für Unternehmen?
Eine unternehmensgerechte Backup-Lösung umfasst sowohl die Backup-Software selbst als auch unveränderliche Speicher verschiedener Typen, Netzwerkverbindungen mit hoher Bandbreite sowie die interne Wissensdatenbank des Unternehmens, Schulungen für neue Mitarbeiter und die Dokumentation des Anbieters: alles wichtige Elemente eines jeden Backup-Systems.
Da immer mehr Organisationen zunehmend von ihrer IT-Infrastruktur abhängig sind, sind Backup-Softwaretools für Unternehmen zu unverzichtbaren Bestandteilen moderner Geschäftsabläufe geworden. Diese Lösungen spielen heute eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung von Organisationen und der Aufrechterhaltung ihrer lebenswichtigen Abläufe, indem sie Daten vor Verlust, Beschädigung, menschlichem Versagen und Diebstahl schützen.
Die führenden Backup-Softwarelösungen für Unternehmen unterstützen sowohl spezifische technische Funktionen als auch Folgendes:
Reduzierung der Kosten für Sicherung und Wiederherstellung
Die Kosten für die Datenwiederherstellung können erheblich sein, wenn die Daten in der Cloud gespeichert werden. Cloud-Speicheranbieter verlangen in der Regel weniger für das Hochladen von Daten, aber viel mehr, wenn die Daten zu Wiederherstellungszwecken heruntergeladen werden. Im Idealfall sollte die Sicherungssoftware in diesem speziellen Fall das Download-Volumen minimieren und dadurch die Kosten für die Speicherung auf Festplatte und Band minimieren.
Vereinfachung der Verwaltung von Sicherungen
Die Verwaltung von IT-Infrastrukturen in Unternehmen mit Zehntausenden von Endpunkten (Computern, Servern, VMs und anderen) kann komplex sein. Die Sicherung kann für einen Administrator, der über Folgendes nachdenken muss, ein Albtraum sein: das Ziel der Sicherung, ob genügend Speicherplatz verfügbar ist, die Netzwerkbandbreite, die Aufbewahrungsrichtlinien für diese Daten und ob ältere Kopien an einen anderen Ort migriert werden müssen, um Speicherplatz freizugeben. Wenn Ihre Sicherungslösung hilfreiche Effizienzwerkzeuge unterstützt, wie z. B. die automatisierte Kopie oder Migration gesicherter Daten, den automatisierten Neustart von Sicherungsaufträgen nach Abbruch, die Auftragsplanung und die Reihenfolge mit Prioritäten, all dies kann Systemadministratoren dabei helfen, nachts besser zu schlafen.
Minimierung von Mitarbeiterschulungen und laufendem Support
Darüber hinaus verfügen Unternehmen in der Regel über große IT-Teams. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in die Nutzung des Sicherungssystems kann äußerst zeitaufwendig sein. Durch die Nutzung intuitiver Benutzeroberflächen und Automatisierungsfunktionen kann der Bedarf an umfangreichen Mitarbeiterschulungen und laufendem Support erheblich reduziert werden, wodurch die Verwaltung von Sicherungslösungen für Unternehmen effizienter und kostengünstiger wird.
Verbesserung der Einhaltung von Vorschriften
Das Sicherungssystem sollte in der Lage sein, sich an Änderungen des regulatorischen Auftrags der Organisation anzupassen. Je nach Art des Unternehmens können die Compliance-Vorschriften allgemeiner Natur sein, wie z. B. die DSGVO, oder branchenspezifisch, wie z. B. HIPAA, ITAR oder CMMC 2.0. Auch lokale Vorschriften können hier gelten: Beispiele sind die australischen Essential Eight, die britischen Government Security Classifications und andere. Weltweit tätige Unternehmen müssen sich in einem komplexen Gefüge von Compliance-Vorschriften zurechtfinden.
Was ist KEINE Backup-Lösung für Unternehmen?
Lösungen, die versuchen, wie eine Lösung für Unternehmen zu wirken oder sogar eine zu sein, sind in Wirklichkeit möglicherweise nicht wirklich auf Unternehmensebene, was ein zusätzliches Risiko für Kunden darstellt, die eine bestehende Lösung ersetzen oder eine brandneue Backup-Infrastruktur aufbauen möchten. Im Folgenden sind einige Optionen aufgeführt, die für Unternehmen mit echten Anforderungen auf Unternehmensebene nicht in Frage kommen:
- Datensicherung in einem öffentlichen Cloud-Dienst für Verbraucher wie Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive. Dies ist für ein Szenario auf Unternehmensebene wahrscheinlich nicht geeignet. Diese Tools verfügen zwar über Synchronisierungsfunktionen, bieten jedoch keine nennenswerten Sicherheits-, Notfallwiederherstellungs- und Leistungsmerkmale für Unternehmensdatensätze. Stattdessen ist die bessere Lösung die Integration in AWS, Azure, Google Cloud, Oracle Cloud und andere private Clouds über die S3-Schnittstelle.
- Backup-Lösungen für Verbraucher und Lösungen, die bei ihrer Markteinführung für den Verbrauchermarkt konzipiert wurden. Sicherlich versuchen die meisten Backup-Unternehmen, zunächst sowohl den Verbraucher- als auch den Unternehmensmarkt anzusprechen und ihre Technologie entsprechend der Entwicklung ihres Kundenstamms weiterzuentwickeln. Eine Lösung, die ursprünglich für den persönlichen Gebrauch konzipiert wurde, lässt sich jedoch nur sehr schwer an die Anforderungen von Unternehmen anpassen. Skalierbarkeit und Flexibilität, die in enorm heterogenen IT-Umgebungen erforderlich sind, lassen sich in solchen Fällen selten angemessen erreichen.
- Lösungen ohne externe Speicheroptionen für die Sicherung, wie z. B. Bandmedien, sollten nicht als unternehmensfähig betrachtet werden. Sich ausschließlich auf Serverfestplatten, NAS oder SAN zu verlassen, reicht nicht mehr aus: Es muss einen externen Standort mit Luftschnittstelle geben, wie z. B. ein Band- oder spezielles Cloud-Rechenzentrum, das Redundanz und DR für das System bietet.
- Open-Source-Backup-Tools ohne Unternehmenssupport. Einige Open-Source-Backup-Tools für Unternehmen verfügen über einige technische Funktionen, die in anspruchsvollen IT-Umgebungen eingesetzt werden können. Open Source fehlt es jedoch oft an professionellem Support und Zuverlässigkeit durch SLAs, was das Risiko von Datenverlust und die Unfähigkeit, Daten wiederherzustellen, erhöht. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist Bacula, das zwar Open Source basiert ist, aber selbst für die größten Unternehmen vollständige SLAs auf höchstem Niveau bietet.
Eine gute Backup-Lösung für Unternehmen sollte folgende Funktionen umfassen:
- Umfassende Datenschutzfunktionen. Funktionen wie Unveränderbarkeit von Backups, Verschlüsselung von Backup-Daten, Unterstützung der 3-2-1-Regel und granulare Zugriffskontrolllisten sind unerlässlich, um Informationen vor Manipulationen zu schützen. Unternehmen auf der ganzen Welt sind ständige Ziele von Ransomware-Angriffen aller Art, daher sollte der Schutz der gesicherten Daten so stark wie möglich sein.
- Unterstützung für mehrere Sicherungsrichtlinien und verschiedene Sicherungsstufen. Verschiedene Sicherungsvarianten eignen sich für bestimmte Anwendungsfälle und Situationen. Vollständige Sicherungen sind langsam, umfassen jedoch alle Ordner und Dateien innerhalb der gesicherten Umgebung. Bei differentiellen Sicherungen werden nur die Dateien kopiert, die seit der letzten vollständigen Sicherung geändert wurden. Inkrementelle Sicherungen decken nur die seit der vorherigen Sicherung geänderten Daten ab, unabhängig vom Typ. Unternehmensfähige Lösungen sind häufig mit großen Datenmengen konfrontiert, weshalb die besten von ihnen die Möglichkeit bieten, synthetische vollständige Sicherungen zu erstellen: eine neue vollständige Sicherung, die auf alle inkrementellen Sicherungen seit der letzten vollständigen Sicherung beschränkt ist. Synthetische Sicherungen helfen, Speicherplatz, Netzwerkbandbreite und vor allem Budgets zu sparen.
- Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität. Minimale Ausfallzeiten und die Gewährleistung der Geschäftskontinuität sind für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Daher müssen Sicherungslösungen für Unternehmen in der Lage sein, einen automatischen Failover für geschäftskritische Systeme anzubieten und hochverfügbare Infrastrukturen zu unterstützen. Die Datenreplikation auf externe Speicher wie Bänder ist ebenfalls für die Ausfallsicherheit erforderlich. Ein sehr wichtiger Aspekt jeder erfolgreichen Notfallwiederherstellung ist die Bare-Metal-Sicherung und -Wiederherstellung, die sowohl in Windows- als auch in Linux-Umgebungen unterstützt werden sollte.
- Unterstützung verschiedener Speichermedientypen. Die meisten Unternehmen betreiben hochentwickelte Systeme, die mehrere Speichertypen mit komplexen Infrastrukturen umfassen. Jede Unternehmenssicherungslösung muss verschiedene Arten von Speichermedien unterstützen, sei es lokale Server, Festplatten virtueller Maschinen, Unternehmens-Cloud-Speicher (sowohl öffentlich als auch privat) oder Magnetbänder. Mit dem Aufkommen der 3-2-1-Regel, Air-Gapping und anderen Sicherheitsmaßnahmen widerspricht es den bewährten Verfahren für eine unternehmensgerechte Sicherung, wenn diese nur Plattenspeicher unterstützt und beispielsweise keine Sicherung auf Band möglich ist.
- Flexible Optionen für die Datenaufbewahrung. Die Möglichkeit, sowohl langfristige als auch kurzfristige Richtlinien für die Datenaufbewahrung umzusetzen, ist ein bedeutender Vorteil auf diesem Markt, da Unternehmen und große Konzerne verschiedene gesetzliche Anforderungen (einschließlich der erforderlichen Aufbewahrungszeit für Daten) erfüllen müssen, die für die verschiedenen Arten von Daten, die sie besitzen, gelten. Eine gute Sicherungslösung sollte flexible Aufbewahrungskontrollen bieten und benutzerdefinierte Löschprotokolle und automatisierte Bereinigungsaufträge unterstützen.
Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig. Auf die erforderlichen Sicherungsfunktionen für Unternehmen wird später in diesem Artikel eingegangen.
Ziele und Herausforderungen von Unternehmenssicherungslösungen im Jahr 2025
Im Jahr 2024 ist die Bedeutung der Datensicherheit so hoch wie nie zuvor, da geopolitische Konflikte und Cyberangriffe regelmäßig auftreten. Laufende Hacker-Kampagnen nehmen beispielsweise mit der Zeit an Fahrt auf, und die Zahl der Cyberangriffe nimmt sowohl an Stärke als auch an Komplexität weiter zu.
In diesem Zusammenhang kann kein Sicherheitsmerkmal als übertrieben angesehen werden, und einige der ausgefeiltesten Optionen sind weitaus häufiger und verbreiteter als je zuvor. So funktioniert beispielsweise das Konzept des Air-Gapping gut gegen die meisten Formen von Ransomware, da es ein oder mehrere Backups physisch von der Außenwelt trennt.
Eine ähnliche Logik gilt für die Unveränderlichkeit von Sicherungen: die Fähigkeit, Daten zu erstellen, die nach dem ersten Schreiben in keiner Weise mehr verändert werden können. WORM-Speicher (Write-Once-Read-Many) eignen sich gut für die Erstellung unveränderlicher Sicherungen, und viele Sicherungslösungen für Unternehmen bieten solche Funktionen ebenfalls auf die eine oder andere Weise.
Datensicherheit und -stabilität haben für Unternehmen auch im Jahr 2025 oberste Priorität, was auf die sich entwickelnden Bedrohungen, den rasanten technologischen Fortschritt und die ständig wachsende Zahl regulatorischer Anforderungen zurückzuführen ist. Während viele Herausforderungen der vergangenen Jahre fortbestehen, haben neuere Trends begonnen, die Ziele von Sicherungsstrategien in großen Unternehmen und Konzernen neu zu gestalten. Hier sind einige der neuesten Probleme, mit denen sich Sicherungssoftware für Unternehmen auseinandersetzen muss:
- Verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Ransomware, da Ransomware-Angriffe immer umfangreicher und komplexer werden. Funktionen wie Air-Gapped Storage, Unveränderlichkeit von Sicherungen und fortschrittliche Wiederherstellungskoordination sind für viele Unternehmen zur Norm geworden, obwohl sie noch vor wenigen Jahren nichts weiter als hilfreiche Vorschläge waren. Es wird auch großer Wert auf die Verwendung von KI-gestützter Anomalieerkennung gelegt, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und besser auf jedes Problem reagieren zu können.
- Erweiterte Integration von KI und ML, die bereits zu einer gewissen Umgestaltung von Sicherungsvorgängen geführt hat. Diese Technologien können nun, wenn sie sorgfältig und vernünftig eingesetzt werden, Sicherungszeitpläne optimieren, Systemausfälle vorhersagen und die Datendeduplizierungsfunktionen der Umgebung verbessern. Darüber hinaus können KI-gesteuerte Erkenntnisse Unternehmen dabei helfen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und kritische Daten bei Bedarf zu priorisieren.
- Die fortlaufende Anpassung an Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen erfordert den Einsatz von Sicherungssoftware, die viel komplexer, aber gleichzeitig auch vielseitiger ist. Es besteht eine große Nachfrage nach Cloud-agnostischen Lösungen mit zentralisierter Verwaltung, Datenverschlüsselung und Informationsportabilität als Hauptmerkmalen.
- Statt traditioneller Sicherungsfenster wird der Schwerpunkt zunehmend auf kontinuierliche Datensicherung gelegt, da ein nahezu Echtzeit-Datenschutz aufrechterhalten werden muss, während gleichzeitig die RTOs reduziert und die Geschäftskontinuität sichergestellt werden müssen. Beide Anforderungen machen traditionelle Sicherungsfenster viel weniger relevant als je zuvor.
- Ständige Weiterentwicklung der Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften, was zu vielen neuen Datenschutzgesetzen und Aktualisierungen bestehender Rahmenbedingungen führt. 2025 wird garantiert sowohl die Forderung nach Unterstützung aller Arten bestehender Vorschriften fortsetzen als auch die Einführung neuerer Vorschriften erleichtern, die sich um die KI-bezogene Governance drehen.
- Quantencomputer entwickeln sich weiter, wobei immer mehr Wert auf die Einführung quantenresistenter Verschlüsselungsalgorithmen gelegt wird, die von großen Unternehmen zur Zukunftssicherung ihrer Datenschutzstrategien eingesetzt werden. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich die Entwicklung von Quantencomputern im Jahr 2025 verlangsamen oder gar stoppen wird.
- Verbesserte Unterstützung für Container- und Mikroservice-Architekturen ist bereits weit verbreitet und wird voraussichtlich 2025 zur De-facto-Grundlage werden, wobei die Unterstützung für Kubernetes, Docker und Mikroservices immer häufiger wird. Unternehmen benötigen jetzt Sicherungslösungen, die nicht nur Multi-Cluster-Umgebungen, sondern auch Hybrid-Bereitstellungen verwalten können und gleichzeitig erweiterte Wiederherstellungsoptionen mit Blick auf containerisierte Workflows bieten.
- Nachhaltige und umweltfreundliche Initiativen werden voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen, da ökologische Nachhaltigkeit für die meisten Unternehmen mittlerweile ein strategisches Ziel ist. Die Priorisierung energieeffizienter Rechenzentren und die optimierte Speichernutzung mit umweltfreundlicher Hardware in bestehenden Sicherungsinfrastrukturen werden im Laufe der Zeit weiterhin umfassendere ESG-Ziele unterstützen.
- Kosten- und Wertoptimierung gehen Hand in Hand, wobei die Kostenkontrolle weiterhin wichtig ist und die Wertoptimierung jetzt und im Jahr 2025 im Mittelpunkt steht. Alle Unternehmen versuchen nun, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Kosteneffizienz einerseits und flexibler Lizenzierung, fortschrittlicher Deduplizierung und intelligentem Tiered Storage andererseits zu finden.
- Die zunehmende Sorge um die Datenhoheit wird auch im Jahr 2025 die Einhaltung der Vorschriften für den grenzüberschreitenden Datentransfer in den Vordergrund stellen. Sicherungslösungen müssen nun lokalisierte Speicheroptionen mit robusten Kontrollen der Datenresidenz und vollständiger Einhaltung der relevanten internationalen Standards unterstützen.
Warum ist die Unternehmensgröße bei der Auswahl einer Sicherungslösung wichtig?
Die Herausforderungen bei der Datensicherung sind spezifisch für die Größe des Unternehmens. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eher mit plötzlichen Datenfluten konfrontiert, die ihre derzeitigen Verwaltungskapazitäten übersteigen. Auch wenn KMU möglicherweise nicht mehrere Datenspeichermedien verwenden, kann die schiere Menge der von ihnen gesammelten Daten dennoch eine große Herausforderung darstellen. KMU sollten Cloud-Backup-Lösungen bevorzugen, die eine außergewöhnliche Skalierbarkeit bieten, insbesondere wenn sie ein schnelles Wachstum verzeichnen. Außerdem sollten Cloud-Lösungen für KMU einfacher zu verwalten sein, da sie keinen umfangreichen IT-Support erfordern und viel einfacher zu implementieren sind.
Andererseits stehen große und geografisch verteilte Teams oft vor der Herausforderung, unglaublich große Datenmengen zu verwalten, die an mehreren Standorten gespeichert sein können, was das strukturierte Abrufen all dieser Daten sehr erschwert. Größere Organisationen neigen auch dazu, wichtige Daten getrennt von den übrigen Informationen in der Infrastruktur zu speichern, was erhebliche Herausforderungen für die Geschäftskontinuität und die Wiederherstellbarkeit von Daten mit sich bringt. Die Abhängigkeit großer Unternehmen von einer Vielzahl von Anwendungen, Datenbanken, Virtualisierungs- und Containertechnologien in der IT-Umgebung macht Datensicherungen besonders komplex. Zu den Speicherarten können auch mehrere Cloud-Speicherorte, Bandlaufwerke, NAS-Geräte und Festplatten gehören. Große Unternehmen sollten Backup-Lösungen für Unternehmen bevorzugen, die Daten in hybriden und komplexen IT-Umgebungen effektiv verwalten können.
Auswahl der richtigen Backup-Softwarelösung für Unternehmen
Bei der Definition der besten Lösungen für die Sicherung von Unternehmensdaten sollten die folgenden Kriterien von einem typischen Unternehmen berücksichtigt werden, das eine zunehmende Menge an Informationen (Petabytes an Daten) in einem großen Rechenzentrum mit Tausenden von Servern organisiert und verarbeitet.
Da selbst die durchschnittlichen Anforderungen an eine Backup-Lösung für Unternehmen hoch sind, wäre es einfacher, diese Merkmale in mehrere thematische Gruppen zu unterteilen. Diese Liste unterteilt diese Merkmale in drei Kategorien: Leistung, Vielseitigkeit und Zugänglichkeit.
Leistung
Eine Backup-Softwarelösung für Unternehmen sollte:
- Zuverlässig sein und die integrale und konsistente Ausführung von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen ohne Datenverlust oder -auslassung garantieren. Die Fehlertoleranz sollte durch Datenintegritätsprüfungen, Erkennung von Beschädigungen, Verifizierung von Sicherungen und granulare Wiederherstellung auf Dateiebene sichergestellt werden.
- Optionen für die gleichzeitige Ausführung mehrerer Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge bieten. Diese Elemente sollten automatisiert werden, damit sowohl Sicherungen als auch Wiederherstellungen effizient und mit minimaler Ausführungszeit durchgeführt werden können, ohne die Datenkonsistenz zu beeinträchtigen.
- Tools bereitstellen, die die Übertragung des Datenvolumens während der Sicherungen optimieren, um sowohl Speicherkapazität als auch Netzwerkbandbreite im Unternehmensmaßstab zu sparen. Dies geschieht mithilfe von Hardware- und Softwarefunktionen: Snapshots, 2-seitige Deduplizierung, Kommunikationsleitungskomprimierung und andere Methoden.
- Sorgen Sie für die stärkste Verschlüsselung der gesicherten Daten (AES 128, AES192, AES256 oder Blowfish sowie EFS für Windows), um den Datenschutz und die TSL (SSL)-Kommunikation zwischen den Komponenten des Sicherungssystems zu gewährleisten. Speicherdaemons sollten ebenfalls verschlüsselt werden.
- Unterstützung von HPC, komplexen und Big-Data-IT-Infrastrukturen, die mit Petabytes an Daten und Millionen von Dateien umgehen, und Gewährleistung einer ausreichenden Leistung in HPC-Umgebungen (Hadoop, SAP HANA, Oracle, IBM HPSS und andere).
Vielseitigkeit
- Fähig sein, sich an heterogene Umgebungen anzupassen, da in vielen Unternehmen Software und Hardware unterschiedlicher Typen, Eigenschaften und Hersteller verwendet werden, darunter Server, NAS-Geräte, Bandlaufwerke, Betriebssysteme, Virtualisierungssysteme, Anwendungen und Datenbanken.
- In der Lage sein, mit steigenden Datenmengen und Datenaufbewahrungsanforderungen mitzuwachsen und sich daran anzupassen. Dieses Wachstum sollte nicht durch eine Backup-Lösung behindert werden, die mit zunehmender Skalierung zu teuer wird, oder durch die steigenden Kosten für Speichermedien.
- Erleichterung der Implementierung unternehmensspezifischer Sicherungsaufgaben, die für die Durchführung effektiver Datensicherungsstrategien erforderlich sind. Dazu können gehören: zustands- und ereignisbasierte Sicherung, Stoppen und Starten von Diensten, Erstellen und Löschen von Dateien, Replikation und Migration von Daten, Validierung der Ausführung eines Sicherungsauftrags, Generierung von Warnmeldungen, wenn der Auftrag nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, Sicherungsplanung und andere.
- Ermöglichen die Konfiguration verschiedener Sicherungsstufen, die sich effizient an die Sicherungsrichtlinien einer Organisation anpassen, in Bezug auf die richtige RTO (Recovery Time Objective) und RPO (Recovery Point Objective). Unternehmen der Enterprise-Klasse benötigen in der Regel vollständige, inkrementelle, differenzielle und virtuelle vollständige (synthetische) Sicherungsstufen.
- Unterstützung einer breiten Palette von Virtualisierungssystemen, darunter VMware, Hyper V, Citrix Xen, Red Hat Virtualization, Azure VM, KVM, Nutanix, OpenStack und Proxmox. Viele dieser Hypervisoren können in einem einzigen Unternehmen in einem einzigen Rechenzentrum eingesetzt werden. Es ist wichtig, sowohl die vollständigen VM-Images sichern als auch einzelne Dateien daraus wiederherstellen zu können, was sich auf die Wiederherstellungsgeschwindigkeit auf Unternehmensebene auswirken kann.
- Unterstützung einer beträchtlichen Anzahl von Datenbanken, darunter MS SQL, MySQL, PostgreSQL, MariaDB, Oracle, SAP HANA und Sybase. Bei DBMS-Systemen für Unternehmen ist es wichtig, die Möglichkeit zu gewährleisten, Datenbanken inkrementell mit PITR-Funktionen (Point-in-Time Recovery) zu sichern.
- Bieten Sie Tools zur Verwaltung gesicherter Daten in verschiedenen Fällen an, z. B.:
- Einhaltung von IT-rechtlichen Vorschriften;
- Einhaltung von Qualitätsstandards wie ISO;
- Einhaltung von Methoden wie ITIL.
- Unterstützung der Datensicherung in hybriden Cloud-Umgebungen, um die Implementierung einer Hochverfügbarkeitsumgebung mit angemessenen Redundanzstufen zu ermöglichen. Cloud-Speicher kann selbst als Medium oder als Endpunkt verwendet werden. Die Cloud-Konnektivität sollte mindestens Amazon S3, Azure, Google Cloud, Oracle Cloud und Glacier umfassen.
- FIPS 140-3-konform sein und erweiterte Sicherheitskontrollen bieten, einschließlich CRAM-MD5-Authentifizierung zwischen Komponenten, verschiedene Unveränderlichkeitsfunktionen, SIEM-Integration, stille Erkennung von Datenbeschädigungen und automatische Malware-Erkennung.
- Container-basierte Infrastrukturen unterstützen, die Docker, OpenShift oder Kubernetes verwenden, und in der Lage sein, Docker-Volumes und Kubernetes-Cluster zu sichern. Diese Technologien werden am ehesten für den Aufbau von Containerumgebungen auf Unternehmensebene eingesetzt.
- Fähig sein, eine Bare-Metal-Recovery sowohl für Windows als auch für Linux als Teil der Disaster-Recovery-Strategie des Unternehmens durchzuführen.
Barrierefreiheit
- Integrieren Sie die Lösung in unternehmensinterne Überwachungssysteme und senden Sie Benachrichtigungen über Sicherungsvorgänge. Darüber hinaus können Benachrichtigungen per E-Mail oder als Push-Benachrichtigungen auf Mobilgeräten, Webbrowsern usw. eingerichtet werden.
- Ermöglichen Sie die Verknüpfung mit unternehmensinternen BI-Tools, die Statistiken zu Sicherungen bereitstellen und auf diese Weise Berichte und Dashboards erstellen können, die Unternehmen für verschiedene Aktivitäten nutzen können, z. B. für die Planung der Speicherkapazität, den Bandbreitenstatus, Systemfunktionsindikatoren und vieles mehr.
- Die Verwaltung von Sicherungen und Wiederherstellungen muss mehrkanalig, aber vollständig sein. Zu diesem Zweck muss die Anwendung Dienstprogramme oder Tools enthalten , die plattformübergreifend und benutzerfreundlich sind und Benutzern mit unterschiedlichen Kenntnissen in der Konfiguration, Verwaltung und Überwachung von Sicherungen Funktionen bieten.
- Ermöglichen Sie der Organisation die Verwaltung der Speicherressourcen, in denen die gesicherten Daten gespeichert sind. In Unternehmen auf Unternehmensebene kann dies Festplatten, Laufwerke für Bänder, automatische Wechsler, Cloud-Speichergeräte, NAS- oder SAN-Geräte oder Online-Speicheranwendungen umfassen.
- Ermöglichen Sie die Integration mit Mobilgeräten, Telefonen oder Tablets, einschließlich Benachrichtigungs-, Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen.
All diese Eigenschaften tragen zum Schutz der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur bei, einschließlich Betriebssystemen, Servern, Benutzerdaten und Anwendungen, um potenziell katastrophale Datenverluste zu vermeiden, die die Fähigkeit des Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit fortzusetzen, gefährden könnten. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, ist es viel einfacher zu bestimmen, welche Lösung die bestmögliche Option für Ihr Unternehmen ist.
Cloud-Backups für Unternehmen
Bevor wir eine Beispielliste verfügbarer Sicherungssoftware bereitstellen, gibt es noch ein weiteres wichtiges Thema, das besprochen werden muss: Cloud-Backups – ein relativ häufiges Element von Backup-Lösungen für Unternehmen, die Cloud-Speicher als einen von mehreren Speicherorten für Unternehmenssicherungen anbieten.
Backup-Software für Großunternehmen bietet häufig Cloud-Speicherfunktionen in irgendeiner Form. Daher gibt es eine Liste von Faktoren, die potenzielle Kunden im Auge behalten sollten, wenn es um Unternehmens-Backup-Software mit Cloud-Funktionen geht:
- Ein guter Ausgangspunkt ist es, Ihre Erwartungen an eine Cloud-Sicherung zu verstehen, da viele Unternehmen, die auf Unternehmensebene arbeiten, eine Software finden müssen, die ihren spezifischen RPO- oder RTO-Anforderungen entspricht. Auf diese Weise kann das Unternehmen auch klar verstehen, welcher dieser beiden Parameter vorzuziehen ist, und gleichzeitig erfahren, welche Funktionen in diesem Zusammenhang für sie wahrscheinlich von entscheidender Bedeutung sind.
- Die Durchführung einer Bandbreiten-Fähigkeitsbewertung ist ein weiterer guter Ausgangspunkt, da Cloud-Speicher die Gesamtheit der Informationen eines Unternehmens über eine Netzwerkverbindung überträgt. Es muss sichergestellt werden, dass die Einschränkungen eines Cloud-Dienstes bei der Sicherung den regulären Betrieb des Unternehmens nicht beeinträchtigen. Es gibt einige spezifische Funktionen für die Cloud-Sicherungsspeicherung, die die potenzielle Netzwerklast reduzieren können, wie z. B. die Unterstützung kontinuierlicher inkrementeller Sicherungen.
- Die Bewertung der Fähigkeiten des Kundensupports ist im Kontext der langfristigen Beziehungen, in denen die meisten Cloud-Speicherlösungen für Unternehmen funktionieren, völlig logisch. Jedes Problem mit dem Cloud-Speicher, das nicht rechtzeitig gelöst werden kann, kann den Datenwiederherstellungsprozess eines Unternehmens und möglicherweise auch sein Geschäft erheblich beeinträchtigen. Ein kompetenter Kundensupport trägt in den meisten Fällen direkt zur Lösung dieser Probleme bei.
- Ein weiterer notwendiger Schritt bei der Bewertung dieser Systeme ist es, sich über die Berichts- und Warnfunktionen der Cloud-Speicherlösung zu informieren. Eines der Hauptziele dieser Systeme ist es, den Überblick über die in einem Cloud-Speicher gespeicherten Daten eines Unternehmens zu behalten. Regelmäßige Updates über den aktuellen Datenstatus von einem Cloud-Speicheranbieter sind eine gute Möglichkeit, die Gesamtarbeitslast der Administratoren ein wenig zu erleichtern.
Cloud-Speicher für Unternehmen kann eine großartige Ergänzung zu jedem bestehenden Sicherungssystem oder jeder bestehenden Infrastruktur sein, insbesondere im Zusammenhang mit der bekannten „3-2-1-Regel“. Diese Regel impliziert drei verschiedene Sicherungskopien, die auf mindestens zwei verschiedenen Gerätetypen gespeichert werden, wobei mindestens eine Kopie an einem anderen geografischen Standort als die übrigen gespeichert wird. Der letzte Teil dieser Regel kann eine gute Verwendung von Cloud-Speicher sein.
Der entfernte Speicherort kann in diesem Fall ein physischer Speicher sein, der geografisch vom aktuellen Standort getrennt ist, oder ein Cloud-Speicher, der keinen dedizierten Speicherort hat.
Liste der besten Lösungen für die Sicherung von Unternehmen
Rubrik
Rubrik ist ein bekannter Anbieter von Lösungen für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten auf dem Markt, der sich auf hybride IT-Umgebungen spezialisiert hat. Rubrik Cloud Data Management (RCDM) ist ein proprietäres Produkt, das den Datenschutz und die Cloud-Integration erheblich vereinfacht. Natürlich verfügt Rubrik auch über eine eigene Datenverwaltungsplattform namens Polaris. Polaris besteht aus Polaris GPS für die Richtlinienverwaltung und Berichterstellung und Polaris Radar für die Erkennung und Behebung von Ransomware als Hauptfunktion.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,8/5 Sternen basierend auf 74 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 7,8/10 Sternen basierend auf 234 Kundenbewertungen
- G2 – 4,6/5 Sternen basierend auf 94 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Saubere und übersichtliche Verwaltungsoberfläche
- Multi-Cloud- und Hybrid-Angebote und Integration mit mehreren Cloud-Speicheranbietern
- Umfangreiche Automatisierungsfunktionen
Mängel:
- Azure SQL kann nicht direkt in der Cloud gesichert werden; dazu sind zusätzliche Schritte erforderlich
- Die erstmalige Einrichtung kann langwierig und schwierig sein.
- Es könnte mehr Dokumentation wie hilfreiche Artikel und Whitepaper verwendet werden.
- Keine Sicherung vor Ort realistisch möglich
Preisgestaltung:
- Rubrik stellt auf seiner offiziellen Website keine Preisinformationen zur Verfügung. Die einzige Möglichkeit, Preisinformationen zu erhalten, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um eine personalisierte Demo oder eine Führung zu erhalten.
- Den inoffiziellen Informationen zufolge bietet Rubrik mehrere verschiedene Hardware-Geräte an, wie z. B.:
- Rubrik R334 Node – ab 100.000 US-Dollar für einen 3-Node mit 8-Core Intel-Prozessoren, 36 TB Speicher usw.
- Rubrik R344-Knoten – ab 200.000 US-Dollar für einen 4-Knoten mit ähnlichen Parametern wie R334, 48 TB Speicher usw.
- Rubrik R500 Series Node – ab 115.000 US-Dollar für einen 4-Node mit Intel 8-Core-Prozessoren, 8×16 DIMM-Speicher usw.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Jon H. – Capterra – “Rubrik has allowed us to stop focusing on the minutiae of running a homegrown backup storage/orchestration product and focus on automation of the infrastructure/deployment instead Rubrik has improved the performance of our backup jobs, allowing us to perform more backups with fewer resources overall Rubrik has given our clients more choice in how backups function.’
- Verified Reviewer – Capterra – “It’s improved operational efficiency, as we now don’t have to spend time scheduling backups, and has created very tangible savings. In the next 5 years we expect to save over 55% switching from our legacy provider to Rubrik. It’s also mitigated us against any future data centre blackouts through its Azure replication capabilities – while significantly reducing our power consumption and footprint in the data centre.”
Meine persönliche Meinung zu Rubrik:
Rubrik ist eine recht vielseitige Backup-Lösung für Unternehmen, die viele Funktionen bietet, die man von einer modernen Backup-Lösung dieser Größenordnung erwarten kann. Sie bietet umfangreiche Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen, eine vielseitige Datenverwaltungsplattform, eine Vielzahl von Datenschutzmaßnahmen für unterschiedliche Umstände, eine umfassende richtlinienbasierte Verwaltung und vieles mehr. Rubrik hat sich vor allem auf die Arbeit mit hybriden IT-Umgebungen spezialisiert, kann aber auch mit praktisch jedem Unternehmen zusammenarbeiten, sofern der betreffende Kunde mit dem Preis einverstanden ist, den Rubrik für seine Dienstleistungen verlangt.
Unitrends
Wenn es um Sicherungslösungen für Hyper-V und VMware geht, ist Unitrends immer eine Option. Zunächst einmal ist sie für die ersten 1 TB Daten kostenlos und es gibt mehrere Editionen (kostenlos, Essentials, Standard, Enterprise und Enterprise Plus) für Kunden mit unterschiedlichen Anforderungen und unterschiedlichen Datenlimits. Zu den weiteren Funktionen der Sicherung von Unitrends gehören die sofortige VM-Wiederherstellung, Datenkomprimierungsfunktionen, ein Ransomware-Erkennungsdienst, Schutz für virtuelle und physische Dateien und natürlich Community-Support.
Kundenbewertungen:
- Capterra –4,7/5 Sternen basierend auf 35 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 8.0/10 Sterne basierend auf 635 Kundenbewertungen
- G2 – 4,2/5 Sternen basierend auf 431 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Der Prozess der Sicherung ist einfach zu starten, sobald er ordnungsgemäß eingerichtet ist;
- Detaillierte Kontrolle über den gesamten Sicherungsprozess;
- Praktisches Dashboard mit zentralem Zugriff auf eine Fülle von Informationen.
Mängel:
- Die Wiederherstellung einzelner Dateien lässt sich über die Weboberfläche nicht einfach initiieren;
- Seltene Fehlalarme;
- Es gibt keine Anleitungsreihen in der Benutzeroberfläche selbst, nur in Webforen.
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Unitrends sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot, eine kostenlose Testversion oder eine geführte Demo zu erhalten.
- Inoffiziellen Informationen zufolge bietet Unitrends eine kostenpflichtige Version ab 349 USD an.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Yuri M. – Capterra – “it give us less time to restore in case of the emergency and also the learning curve is quick. The reports are also very informative so we can know exactly what is happening with the backups and make sure we can restore in case we needed.”
- Richard S. – Capterra – “Support has been really good. But they suggested and did a firmware and software upgrade. I had to remove the client from all my servers and reinstall it. Then the backups didn’t run for several days. Have to work with support to get everything working again correctly.”
Meine persönliche Meinung zu Unitrends:
Unitrends betont in seinem Marketing die „Lösung des Problems komplexer Sicherungslösungen“; die Software selbst ist recht kompetent. Das Hauptangebot von Unitrends ist eine Sicherungs- und Wiederherstellungsplattform, die virtuelle Umgebungen, physische Speicher, Apps, Cloud-Speicher und sogar Endpunkte abdecken kann. Die Möglichkeit, einen zentralisierten Ansatz für die gleichzeitige Verwaltung einer Vielzahl von Datenquellen anzubieten, erhöht den Gesamtkomfort bei der Nutzung einer solchen Lösung erheblich, und die meisten ihrer Prozesse sind in hohem Maße anpassbar. Es gibt jedoch auch einige Probleme, darunter ein verwirrend gestaltetes Preismodell und ein problematischer granularer Wiederherstellungsprozess, aber keines dieser Probleme schmälert die Effektivität der Software als Ganzes.
Veeam Backup & Replication
In virtuellen Umgebungen könnte Veeam mit seinen innovativen Technologien, die bei Bedarf eine flexible und schnelle Datenwiederherstellung ermöglichen, die erste Wahl sein. Die All-in-One-Lösung ist in der Lage, sowohl virtuelle VMware vSphere/Hyper-V-Umgebungen zu schützen als auch grundlegende Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben zu übernehmen. Die Skalierbarkeit der Lösung ist ebenfalls beeindruckend, ebenso wie die Anzahl ihrer spezifischen Funktionen, wie Deduplizierung, sofortige Wiederherstellung auf Dateiebene und so weiter. Das Vertriebsmodell von Veeam ist auch nicht gerade komplex: Es gibt mehrere Versionen mit unterschiedlichen Funktionen und variablen Preisen.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,8/5 Sternen basierend auf 75 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 8,9/10 Sternen basierend auf 1.605 Kundenbewertungen
- G2 – 4,6/5 Sternen basierend auf 634 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Die Ersteinrichtung ist einfach und unkompliziert;
- Die meisten Veeam-Lösungen sind für kleinere Unternehmen mit einigen Einschränkungen kostenlos verfügbar;
- Hervorragender Kundensupport.
Mängel:
- UI könnte benutzerfreundlicher sein
- Die Preise der Lösung sind überdurchschnittlich hoch
- Um alle Funktionen von Veeam kennenzulernen, sind viel Zeit und Ressourcen erforderlich
- Sicherheitsstufen können fragwürdig sein
- Schützt nur eine begrenzte Anzahl von Typen virtueller Maschinen
Preise:
- Die Preisinformationen von Veeam sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot oder eine kostenlose Testversion zu erhalten. Veeam bietet jedoch eine Preisberechnungsseite, auf der Benutzer die Anzahl der verschiedenen Umgebungen, die mit der Veeam-Lösung abgedeckt werden sollen, sowie die geplante Abonnementlaufzeit angeben können. All dies kann an Veeam gesendet werden, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Rahul J. – Capterra – “I am using Veeam since from February 2021. It’s actually a best software but faced many times backup issue when Server size were more than 1TB. Otherwise restoration process are good, Instance recovery process are also simple and useful for migration also.it’s seriously very good software for full server type backup (Host base backup).”
- Joshua H. – Capterra – “I use this to manage backups of office-facing and production servers in a non-profit business. We have less than 10 servers to care for and the free Community Edition is perfect. I have found the features and reporting to be robust. Practicing restores is no trouble. I have never needed vendor support to operate or configure this Veeam Backup & Replication – it works well and has good documentation!”
Meine persönliche Meinung zu Veeam:
Veeam ist vielleicht die bekannteste Sicherungslösung auf dieser Liste; zumindest ist sie eine der beliebtesten … Sie konzentriert sich zwar auf ihre VM-bezogenen Sicherungsfunktionen, aber die Lösung selbst eignet sich auch für die Arbeit in gewissem Umfang in anderen Umgebungen: physisch, Cloud, Anwendungen und mehr. Es handelt sich um eine schnelle und skalierbare Lösung, die praktisch jedem möglichen Kundentyp, von kleinen Start-ups und Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, viel zu bieten hat. Gleichzeitig kann es ziemlich schwierig sein, alle seine Funktionen zu beherrschen; die Sicherheitsstufen sind möglicherweise fragwürdig und der Preis liegt weit über dem Marktdurchschnitt.
Bacula Enterprise
Bacula Enterprise ist eine äußerst zuverlässige Software für die Sicherung und Wiederherstellung, die verschiedene Funktionen wie Datensicherung, Wiederherstellung, Datenschutz, Notfallwiederherstellung und vieles mehr umfasst. Sie bietet außergewöhnlich hohe Sicherheit und eignet sich am besten für mittlere und größere Unternehmen. Bacula bietet eine ungewöhnlich große Bandbreite an verschiedenen Funktionen, von verschiedenen Speichertypen und einfacher Einrichtung bis hin zu niedrigen Bereitstellungskosten und besonders schnellen Datenwiederherstellungszeiten. Es kann mit praktisch allen (weit über 34) Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu usw.) und vielen anderen Betriebssystemen, darunter Microsoft, MacOS X, Solaris und mehr, verwendet werden. Die einzigartige modulare Architektur von Bacula bietet noch besseren Schutz vor Ransomware und anderen Angriffen. Es bietet eine Auswahl (oder Kombination) von sowohl Befehlszeilen- als auch webbasierten GUIs. Die zahlreichen Sicherheitsfunktionen und viele zusätzliche leistungsstarke Technologien auf Unternehmensebene, wie z. B. erweiterte Deduplizierung, Komprimierung und zusätzliche Sicherungsebenen, machen Bacula zu einem Favoriten bei HPC- und unternehmenskritischen, anspruchsvollen Unternehmen. Das Lizenzmodell berechnet keine Gebühren pro Datenvolumen, was es besonders attraktiv für MSPs, ISVs, Telekommunikationsunternehmen, Militär- und Forschungseinrichtungen, große Rechenzentren und Regierungsorganisationen macht.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 9,7/10 Sternen basierend auf 63 Kundenbewertungen
- G2 – 4,7/5 Sternen basierend auf 56 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Besonders hohe Sicherheitsstufen und flexible Bereitstellung;
- Jobplanung ist aus vielen Gründen unglaublich nützlich;
- Schafft ein effektives Rahmenwerk für sicherungen und die Wiederherstellung nach Katastrophen;
- Unterstützung für viele verschiedene Datenumgebungen, wie Server, Datenbanken, VMs, Cloud-Schnittstellen, In-Cloud-Apps usw.; und
- Benutzer zahlen nur für die Technologie, die sie nutzen, was zu noch mehr Einsparungen führt.
- Extreme Skalierbarkeit
- Einheitliche Oberfläche für verschiedene IT-Umgebungen
- Speicherunabhängig
Mängel:
- Die umfassende Funktionalität der Webschnittstelle erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit;
- Die Ersteinrichtung nimmt einige Zeit in Anspruch;
- Plug-ins, die nicht im Basispaket enthalten sind, sind mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Bacula Enterprise sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot zu erhalten.
- Bacula Enterprise bietet viele verschiedene Abonnementpläne an, auch wenn für keinen von ihnen öffentliche Preise verfügbar sind:
- BSBE – Bacula Small Business Edition kann nicht mehr als 20 Agenten und 2 Verträge abdecken und bietet Funktionen wie Web-Support und BWeb-Management-Suite;
- Standard – kann bis zu 50 Agenten und 2 Verträge abdecken, bietet Support-Antwortfristen (von 1 bis 4 Werktagen);
- Bronze – kann bis zu 200 Agenten und 2 Verträge abdecken, bietet telefonischen Support und kürzere Fristen für den Kundensupport (von 6 Stunden bis 4 Tage);
- Silber – kann bis zu 500 Agenten und 3 Verträge abdecken, führt ein Deduplizierungs-Plugin und eine kürzere Antwortfrist für den Kundensupport ein (von 4 Stunden auf 2 Tage);
- Gold – kann bis zu 2000 Agenten und 5 Verträge abdecken, verkürzt die Antwortfrist des Kundensupports drastisch (von 1 Stunde auf 2 Tage);
- Platinum – kann bis zu 5000 Agenten und 5 Verträge abdecken, bietet PostgreSQL-Katalogunterstützung und einen Schulungsplatz pro Jahr für Administratorenkurse.
- Inoffiziell beginnt der Preis für Bacula Enterprise bei 500 $ pro Monat.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Jefferson Lessa – TrustRadius – “During these two years, we have been using Bacula Enterprise as a backup and disaster recovery solution for our entire data environment. This tool solved the problems we had in monitoring backups and in the agility to recover information. We are currently using this solution for more than 2Tb of data in a primarily virtualized environment. Bacula Enterprise’s technical support has perfectly met all the needs we’ve had in recent years. The installation of the tool was easy and the entire team adapted well to the daily use of this solution.”
- Eloi Cunha – TrustRadius – “Currently, the Brazilian Naval Supply System Command uses Bacula Enterprise to backup and restore the database. As a result, we have advanced features and the ability to handle the high volume of data we need for daily life, performing snapshots, advanced deduplication, single-file restores efficiently and reliably. I can detail as pros & cons the following personal use cases. Reliability and great cost-benefit.
- Davilson Aguiar – TrustRadius – “Here at Prodap, we have been struggling for a long time to access a Backup software that was good and cheap, we found Bacula as the best value for money. Right from the start, it solved our compression problem because the others we used weren’t very efficient about it. It made us take up less storage.”
Meine persönliche Meinung zu Bacula Enterprise:
Ich bin vielleicht etwas voreingenommen, aber ich glaube, dass Bacula Enterprise eine der besten Optionen auf dem Markt für Sicherung und Wiederherstellung für große Unternehmen und Konzerne ist. Es handelt sich um eine vielseitige Lösung für die Sicherung mit einer Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten. Gleichzeitig können viele Funktionen, die nicht Teil des ursprünglichen Pakets von Bacula sind, über ein System von Modulen hinzugefügt werden, die die Funktionalität in gewisser Weise erweitern. Bacula bietet eine modulare Architektur, unterstützt über 33 verschiedene Betriebssysteme und verfügt über eine beeindruckende Bandbreite an unterstützten Speichertypen und Datenformaten. Vor allem die überragende Sicherheit von Bacula und seine Fähigkeit, diese Sicherheitsebenen an die (oft sehr) spezifischen Bedürfnisse einer Organisation anzupassen, können in der heutigen Welt geopolitischer Spannungen, aggressiver Ransomware und anderer Sicherheitsangriffe nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Einarbeitung kann anfangs etwas dauern, und die Benutzer benötigen zumindest ein wenig Linux-Kenntnisse, aber die Fülle an Funktionen, die selbst einem durchschnittlichen Bacula-Benutzer zur Verfügung stehen, ist die Mühe, die das Erlernen des Programms erfordert, mehr als wert.
Acronis Cyber Backup
Acronis ist ein bekannter Wettbewerber auf dem Softwaremarkt und seine Cyber-Backup-Lösung erfüllt die Standards des Unternehmens und bietet eine sichere und effektive Sicherung für mehrere Anwendungsfälle. Acronis kann Informationen vor einer Vielzahl von Bedrohungen schützen, darunter Softwarefehler, Hardwareprobleme, Cyberangriffe, Unfälle usw. Es gibt zusätzliche Funktionen in diesem Bereich, wie z. B. eine detaillierte Überwachung und Berichterstattung, minimierte Ausfallzeiten für Benutzer, die Möglichkeit, sicherzustellen, ob eine Sicherung authentisch ist oder nicht, und so weiter.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.1/5 Sterne basierend auf 75 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 5,9/10 Sternen basierend auf 139 Kundenbewertungen
- G2 – 4.3/5 Sterne basierend auf 700 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Kompatibilität mit einer Vielzahl von Arbeitslasten
- KI-basierter Malware-Schutz
- Einfache Datenerfassungsvorgänge
Mängel:
- Die Preise der Lösung liegen deutlich über dem Marktdurchschnitt
- Der Backup-Agent stellt hohe Anforderungen an die Systemhardware
- Die Benutzeroberfläche kann verwirrend sein und wird oft als veraltet angesehen
Preisgestaltung:
- Die Preise für die Sicherungsfunktionen von Acronis Cyber Protect unterscheiden sich je nach Art des Sicherungsziels:
- Ab 109 $ pro Arbeitsplatz, egal ob physisch oder virtuell, macOS oder Windows
- Ab 779 $ für einen Server, physisch oder virtuell, Linux oder Windows
- Ab 439 $ für ein 3er-Pack virtueller Maschinen in der öffentlichen Cloud
- Ab 1.019 $ pro virtuellem Host, sei es Hyper-V oder VMware (keine Begrenzung der Anzahl virtueller Maschinen pro Host)
- Ab 209 $ für 5 Plätze in Microsoft 365 mit vollständiger Abdeckung (über SharePoint Online, Teams, OneDrive for Business oder Exchange Online)
- Acronis Cyber Protect – Backup Advanced bietet Sicherungen auf Dateiebene, imagebasierte Sicherungen, inkrementelle/differenzielle Sicherungen, Ransomware-Schutz, Schwachstellenbewertung, Gruppenverwaltung, AD-Integration, Berichte und vieles mehr.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Gábor S. – Capterra – “Easy to operate because cloud backup can be performed with the same configuration as on-premises. Pricing is more economical than other services. An introductory one for those who do not use cloud services. We only restored the server as a test, but we converted the image to a model different from the physical server. Servers can be restored even in case of fire or disaster damage.”
- Chase R. – Capterra – “A solid backup solution when it works. Once it works it tends to stay working. The only issues is if it’s not working, you will have to figure it out on your own, next to no support!”
Meine persönliche Meinung zu Acronis:
Als Unternehmen bietet Acronis Backup- und Wiederherstellungssoftware für verschiedene Anwendungsfälle an, hauptsächlich für Großunternehmen. Da Datensicherheit im Vordergrund steht, behauptet Acronis, seine Benutzer vor Cyberangriffen, Hardwareausfällen, Softwareproblemen und sogar dem allgegenwärtigen „menschlichen Faktor“ in Form versehentlicher Datenlöschung schützen zu können. Acronis bietet KI-basierten Malware-Schutz, umfassende Verschlüsselung von Sicherungen und wirklich gute Funktionen für Sicherungen. Die Skalierbarkeit kann jedoch eingeschränkt sein, die Integration in einige Datenbanken, VMs und Container ist begrenzt, die Benutzeroberfläche kann manchmal etwas verwirrend sein und die Lösung selbst wird oft als „sehr teuer“ beschrieben. Dennoch würden viele kleine und mittlere Unternehmen Acronis gerne für den Schutz ihrer Daten bezahlen.
Cohesity
Cohesity ist eher eine „All-in-One“-Lösung, die sowohl mit regulären Anwendungen als auch mit VMs arbeiten kann, und auch ihre Skalierbarkeit ist dank ihrer clusterartigen Struktur mit Knoten recht beeindruckend. Sie kann Sicherungen in app-nativen Formaten verwalten und NAS-Protokolle verwenden, um eine Vielzahl von Datentypen zu bearbeiten. Auch die Geschwindigkeit der Datenwiederherstellung ist gut. Leider ist das Preismodell nicht flexibel und einige spezifische Ziele, wie die granulare Wiederherstellung von MS Exchange oder SharePoint, werden nur durch separate Module abgedeckt, für die auch separate Preise gelten.
Kundenbewertungen:
- Capterra –4,6/5 Sternen basierend auf 51 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 8,5/10 Sternen basierend auf 86 Kundenbewertungen
- G2 – 4,4/5 Sternen basierend auf 47 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- Einfache und schnelle Implementierung
- Komfortable Anzeige aller Cluster auf einem einzigen Bildschirm
Mängel:
- Es können keine Sicherungen an einem bestimmten Datum im Kalender durchgeführt werden
- Der Prozess der Datenbanksicherung ist umständlich und unnötig kompliziert
- Die Automatisierungsfunktionen sind sehr einfach
- Eingeschränkte Berichterstellung und Überwachung
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Cohesity sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, sodass die Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen direkt für eine kostenlose Testversion oder eine geführte Demo die einzige Möglichkeit ist, Preisinformationen zu erhalten.
- Inoffiziell haben allein die Hardware-Geräte von Cohesity einen Einstiegspreis von 110.000 USD.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Justin H. – Capterra – “Backing up entire VM’s through vCenter is a breeze and works well. Application backups (Exchange, SQL, AD) will all require an agent and the agent management is very poor in my opinion. Replication works fine and restore times from locally cached data is quick. There are still a lot of little things that keep this from being a polished solution but the overall product is good.”
- Michael H. – Capterra – “Cohesity has been excellent to work with. The local team is always helpful and responsive, support is excellent, and the product exceeds all expectations. We started small because we were uncertain that they could do all of the things we heard about during the pre-sale process, but we couldn’t be happier with the product. We are currently in the process of tripling our capacity and adding additional features because we were so impressed by every aspect of Cohesity.”
Meine persönliche Meinung zu Cohesity:
Der Funktionsumfang von Cohesity ist ein gutes Beispiel für eine Backup-Lösung für Unternehmen, die einen Mittelweg darstellt. Sie bietet viele der Funktionen, die von einer Backup-Lösung auf diesem Niveau erwartet werden: Unterstützung für eine Vielzahl von Datentypen und Speicherumgebungen, beeindruckende Geschwindigkeit bei der Sicherung/Wiederherstellung, eine beeindruckende Liste von Funktionen, die sich auf die Sicherung konzentrieren, und vieles mehr. Das Interessante an Cohesity ist seine Infrastruktur: Die gesamte Lösung ist in einer knotenartigen Struktur aufgebaut, die eine Skalierbarkeit sowohl in der Geschwindigkeit als auch in der relativen Benutzerfreundlichkeit ermöglicht. Die Benutzeroberfläche von Cohesity ist im Vergleich zu anderer Software auf dem Markt recht benutzerfreundlich, aber die Sicherung von Datenbanken mit Cohesity ist weder besonders einfach noch unkompliziert. Cohesity verfügt auch nicht über Automatisierungsfunktionen. Die Sicherung von Containern erfordert viel mehr Arbeit und die Berichterstattung ist ebenfalls eingeschränkt.
MSP360 (ehemals Cloudberry Lab)
MSP360 ist eine bekannte plattformübergreifende Sicherungs- und Wiederherstellungslösung, die sich in die meisten der großen öffentlichen Cloud-Speicheranbieter wie AWS, Azure, Google usw. integrieren lässt. Die sicherungsbezogenen Funktionen von MSP360 sind umfangreich und vielfältig und umfassen sowohl bildbasierte als auch dateibasierte Sicherungen, Notfallwiederherstellung in der Cloud, hochwertige Verschlüsselung und Datenkomprimierung. Es ist mit Mac-, Windows- und Linux-Betriebssystemen kompatibel und bietet ein beispielloses Maß an Schutz und Disaster-Recovery-Funktionen.
Kundenbewertungen:
- Capterra –4,7/5 Sternen basierend auf 243 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 7,7/10 Sternen basierend auf 53 Kundenbewertungen
- G2 – 4,5/5 Sternen basierend auf 508 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Einfache Ersteinrichtung und -konfiguration
- Zentrale Steuerung vieler verschiedener Informationen und Funktionen von einer einzigen Seite aus
- Sowohl Sicherungs- als auch Wiederherstellungsprozesse sind schnell und einfach
Mängel:
- Die Unannehmlichkeit, für bestimmte Funktionen, wie z. B. SQL-Sicherungen, einen zusätzlichen Preis zahlen zu müssen
- Ein überdurchschnittlich hoher Preis kann es für kleine Unternehmen unerschwinglich machen
- Der Kundenservice erhält viele polarisierende Bewertungen
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von MSP360 sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, sodass die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, darin besteht, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot zu erhalten. Auf der speziellen Seite „Angebotsrechner“ können potenzielle Kunden angeben, was genau sie sichern möchten, sei es Windows-, Mac-, Linux-Geräte, VMware, Hyper-V, Microsoft 365, Google Workspace usw.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Andrej P. – Capterra – “Very satisfied, have been using many backup products in past 20 years and now I am happy and satisfied user, re-seller and admin of MSP360 for almost 10 years and have no plans to switch to anything else. Quite a lot of times I use it to restore some files, which users deleted accidentally or overwrote unintentionally, and the process of finding the right version of the file is much, much easier than with many other products.”
- Jim S. – Capterra – “I used to like the ticket support of Cloudberry Labs. I have been a paid maintenance customer since 2013. In the maintenance plan they offer upgrades and support. Even though they enjoy my annual maintenance fees on 9 licenses they refuse to honor the upgrade clause in the agreement. I used to recommend the software and praise the support but in the past year it went downhill fast. They don’t even read the issue in the support ticket and respond otherwise. I don’t not recommend them any more now based upon my real life experience now.”
Meine persönliche Meinung zu MSP360:
MSP360 war ursprünglich Cloudberry Labs, eine relativ einfache Sicherungs- und Wiederherstellungslösung. Jetzt bietet es eine ganze Reihe von Funktionen für alle Arten von Situationen und Anwendungsfällen, sei es Cloud-Backups, physische Backups und so weiter. MSP360 unterstützt mehrere verschiedene Betriebssysteme, bietet sowohl granulare als auch groß angelegte Sicherungsfunktionen und verfügt über ausreichende Zentralisierungsfunktionen, um die vollständige Kontrolle über die Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse des Unternehmens zu gewährleisten. Der Kundenservice von MSP360 erhält nur wenige positive Bewertungen, und das Preismodell der Lösung schließt auch viele der wünschenswerten Funktionen aus dem Basispaket aus (d. h. Benutzer, die z. B. SQL-Sicherungen wünschen, müssen extra bezahlen).
IBM Storage Protect
Das Hauptziel von IBM ist die Vereinfachung des Datenschutzes, unabhängig von der Art der Speicherung oder des Datentyps. IBM Storage Protect (früher bekannt als Spectrum Protect oder Tivoli Storage Manager) ist eine solche Lösung, die beeindruckende Datenschutzfunktionen in großem Maßstab mit beeindruckenden Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung bietet. Es gibt viele weitere Funktionen, wie grundlegende Sicherungs- und Wiederherstellungsaufträge, Notfallwiederherstellung, Bare-Metal-Recovery und so weiter. Die Lösung selbst basiert auf einer agentenlosen virtuellen Umgebung und funktioniert sowohl mit VMware- als auch mit Hyper-V-Umgebungen. Das Lizenzmodell wird pro verbrauchtem TB berechnet, unabhängig vom Datentyp, was es in bestimmten Fällen mit großen Datenverarbeitungsmengen kostengünstiger macht.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius –7,8/10 Sternen basierend auf 41 Kundenbewertungen
- G2 – 4,1/5 Sternen basierend auf 77 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Die Bequemlichkeit, eine einzige Sicherungslösung für eine komplexe Umgebung mit mehreren Speichertypen zu haben
- Eine Fülle von sicherungsbezogenen Optionen, wie granulare Wiederherstellung und Integration mit Tools von Drittanbietern
- Dokumentations- und Protokollierungsfunktionen werden sehr geschätzt
Mängel:
- Die ordnungsgemäße Einrichtung und Konfiguration der Lösung erfordert Zeit und Ressourcen
- Die Benutzeroberfläche der Lösung ist verwirrend und es dauert eine Weile, bis man sich damit auskennt
- Die Komplexität der Architektur ist deutlich höher als der Durchschnitt
Preisgestaltung:
- Die einzigen Preisinformationen, die IBM der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, sind die Kosten für die IBM Storage Protect for Cloud-Option, die über eine dedizierte Webseite berechnet werden können.
- Es gibt fünf Hauptkategorien von Software, mit denen IBM Storage Protect for Cloud zusammenarbeiten kann, darunter:
- Microsoft 365 – ab 1,52 $ pro Benutzer und Monat.
- Microsoft Entra ID – ab 1,01 $ pro Benutzer und Monat.
- Salesforce – ab 1,52 $ pro Benutzer und Monat.
- Dynamics 365 – ab 1,34 $ pro Benutzer und Monat.
- Google Workspace – ab 1,27 $ pro Benutzer und Monat.
- Beachten Sie, dass IBM Mengenrabatte für Unternehmen anbietet, die 500 oder mehr Lizenzen auf einmal erwerben.
- Gleichzeitig gibt es eine spezielle Option, mit der „unbegrenzter Speicherplatz in der Azure Cloud von IBM“ hinzugefügt werden kann, wodurch sich die meisten der oben genannten Preise entsprechend erhöhen:
- Microsoft 365 – ab 4,22 $ pro Benutzer und Monat.
- Salesforce – ab 4,22 $ pro Benutzer und Monat.
- Dynamics 365 – ab 3,37 $ pro Benutzer und Monat.
- Google Workspace – ab 3,18 $ pro Benutzer und Monat.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Naveen Sharma – TrustRadius – “Tivoli (TSM) software is best for the policy-based management of file-level backups with automatic data migration between storage tiers. It’s the best way to save on the cost of storage and other resources. I really like the deduplication functionality of source and destination data, which helps to save the network bandwidth and storage resources. The administration of Tivoli is still complex, which means you need good skills to manage this product. Although a new version is coming with a better GUI, it will still require good command-line skills to make Tivoli do everything.”
- Gerardo Fernandez Ruiz – TrustRadius – “If you also need to have an air-gapped solution, Spectrum Protect has the option of sending the backup to tape (and it can also replicate the information to another site if needed).”
Meine persönliche Meinung zu IBM Spectrum:
IBM Spectrum ist eine relativ unbekannte Sicherungslösung eines bekannten Technologieunternehmens. Es handelt sich um dasselbe Unternehmen, das in erster Linie für seine Hardware und nicht für seine Software bekannt ist. IBM Spectrum ist jedoch eine gute Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für große Unternehmen – sie ist einfach, funktionsreich, agentenlos und unterstützt viele verschiedene Speichertypen. Sie zeichnet sich auch durch hervorragende Berichterstellungs- und Protokollierungsfunktionen aus, Bereiche, die oft als die schwächsten Punkte von Sicherungslösungen für Unternehmen angesehen werden. Die betreffende Lösung kann anfangs etwas schwierig zu konfigurieren sein, die Benutzeroberfläche der Lösung kann insgesamt eher verwirrend sein und die einzelnen Elemente der Lösung können echte Schwierigkeiten bereiten. Aber insgesamt ist die Lösung ziemlich beeindruckend.
Dell Data Protection Suite
Die Dell Data Protection Suite ist eine umfassende Datenschutzlösung, die für die meisten Unternehmen jeder Größe geeignet ist. Die Datenschutzstufen sind variabel, die benutzerfreundliche Benutzeroberfläche ermöglicht eine einfache Visualisierung des Datenschutzes und die integrierte Continuous Data Protection-Technologie (CDP) ermöglicht schnelle Wiederherstellungszeiten für VM-Umgebungen. Das Paket enthält auch eine Reihe verschiedener Anwendungen, wie separate Sicherungen in der Cloud, Unterstützung für mehr Speichertypen, Automatisierung der Datenisolierung/Datenwiederherstellung/Datenanalyse usw.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 8.0/10 Sterne basierend auf 6 Kundenbewertungen
- G2 – 4.1/5 Sterne basierend auf 20 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Unterstützung für zahlreiche verschiedene Betriebssystemtypen
- Hervorragend geeignet für große Datenbanken und Unternehmen
- Benutzerfreundliche Oberfläche
Mängel:
- Sicherungen können fehlschlagen, wenn sich einige Elemente im System seit der letzten Sicherung geändert haben.
- Fehlerberichte sind etwas verwirrend
- Kundensupport fehlt
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen zur Dell Data Protection Suite sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot oder eine Demo zu erhalten.
- Inoffiziellen Informationen zufolge beginnt der Preis von Dell bei 99 $ pro Jahr und Einzelarbeitsplatz.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Cem Y. – G2 – “I like Dell Data Protection very much because it helps me to protect my personal computers as well as my work computers against malicious attacks. It has a very user friendly interface. You can protect your passwords, personal information perfectly. There are some properties of Dell Data Protection. I don’t understand some reports that it produces. It is hard to figure out what the problem is and which solution I need to apply. Its price could also be much more affordable. There may be some different price policies.”
- Chris T. – G2 – “The compliance reporting dashboard is terrific as it provides a quick overview of endpoint compliance. This tool is very taxing on older systems particularly when it does its initial encryption pass of the entire drive.”
Meine persönliche Meinung zur Dell Data Protection Suite:
Die Dell Data Protection Suite ist ein weiteres gutes Beispiel für eine Sicherungssoftware für Unternehmen von einem Unternehmen, das vor allem für seine Hardware-Appliances bekannt ist. Die Dell Data Protection Suite ist nicht die erste Version einer Sicherungslösung von Dell, aber sie ist ein anständiges Sicherungswerkzeug für Unternehmen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, zahlreiche Zentralisierungsfunktionen, eine Vielzahl von Merkmalen und Funktionen im Bereich der Sicherungsvorgänge und vieles mehr. Sie unterstützt viele verschiedene Betriebssysteme und Speicherarten und eignet sich daher hervorragend für große Unternehmen und Konzerne. Gleichzeitig hat die Lösung auch ihre Probleme, von uneinheitlichen Bewertungen des Kundensupports bis hin zu verwirrenden Fehlermeldungen bei der Sicherung, und einige ihrer Technologien und Berichtsfunktionen sind eingeschränkt.
Vembu BDR Suite
Die Komplexität des Datenschutzes ist eines der wichtigsten Verkaufsargumente der Lösung von Vembu, die nach eigenen Angaben für Unternehmen jeder Größe nützlich ist. Die Liste der Funktionen ist ebenfalls recht umfangreich und umfasst VMware-Sicherung, Windows-Image-Sicherung, App-Sicherung, Datenreplikation usw. Die Konfigurationszeit ist kürzer als bei vielen Mitbewerbern, und viele Benutzer loben die allgemeine Reaktionsfähigkeit des Systems. Manchmal kann es jedoch etwas zu kompliziert sein, was einige Benutzer als störend empfinden.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,4/5 Sternen basierend auf 22 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 8,3/10 Sternen basierend auf 101 Kundenbewertungen
- G2 – 4,3/5 Sternen basierend auf 155 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Hilfreicher und reaktionsschneller Kundensupport
- Webbasierte Benutzeroberfläche ist recht praktisch und benutzerfreundlich
- Es gibt eine vollwertige Linux-Version der Lösung
Mängel:
- Eine deutliche Preiserhöhung auf breiter Front am Ende des Vorjahres
- Steile Lernkurve
- Der Kundensupport scheint mit der Windows-Version am besten vertraut zu sein, was zu Verwirrung über die Linux-Versionen führen kann
Preisgestaltung:
- Die Preise für die Vembu BDR Suite wurden kürzlich von der offiziellen Preisseite des Unternehmens entfernt, auf der jetzt nur noch die Einzelheiten eines Lizenzmodells aufgeführt sind. Vembu verwendet:
- Endpoint/Workstation-Sicherungen werden pro Endpunkt berechnet.
- Server-Sicherungen werden pro Server berechnet.
- NAS/File Share-Sicherungen werden pro 500 GB Speicher berechnet.
- SaaS-Sicherungen werden pro Benutzer berechnet.
- VM- und Cloud-VM-Sicherungen werden pro VM berechnet.
- Sicherungen von Datenbanken und Anwendungen werden pro Anwendung berechnet.
- Es ist auch erwähnenswert, dass die meisten Sicherungslösungen der BDR Suite auch kostenlos mit den meisten Funktionen verfügbar sind, jedoch mit einer strengen Begrenzung der Anzahl der Workstations/VMs/Server, mit denen sie arbeiten können.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Francesco Z. – Capterra – “Overall, I give BDRSuite 8/10 and would recommend it to anyone wanting to get a reliable backup solutions”
- Daniel E. – Capterra – “Overall the software is great for being free. I wouldn’t be confident or as likely to recommend it as a purchased product at the price point they are asking. Their whole product and documentation need improvement before I would have confidence in recommending it to other companies that would use it in their production environment.”
Meine persönliche Meinung zu Vembu:
Im Gegensatz zu den meisten Lösungen auf dieser Liste konzentriert Vembu seine Softwareentwicklungsbemühungen auf nur zwei Lösungen: BDR Suite und BDR Cloud. Diese beiden Lösungen können bis zu einem gewissen Grad als ein und dieselbe betrachtet werden, da BDR Cloud nur eine in ihren Funktionen eingeschränkte Version von BDR Suite ist, die über die Cloud statt über eine physische Bereitstellung funktioniert. BDR Suite hingegen ist eine unglaubliche Lösung für die Datensicherung in Unternehmen mit einer wirklich enormen Funktionsvielfalt. Sie unterstützt viele Speichertypen und Umgebungsvarianten und bietet gleichzeitig relativ schnelle Wiederherstellungszeiten und Reaktionsgeschwindigkeiten. Allerdings handelt es sich auch um eine recht komplexe Software – eine der komplexesten Datensicherungslösungen für Unternehmen auf dieser Liste. Daher sollte jeder potenzielle Benutzer die Gesamtkomplexität dieser Software als möglichen Nachteil im Hinterkopf behalten.
Veritas Backup Exec
Veritas blickt auf eine lange Geschichte mit mehreren Jahrzehnten Unternehmenserfolg zurück. Die Funktionen für Sicherung und Wiederherstellung sind recht umfangreich und umfassen Informationsverwaltung, Cloud-Datenverwaltung und andere brandneue Funktionen. Die Lösung ist in zwei Versionen verfügbar: als einsetzbare Version oder als integrierbare Appliance. Veritas ist bei älteren Unternehmen sehr beliebt, die bewährte Dienste bevorzugen. Allerdings berichten Benutzer von Problemen mit der Skalierungskapazität der Hardware sowie von gelegentlichen „Macken“.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4.2/5 Sterne basierend auf 12 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 6,9/10 Sternen basierend auf 163 Kundenbewertungen
- G2 – 4,2/5 Sternen basierend auf 272 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Die schiere Anzahl an Funktionen, die den Kunden zur Verfügung stehen
- Lobenswerte GUI
- Hervorragender Kundensupport
Mängel:
- Die Arbeit mit LTO-Bandbibliotheken ist problematisch
- Berichte können nicht in eine PDF-Datei exportiert werden, ohne dass Adobe Reader auf demselben System installiert ist
- Automatisierte Berichte können nicht an einem anderen Speicherort auf einem anderen Server gespeichert werden
Preise:
- Die Preisinformationen von Veritas sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, sodass die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, darin besteht, das Unternehmen direkt zu kontaktieren.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Mark McCardell – TrustRadius – “Veritas Backup Exec is best suited for <1PB environments that deal with typical Windows & Linux file storage arrays. Once you delve into more sophisticated storage environments, there are no available agents for those environments.”
- Taryn F. – Capterra – “Veritas Backup Exec is a good choice for small to medium businesses with a relatively simple set up , not requiring many different agents to be backed up, and without excess amounts of data. The licensing model is complicated and can be expensive, but I have seen great changes in the options supplied now – such as the Per VM model”
Meine persönliche Meinung zu Veritas:
Veritas kann bis zu einem gewissen Grad als durchschnittliche Backup-Lösung für Unternehmen angesehen werden: Sie bietet die meisten Funktionen, die man von einer ähnlichen Lösung erwarten würde, sei es Unterstützung für viele verschiedene Umgebungen oder eine Vielzahl von Funktionen für Datensicherheit, Datensicherungen usw. Das Unterscheidungsmerkmal von Veritas ist bis zu einem gewissen Grad sein Vermächtnis. Unter den Anbietern von Sicherungssoftware ist Veritas ein sehr altes Unternehmen, selbst nach den Maßstäben dieses Marktes – und es hat viele Erfahrungen gesammelt. Viele ältere und konservativere Unternehmen hoffen auf die Erfahrung und den Ruf von Veritas, weshalb Veritas immer noch viele Kunden hat und regelmäßig neue hinzugewinnt. Veritas weist auch einige sehr spezifische Mängel auf, wie z. B. das Fehlen einer angemessenen Unterstützung für LTO-Bänder als Sicherungsspeicher, was für bestimmte Benutzer einen massiven Nachteil darstellen kann.
NAKIVO
Nakivo Backup & Replication ist ein weiterer Konkurrent auf der Liste, der von einem viel größeren Unternehmen entwickelt wurde. Seine Sicherungslösung ist zuverlässig, schnell und kann sowohl mit Cloud- als auch mit physischen Umgebungen arbeiten. Sie bietet Datenschutz auf Unternehmensniveau und ein ganzes Paket weiterer Funktionen. Einige dieser Funktionen sind: Dateiwiederherstellung auf Abruf, inkrementelle Sicherung für verschiedene Plattformen, geringe Sicherungsgröße, beeindruckende Gesamtleistung, und das alles in einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,8/5 Sternen basierend auf 427 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 9,3/10 Sternen basierend auf 182 Kundenbewertungen
- G2 – 4,7/5 Sternen basierend auf 278 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Einfache Installation und Konfiguration
- Einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche
- Bemerkenswerter Kundensupport
Mängel:
- Die Fehlerprotokollierung ist begrenzt und kann nicht immer dabei helfen, die Fehlerursache zu ermitteln
- Begrenzte Unterstützung für physische Server unter Linux
- Überdurchschnittlich hoher Preis
Preisgestaltung:
- NAKIVOs Preisgestaltung kann in zwei Hauptgruppen unterteilt werden:
- Abonnementbasierte Lizenzen:
- „Pro Essentials“ – ab 1,95 $ pro Monat und Workload, deckt die gängigsten Sicherungsarten wie physische, virtuelle, Cloud- und NAS-Sicherungen ab und bietet außerdem sofortige granulare Wiederherstellung, virtuelle und Cloud-Replikation, Unveränderlichkeit des Speichers und vieles mehr
- „Enterprise Essentials“ – ab 2,60 $ pro Monat und Workload, bietet native Sicherung auf Band, Integration von Deduplizierungs-Appliances, Sicherung in der Cloud sowie 2FA, AD-Integration, Kalender, richtlinienbasierte Datensicherung usw.
- Für „Enterprise Plus“ sind keine öffentlichen Preise verfügbar. Es bietet zusätzlich HTTP-API-Integration, RBAC, Oracle-Sicherung, Sicherung von Snapshots und andere Funktionen
- Es gibt auch ein Abonnement für die Abdeckung von Microsoft 365, das bei jährlicher Abrechnung 0,80 $ pro Monat und Benutzer kostet und Sicherungen von MS Teams, SharePoint Online, Exchange Online, OneDrive for Business und mehr erstellen kann
- Ein weiteres Abonnement von NAKIVO ist die VMware-Überwachungsfunktion, die in drei verschiedenen Formen angeboten wird:
- „Pro Essentials“ für 0,90 $ pro Monat und Workload mit Überwachung von CPU, RAM und Festplattennutzung sowie integriertem Live-Chat
- „Enterprise Essentials“ für 1,15 $ pro Monat und Workload mit zusätzlicher AD-Integration, 2FA-Funktionalität, Bereitstellung für mehrere Mandanten und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
- Die Preisstufe „Echtzeitreplikation“ bietet die gleichnamige Funktion für VMware vSphere-Umgebungen für 2,35 $ pro Monat und Workload mit 2FA-Unterstützung und Microsoft AD-Integration.
- Alle oben genannten Preise sind Teil eines Dreijahresplans; kürzere Verträge können andere Preispunkte haben.
- Unbefristete Lizenzen:
- Virtuelle Umgebungen:
- „Pro Essentials“ für 229 $ pro Sockel, umfasst Hyper-V, VMware, Nutanix AHV und Funktionen wie sofortige granulare Wiederherstellung, unveränderlicher Speicher, plattformübergreifende Wiederherstellung usw.
- „Enterprise Essentials“ für 329 $ pro Sockel, bietet native Sicherung auf Band, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen sowie Sicherung von Speicher-Snapshots bietet
- Server:
- „Pro Essentials“ für 58 $ pro Server, deckt Windows und Linux ab und bietet Funktionen wie unveränderlichen Speicher, sofortige P2V-Migration, sofortige granulare Wiederherstellung usw.
- „Enterprise Essentials“ für 76 $ pro Server, bietet native sicherung auf magnetband, sicherung in der cloud, deduplizierung, 2FA, AD-integration und vieles mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, bietet RBAC- und HTTP-API-integrationen
- Arbeitsplätze:
- „Pro Essentials“ für 19 $ pro Arbeitsplatz, deckt Windows und Linux ab und bietet Funktionen wie unveränderlichen Speicher, sofortige P2V-Migration, sofortige granulare Wiederherstellung usw.
- „Enterprise Essentials“ für 25 $ pro Arbeitsplatz, bietet native Sicherung auf Band, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
- NAS:
- „Pro Essentials“ für 149 $ pro Terabyte Daten, kann NFS-Freigaben, SMB-Freigaben und Ordner auf Freigaben sichern und bietet Wiederherstellung auf Dateiebene
- „Enterprise Essentials“ für 199 $ pro Terabyte Daten, bietet AD-Integration, 2FA-Unterstützung, Kalender, Bereitstellung für mehrere Mandanten usw.
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen bietet
- Oracle DB:
- „Enterprise Plus“ ist die einzige verfügbare Option für Oracle-Datenbanksicherungen über RMAN. Sie bietet erweiterte Planungsmöglichkeiten, eine zentralisierte Verwaltung und vieles mehr für 165 $ pro Datenbank.
- VMware-Überwachung:
- „Pro Essentials“ für 100 $ pro Sockel mit CPU-, RAM- und Festplattennutzungsüberwachung und integriertem Live-Chat
- „Enterprise Essentials“ für 150 $ pro Sockel mit zusätzlicher AD-Integration, 2FA-Fähigkeit, Bereitstellung für mehrere Mandanten und mehr
- „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
- Echtzeit-Replikation:
- Enterprise Essentials für 550 $ pro Sockel mit einem grundlegenden Funktionsumfang.
- Enterprise Plus ohne öffentlichen Preis, das RBAC-Unterstützung, HTTP-API-Integration usw. bietet.
- Virtuelle Umgebungen:
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Ed H. – Capterra – “We got tired of the massive cost of renewals from our past backup software providers and decided to try Nakivo instead. They supported our need for Nutanix AHV, QNAP and Tape backups. I’m looking forward to trying the new PostgreSQL database option soon so that I can build my own reports. Nakivo gets the job done and gets better with each version.”
- Joerg S. – Capterra – “We are using Nakivo B&R for our new server with quite a number of virtual machines (VM Ware). Backup of data is onto a Synology via 10GB/s. The backup makes use of all available network speed. Once you understand how it works, its configuration is straightforward. Whenever we experienced some issues, Nakivo Service was very helpful (GoTo meeting) and pretty fast (next day at the latest). So far no complaints on their response.”
Meine persönliche Meinung zu NAKIVO:
NAKIVO verfügt vielleicht nicht über jahrzehntelange Erfahrung und ist definitiv nicht die funktionsreichste Lösung auf diesem Markt. Keiner dieser Faktoren macht NAKIVO jedoch zu einer schlechten Wahl für eine Software zur Sicherung von Unternehmensdaten. Ganz im Gegenteil, es handelt sich um ein vielseitiges System für die Sicherung und Wiederherstellung von Unternehmensdaten, das schnell, reaktionsschnell und relativ einfach zu bedienen ist. NAKIVO bietet eine bedarfsgesteuerte Dateiwiederherstellung, eine beeindruckende Sicherungsleistung, eine einfache Erstkonfiguration und ein beeindruckendes Kundensupport-Team. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Dienstleistungen von NAKIVO recht teuer sind und dass es auch den Fluch der meisten Sicherungslösungen hat: eine mangelhafte Berichterstattungs- und Protokollierungsfunktion. Auch die Speicherziele sind begrenzt.
NetApp SnapCenter
Die Stärke von NetApp liegt in seiner Verfügbarkeit. Mit mehr als 150 Niederlassungen auf der ganzen Welt ist das Unternehmen in der Lage, weltweit lokalen Support zu bieten. Es gibt eine Reihe verschiedener Funktionen für die Sicherung und Wiederherstellung, mit der Möglichkeit, über einen Laptop oder sogar ein Mobiltelefon auf Daten zuzugreifen. Es gibt eine zentrale Schnittstelle für Überwachung, Planung und Protokollierung, die eine Vielzahl unterschiedlicher Datentypen unterstützt, von Apps und Datenbanken bis hin zu MS Exchange-Servern, VMs und so weiter. Die Reaktionszeiten sind gut und laut Nutzerbewertungen ist die Zentralisierung recht praktisch. Aber es gibt auch hier und da Probleme mit der Kundenerfahrung sowie Bedenken hinsichtlich der Gründlichkeit der Dokumentation.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,5/5 Sternen basierend auf 8 Kundenbewertungen
- TrustRadius –8.0/10 Sterne basierend auf 3 Kundenbewertungen
- G2 – 3,8/5 Sternen basierend auf 2 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Ein wesentlicher Teil des Klonprozesses ist automatisiert
- Benutzerfreundliche Lösung mit wenigen komplexen Einstellungen oder Menüs
- Lobenswert sind die Funktionen zur Sicherung aus der Ferne
Mängel:
- Eine anständige Anzahl von Fehlern in der gesamten Lösung
- Eingeschränkter Kundensupport
- Die Fernwiederherstellung von Linux-Servern ist nicht zulässig
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von NetApp sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich , sodass die direkte Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen für eine kostenlose Testversion oder einen „Testlauf“ die einzige Möglichkeit ist, an solche Informationen zu gelangen.
- Inoffiziellen Informationen zufolge beginnt die durchschnittliche Abonnementgebühr für NetApp SnapCenter bei 1.410 $ pro Jahr.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Jesse S. – Capterra – “SnapCenter was great for a transition to another data center. It was fast and easy for us to transfer all of our data. Our storage filled with change logs and stopped backing up without any notification.”
- Sarthak P. – Capterra – “It is good and easy to deploy and use. Also, does offer quick and easy restoration of VM’s offered by VMWare”
Meine persönliche Meinung zu NetApp:
NetApp SnapCenter ist ein relativer Unbekannter unter den Datensicherungslösungen für Unternehmen, obwohl es in seiner eigenen Hinsicht durchaus kompetent ist. NetApp bietet die Zentralisierung von sicherungen, eine Vielzahl von Planungsoptionen, viele sicherungsbezogene Funktionen und Unterstützung für verschiedene speichertypen. Auf die mit der Lösung erstellten sicherungen kann von praktisch jedem Gerät mit Webbrowser zugegriffen werden, einschließlich Laptops und Mobiltelefonen. NetApp ist auch eine der wenigen Lösungen, die über Niederlassungen auf der ganzen Welt verfügt und lokalen Support für Unternehmen in bestimmten Ländern bietet – etwas, das die meisten Wettbewerber überhaupt nicht tun. Es ist erwähnenswert, dass die Lösung selbst nicht fehlerfrei ist und ihre Linux-Fähigkeiten im Vergleich zum Funktionsumfang von Windows eher begrenzt sind.
CommVault
Commvault konzentriert sich darauf, bei seiner Datensicherungs- und -wiederherstellungslösung modernste Technologien einzusetzen, um die bestmögliche Erfahrung mit verschiedenen Dateitypen, Datenquellen, Sicherungstypen und Speicherorten zu bieten.commvault ist bekannt für seine punktgenauen Sicherungen für VMs, Datenbanken oder Endpunkte, VM-Wiederherstellung, Sicherung unstrukturierter Daten, Datenübertragung usw.commvault kann mit mehr als einem Dutzend Cloud-Speicheranbietern integriert werden, darunter VMware, AWS, Azure und viele mehr. Andererseits gibt es einige Bereiche, die weniger gut entwickelt sind, wie einige Kundenbewertungen zeigen, z. B. die Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,6/5 Sternen basierend auf 47 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 7,7/10 Sternen basierend auf 226 Kundenbewertungen
- G2 – 4,4/5 Sternen basierend auf 160 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Einfache Verbindung mit komplexen IT-Infrastrukturen
- Eine große Anzahl von Integrationen zur Auswahl
- Einfache Backup-Konfiguration
Mängel:
- Nicht die anfängerfreundlichste Lösung auf dem Markt
- Die Einrichtung und Konfiguration nimmt ziemlich viel Zeit in Anspruch
- Es fehlen grundlegende Protokollierungsfunktionen
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von CommVault sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, sodass die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, darin besteht, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um eine Demo-Präsentation oder eine kostenlose 30-Tage-Testversion zu erhalten.
- Inoffizielle Informationen deuten darauf hin, dass die Preise für die Hardware-Appliances von Commvault zwischen 3.400 und 8.781 US-Dollar pro Monat liegen.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Sean F. – Capterra – “We’ve been using Commvault’s backup product for several years now and although a complex product due to all it can do it is still the best I’ve used in a corporate environment. In my opinion it really is only for larger businesses but I can see how a small business could still get some benefits from the product. We use it to backup our File, Email, Database servers and all of our VMware virtual infrastructure. As everything is located in one console you don’t have to go far to find what you need and there are agents for nearly any operating system or application typically used in an enterprise environment.”
- Doug M. – Capterra – “As the title says „Migrated to Hyperscale and no looking back“. We have great sales people and excellent support from Commvault.”
Meine persönliche Meinung zu Commvault:
Commvault ist eine relativ standardmäßige Backup-Lösung für Unternehmen, die eine Vielzahl modernster Technologien nutzt, um ihren Kunden die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten.commvault arbeitet mit Containern, Cloud-Speicher, VMs, Datenbanken, Endpunkten und mehr. Es bietet eine schnelle und genaue Sicherung und Wiederherstellung, kann in eine Vielzahl von Cloud-Speicheranbietern integriert werden und Sicherungsaufgaben lassen sich relativ einfach einrichten. Allerdings kann Commvault recht teuer sein. Gleichzeitig fehlt Commvault die Fähigkeit, Daten für die meisten seiner Funktionen zu protokollieren und zu melden, und die Ersteinrichtung ist bekanntermaßen langwierig und kompliziert.
Asigra
Asigra ist seit einiger Zeit auf dem Markt und hat sich seinen Ruf durch mehr als dreißig Jahre Erfahrung in diesem Bereich erarbeitet. Asigra bietet seinen Kunden nun eine Datenwiederherstellungslösung von überall auf der Welt an und nutzt dabei ein breites Partnernetzwerk mit Cloud-Backup- und Wiederherstellungsdiensten für verschiedene Einsatzarten. Asigra ist eine agentenlose Wiederherstellungssoftware der Unternehmensklasse, die Server, Datenbanken und VMs, Endgeräte, Anwendungen und vieles mehr unterstützt. Sie kann auch Datensilos für Sicherungen beseitigen, RTOs reduzieren und garantiert in jedem Fall die Wiederherstellung.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 7,8/10 Sternen basierend auf 39 Kundenbewertungen
- G2 – 4.2/5 Sterne basierend auf 82 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Äußerst bequeme agentenlose sicherungen für verschiedene speichertypen
- Die validierung von wiederherstellungen ist schnell und einfach, da der status jeder sicherung in kürzester zeit ermittelt werden kann
- Die Automatisierung des Wiederherstellungsprozesses ist äußerst bequem
Mängel:
- Die Geschwindigkeit der Funktionsimplementierung ist langsamer als bei den meisten Mitbewerbern
- Verschiedene Speichertypen sind möglicherweise nicht miteinander kompatibel, z. B. S3-Speicher und erweiterbarer Speicher
- Die Anzahl der Supportanrufe pro Jahr ist begrenzt
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Asigra sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, sodass die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, darin besteht, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um eine Demo-Präsentation zu erhalten.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Neel Shah – TrustRadius – “The majority of the problems that have come up in my use of the software have been resolved by Asigra’s support personnel, who are very knowledgeable, and their help site’s extensive knowledge base.I adore the agentless backup technology from Asigra. In our customer’s setup, I can install the DS-Client on a single machine, and it will backup every system connected to that network. I don’t need to set up the programme on numerous computers.”
- Mauro Carrillo – TrustRadius – “Asigra does a great job at automating efficient backup jobs. We can schedule and automate the backup process, thus reducing the need for manual intervention and freeing up IT resources that allows them to work on other IT projects and activities. The Asigra process is extremely efficient. It’s appropriate for any size business.”
Meine persönliche Meinung zu Asigra:
Asigra gibt es seit etwa drei Jahrzehnten, es hat mehrere Umfirmierungen durchlaufen und bietet dennoch ein beachtliches Maß an Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen. Trotz der Umfirmierungen im Laufe der Jahre ist Asigra nach wie vor eine bemerkenswerte Sicherungslösung mit einer agentenlosen Struktur, die Endpunkte, VMs, Anwendungen und die regelmäßige Datenspeicherung unterstützt. Die Verträge von Asigra mit einer Vielzahl von Cloud-Speicheranbietern und die Integration mit anderen Diensten gewährleisten die Sicherheit und Zugänglichkeit aller Kundendaten. Asigra behauptet, Datensicherungssilos eliminieren zu können, aber die Geschwindigkeit der Implementierung von Funktionen ist langsamer als bei den meisten Mitbewerbern, und es gibt auch eine Begrenzung der Anzahl der Supportanrufe, die ein normaler Benutzer pro Jahr tätigen kann, ein sehr ungewöhnlicher Ansatz für den Kundensupport.
Carbonite Endpoint
Wie der Name schon sagt, konzentriert sich Carbonite Endpoint auf den Schutz von Endpunktdaten – Informationen, die sich auf den Smartphones, Tablets, Computern und Laptops der Benutzer befinden. Carbonite verwendet mehrere verschiedene Technologien, wie z. B. globale Deduplizierung und Sicherung auf Dateiebene, um die Geschwindigkeit der Datenwiederherstellung zu verbessern und die Bandbreite der Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse zu verwalten. Es kann auch mit Servern und externen Festplatten interagieren und bietet ein hohes Maß an Datensicherheit, ohne dass dafür zu viel bezahlt werden muss. Die Lösung selbst ist relativ benutzerfreundlich und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,2/5 Sternen basierend auf 171 Kundenbewertungen
- TrustRadius –8,4/10 Sternen basierend auf 65 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Backups werden regelmäßig auf Ransomware und andere Malware-Typen überprüft
- Die Ersteinrichtung ist schnell und einfach
- Die allgemeine Benutzererfahrung mit der Lösung ist lobenswert
Mängel:
- Langsame Verwaltungsschnittstelle
- Schwierige Angabe, welche Dateien und Ordner gesichert werden sollen
- Einige der Dateien werden von der Lösung ignoriert (z. B. wenn das Symbol ~ im Namen enthalten ist)
Preisgestaltung:
- Die Preisinformationen von Carbonite sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich, sodass die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, darin besteht, das Unternehmen direkt zu kontaktieren und um eine Beratung zu bitten.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Dustin D. – Capterra – “I really liked it until they implemented the HUGE price increase. Perhaps it was a problem with just that one employee but they definitely need to get better at communicating changes to their customers. I’ll be switching to a more cost effective product once our subscription is up.”
- Susan A. – Capterra – “Since it runs in the background and I don’t need to do anything with it – my experience is awesome! I love seeing the reports pop on the screen saying my system just backed up XXXXXXX number of files. And at any time, I can open the software and see the files and view my backup on the Cloud. I am using Carbonite Safe CE 22.2 — I have clients that say they have a backup to Google or other service, and quite frankly they don’t understand the complexity they will go through to try to retrieve their data
Meine persönliche Meinung zu Carbonite Endpoint:
Die Lösung von Carbonite Endpoint unterscheidet sich von den meisten Beispielen auf dieser Liste. Der Funktionsumfang von Carbonite ist eher begrenzt und konzentriert sich auf das einzige Ziel, den Schutz von Endpunkten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass in modernen Unternehmen Hunderte oder sogar Tausende von Geräten mit demselben internen System verbunden sind, und der Schutz jedes einzelnen Geräts kann in diesem Szenario eine große Herausforderung darstellen. Carbonite wurde entwickelt, um dieses eine Problem zu lösen, und bietet vollständigen Schutz für jeden einzelnen Endpunkt in einem System, unter anderem durch Verschlüsselung, granulare Backups und Datendeduplizierung. Die Lösung ist relativ kostengünstig und einfach zu handhaben, bietet jedoch keine vollständige Sicherung und Wiederherstellung. Daher ist mindestens ein weiteres Sicherungssoftwareprodukt erforderlich, um einen vollständigen Datenschutz auf Unternehmensebene zu erreichen.
Druva
Aufgrund der Mobilität der Belegschaft und der rasanten Zunahme verschiedener Cloud-Dienste ist es heutzutage für jedes Unternehmen üblich, dass seine Daten auf Hunderten verschiedener Geräte verteilt sind. Leider ist es aufgrund dieser Veränderung auch ziemlich schwierig sicherzustellen, dass jedes einzelne Gerät mit den Unternehmensdaten ordnungsgemäß geschützt ist. Dienste wie die Druva Cloud Platform sind in solchen Situationen nützlich, da sie eine Vielzahl von Datenverwaltungsoptionen für verschiedene Geräte und Anwendungen bieten. Die Plattform selbst funktioniert als As-a-Service und bietet einfachere Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge, eine bessere Datentransparenz, eine weniger komplexe Geräteverwaltung und eine Reihe von Regulierungs- und Compliance-Vorgängen.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,7/5 Sternen basierend auf 17 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 9,7/10 Sternen basierend auf 489 Kundenbewertungen
- G2 – 4,7/5 Sternen basierend auf 614 Kundenbewertungen
Vorteile:
- GUI als Ganzes erhält viel Lob
- Backup-Unveränderlichkeit und Datenverschlüsselung sind nur ein Beispiel dafür, wie ernst Druva die Datensicherheit nimmt
- Der Kundensupport ist schnell und nützlich
Mängel:
- Die Ersteinrichtung ist nicht einfach durchzuführen
- Windows-Snapshots und SQL-Cluster-Sicherungen sind simpel und kaum anpassbar
- Langsame Wiederherstellungsgeschwindigkeit aus der Cloud
Preise:
- Die Preisgestaltung von Druva ist ziemlich ausgeklügelt, mit unterschiedlichen Preisplänen je nach Art des Geräts oder der Anwendung, die abgedeckt wird. Die tatsächlichen Preisangaben wurden inzwischen auch von der öffentlich zugänglichen Webseite gelöscht, sodass nur noch eine detaillierte Erklärung des Preismodells selbst erhalten bleibt.
- Hybride Arbeitslasten:
- „Hybrid business“ – wird pro Terabyte an Daten nach der Deduplizierung berechnet und bietet eine einfache geschäftliche Sicherung mit zahlreichen Funktionen wie globale Deduplizierung, Wiederherstellung auf VM-Dateiebene, NAS-Speicherunterstützung usw.
- „Hybrid enterprise“ – wird pro Terabyte an Daten nach der Deduplizierung berechnet und ist eine Erweiterung des vorherigen Angebots mit LTR-Funktionen (Langzeitaufbewahrung), Speicherinformationen/-empfehlungen, Cloud-Cache usw.
- „Hybrid Elite“ – wird pro Terabyte an Daten nach der Deduplizierung berechnet, fügt dem vorherigen Paket Cloud-Disaster-Recovery hinzu und schafft so die ultimative Lösung für Datenmanagement und Disaster Recovery
- Es gibt auch Funktionen, die Druva separat verkauft, wie z. B. beschleunigte Ransomware-Wiederherstellung, Cloud-Disaster-Recovery (verfügbar für Hybrid-Elite-Benutzer), Sicherheitslage und Observability sowie Bereitstellung für Cloud-SaaS-Anwendungen der US-Regierung
- SaaS-Anwendungen:
- „Business“ – wird pro Benutzer berechnet, das grundlegendste Paket der SaaS-Anwendungsabdeckung (Microsoft 365 und Google Workspace, der Preis wird pro einzelner Anwendung berechnet), kann 5 Speicherregionen, 10 GB Speicherplatz pro Benutzer sowie grundlegenden Datenschutz bieten
- „Enterprise“ – wird pro Benutzer für die Abdeckung von Microsoft 365 oder Google Workspace mit Funktionen wie Gruppen, öffentlichen Ordnern sowie Salesforce.com berechnet (einschließlich Metadatenwiederherstellung, automatisierte sicherungen, Vergleichstools usw.)
- „Elite“ – wird pro Benutzer für Microsoft 365/Google Workspace, Salesforce berechnet und umfasst die Überprüfung der Einhaltung der DSGVO, eDiscovery-Aktivierung, föderierte Suche, GCC-High-Support und viele weitere Funktionen
- Einige der hier aufgeführten Funktionen können auch separat erworben werden, z. B. Sandbox-Seeding (Salesforce), Governance sensibler Daten (Google Workspace & Microsoft 365), GovCloud-Support (Microsoft 365) usw.
- Endpunkte:
- „Enterprise“ – wird pro Benutzer berechnet und kann SSO-Support, CloudCache, DLP-Support, Datenschutz pro Datenquelle und 50 GB Speicherplatz pro Benutzer mit delegierter Administration bieten
- „Elite“ – wird pro Benutzer berechnet und bietet Funktionen wie föderierte Suche, zusätzliche Datenerfassung, rechtfertigbare Löschung, erweiterte Bereitstellungsfunktionen und vieles mehr
- Es gibt auch zahlreiche Funktionen, die hier separat erworben werden können, darunter erweiterte Bereitstellungsfunktionen (verfügbar in der Elite-Abonnementstufe), Ransomware-Wiederherstellung/-Reaktion, Governance sensibler Daten und GovCloud-Support.
- AWS-Arbeitslasten:
- „Freemium“, ein kostenloses Angebot von Druva für die Abdeckung von AWS-Arbeitslasten, kann bis zu 20 AWS-Ressourcen auf einmal abdecken (nicht mehr als 2 Konten) und bietet gleichzeitig Funktionen wie VPC-Klonen, regions- und kontenübergreifende DR, Wiederherstellung auf Dateiebene, Integration von AWS-Organisationen, API-Zugriff usw.
- „Enterprise“ – wird pro Ressource berechnet, ab 20 Ressourcen, mit einer Obergrenze von 25 Konten. Erweitert die Funktionen der vorherigen Version um Funktionen wie Datensperre, Suche auf Dateiebene, die Möglichkeit, vorhandene sicherungen zu importieren, die Möglichkeit, manuelles Löschen zu verhindern, 24/7-Support mit einer Reaktionszeit von höchstens 4 Stunden usw.
- „Elite“ – wird pro Ressource berechnet, ohne Begrenzung der verwalteten Ressourcen oder Konten, bietet automatischen Schutz durch VPC- und AWS-Konto sowie GovCloud-Support und eine garantierte Support-Reaktionszeit von weniger als 1 Stunde
- Benutzer von Enterprise- und Elite-Preisplänen können gegen Aufpreis auch die Möglichkeit von Druva erwerben, Air-Gapped-EC2-Sicherungen in der Druva Cloud zu speichern.
- Das Preissystem von Druva ist ziemlich verwirrend. Glücklicherweise hat Druva eine Webseite, auf der man in wenigen Minuten einen individuellen Kostenvoranschlag für die Gesamtbetriebskosten eines Unternehmens mit Druva erstellen kann (einen Preisrechner).
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Andy T. – Capterra – “Our original POC when testing this product was very thorough and we were given ample time to test it and make sure it was going to fit how we needed it. Setting it up was incredibly easy and we were able to figure out a lot of the features on our own with minimal help. When we needed help, the team we were working with was great. We also had to work with support and that was great as well.”
- Dinesh Y. – Capterra – “My experience with Druva endpoint is amazing. From the time of onboarding this software I am not worried about data loss of the users. But I think Druva should consider more discount for NGO’s as well as corporate so that everyone can use it extensively.”
Meine persönliche Meinung zu Druva:
Die Cloud-Backup-Plattform von Druva wurde speziell entwickelt, um das häufige Problem der Verwaltung hunderter verschiedener Geräte innerhalb desselben Systems zu lösen. Daher ist es ziemlich offensichtlich, dass die Lösung von Druva hauptsächlich auf große Unternehmen und Konzerne abzielt. Die Lösung selbst wird auf SaaS-Basis bereitgestellt und ist in der Lage, viele verschiedene Arten von Geräten zu schützen, darunter Endpunkte, Datenbanken, VMs, physische Speicher usw. Die Lösung von Druva bietet eine Vielzahl von Funktionen für die Sicherung und Wiederherstellung, beeindruckende Datenschutzfunktionen und die Einhaltung vieler gesetzlicher und behördlicher Vorschriften. Das Preismodell von Druva ist ziemlich verwirrend, und die Ersteinrichtung ist kein einfacher Prozess, und es ist unwahrscheinlich, dass es für eine Organisation mit großen Datenmengen gut funktioniert. Die Integration mit einigen VMs und Datenbanken ist ebenfalls sehr begrenzt.
Zerto
Zerto ist eine gute Wahl für eine multifunktionale Backup-Management-Plattform mit einer Vielzahl von Funktionen. Sie bietet alles, was eine moderne Sicherungs- und Wiederherstellungslösung beinhalten sollte: CDP (Continuous Data Protection), minimale Anbieterbindung und vieles mehr. Sie kann mit vielen verschiedenen Speichertypen verwendet werden und gewährleistet so von Anfang an eine vollständige Datenabdeckung.
Datenschutz war von Anfang an eine der Kernstrategien von Zerto, sodass Anwendungen von Anfang an geschützt generiert werden können. Zerto bietet außerdem viele Automatisierungsfunktionen, kann umfassende Einblicke liefern und mit verschiedenen Arten von Cloud-Speicher gleichzeitig arbeiten.
Kundenbewertungen:
- Capterra – 4,8/5 Sternen basierend auf 25 Kundenbewertungen
- TrustRadius – 8,3/10 Sternen basierend auf 122 Kundenbewertungen
- G2 – 4,6/5 Sternen basierend auf 73 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Einfache Verwaltung für Disaster-Recovery-Aufgaben
- Einfache Integration in vorhandene Infrastrukturen, sowohl vor Ort als auch in der Cloud
- Funktionen zur Workload-Migration und viele weitere Funktionen
Mängel:
- Kann nur auf Windows-Betriebssystemen eingesetzt werden
- Die Berichtsfunktionen sind etwas starr
- Kann für große Unternehmen und Betriebe recht teuer sein
Preisgestaltung:
- Die offizielle Zerto-Website bietet drei verschiedene Lizenzkategorien: Zerto für VMs und Zerto für SaaS
- Zerto für VMs umfasst:
- „Enterprise Cloud Edition“ als Multi-Cloud-Mobilitäts-, Disaster-Recovery- und Ransomware-Resilienz-Lösung
- „Migrationslizenz“ als dedizierte Lizenz für die Aktualisierung von Rechenzentren, die Modernisierung der Infrastruktur und die Cloud-Migration
- Zerto for SaaS hingegen ist eine Einzellösung, die M365, Salesforce, Google Workspace, Zendesk und mehr abdecken kann
- Es gibt keine offiziellen Preisinformationen für die Lösung von Zerto, d. h. sie kann nur über ein individuelles Angebot oder über einen der Vertriebspartner von Zerto erworben werden
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Rick D. – Capterra – “Zerto software and their amazing support team have allowed my company to bring in tens of thousands of dollars in new revenue by making it easy to migrate clients from Hyper-V or VMware to our VMware infrastructure.”
- AMAR M. – Capterra – “It’s a great software for any large organization. We use it both as a backup utility and DR site. Both sites work flawlessly without any issues. Support is a little hard to get but they are quite fast at responding, just not with the correct tech.”
Meine persönliche Meinung zu Zerto:
Zerto ist eine interessante Option für große Sicherungs- und Wiederherstellungs-Workloads. Als dedizierte Backup-Management-Plattform wurde sie speziell für die Bewältigung solcher Aufgaben entwickelt. Die Hauptlösung von Zerto bietet Ransomware-Resilienz, Datenmobilität und Disaster Recovery in einem einzigen Paket und ist gleichzeitig in der Lage, mit einer Vielzahl verschiedener Speicheroptionen zu arbeiten. Es handelt sich um eine Windows-exklusive Lösung, und der Preis steigt für große Unternehmen in der Regel recht schnell an, aber die Möglichkeit, Workload-Migrationen durchzuführen und sich in verschiedene Systeme zu integrieren, ist für große Unternehmen in der Regel weitaus mehr wert als die Kosten. Sicherheit und Skalierbarkeit können jedoch für größere Organisationen ein erhebliches Problem darstellen.
Barracuda
Barracuda ist ein recht ungewöhnliches Unternehmen, da es konfigurierbare multifunktionale Backup-Appliances als Ansatz für die Bereitstellung von Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen anbietet. Barracuda Backup kann Sicherungen von Anwendungen, E-Mails und regulären Daten erstellen. Es bietet umfassende Deduplizierung, Datenverschlüsselung, zentralisierte Datenverwaltung und viele weitere Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen.
Kundenbewertungen:
- TrustRadius – 7,6/10 Sternen basierend auf 103 Kundenbewertungen
- G2 – 4,4/5 Sternen basierend auf 52 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Die Benutzeroberfläche von Barracuda ist relativ einfach und leicht zu navigieren, und das Erstellen von Sicherungsaufträgen ist intuitiv
- Für jede einzelne Quelle, die von der Appliance von Barracuda Backup gesichert wird, können separate Zeitpläne erstellt werden
- Die Datenaufbewahrung ist ebenfalls vollständig anpassbar und kann für jede Quelle der Sicherung separat angepasst werden
Mängel:
- Die Preispolitik von Barracuda ist nicht unverschämt, aber hoch genug, um sie für viele kleinere Unternehmen unerschwinglich zu machen
- Die Berichtsfunktionen der Lösung sind eher einfach; das Filtern durch mehrere Berichte kann ein kleines Problem darstellen
- Jedes erstmalige Laden der Lösung dauert eine Weile, unabhängig davon, wie schnell die Verbindung oder die betreffende Hardware tatsächlich ist.
- Es fehlt die Unterstützung von Kubernetes
- Disaster Recovery hat einige strenge Einschränkungen
Preise (zum Zeitpunkt des Schreibens):
- Es gibt keine spezifischen öffentlichen Preise für Barracuda Backup. Die einzige Möglichkeit, diese Informationen zu erhalten, besteht darin, ein individuelles Angebot anzufordern.
- Die Art und Weise, wie Barracuda Daten für ein solches Angebot sammelt, ist recht interessant. Es steht ein komplettes Konfigurationswerkzeug zur Verfügung, mit dem potenzielle Kunden aus einer Reihe von Optionen auswählen können, die es Barracuda ermöglichen, die Bedürfnisse des Kunden besser zu verstehen.
- Dieses Konfigurationswerkzeug führt den Benutzer durch fünf verschiedene Schritte, bevor er auf die letzte Seite mit der Aufforderung „Barracuda kontaktieren, um fortzufahren“ gelangt. Dazu gehören:
- Physische Standorte – bietet die Möglichkeit, die Anzahl der verschiedenen Standorte, die der Benutzer abdecken möchte, sowie die Menge der erforderlichen Rohdaten (die Grundeinstellung ist 1 Standort und 3 TB Daten) anzuzeigen
- Bereitstellung – die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Bereitstellungsoptionen zu wählen: physische Appliance, virtuelle Appliance und verwalteter Dienst
- Offsite-Replikation – eine optionale Funktion, die Daten an einem externen Speicherort repliziert: Barracudas eigene Cloud, AWS, Netzwerkübertragung an einen anderen physischen Standort oder gar keine Replikation (diese spezielle Option wird nicht empfohlen)
- Office 365 Backup – dies ist eine kurze und einfache Wahl zwischen der Erstellung von Sicherungen vorhandener Office 365-Daten oder der Ablehnung der Option, wenn keine Sicherung erfolgen soll oder überhaupt keine Daten vorhanden sind
- Support-Optionen – eine Auswahl aus drei möglichen Optionen, darunter das Basis-Update-Paket und der 8-to-5-Kundensupport; eine Option mit sofortigem Geräteaustausch im Falle eines Hardwareausfalls und dem 24/7-Kundensupport; und eine separate Option für ein dediziertes Team von Technikern, das dem Fall Ihres Unternehmens zugewiesen wird
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Amanda Wiens – TrustRadius – “With the Barracuda Backup tool, we have all unified and centralized management. And regardless of location, we have a single console for managing cloud and simplifying everything. In our scenario, it is a large environment, and we recommend using a virtual infrastructure with a great fiber link. Backups and restoration are speedy and secure. It is undoubtedly the best solution in this field.”
- Josh McClelland – TrustRadius – “For larger environments, with virtual infrastructure in place, and the network bandwidth to support it, a Barracuda backup is great. It’s easy to back up an entire cluster, or just a single server. When it comes to restoring or spinning up a downed machine, the Barracuda Backup is second to none in these sort of environments. For the smaller clients, with budget concerns, only a few servers, not having the ability to spin up a failed server on the backup appliance itself is a little painful since we’d have to replace the physical hardware before getting services back online. I think having this ability would make for a great selling point to those smaller to medium size businesses that could benefit from this product.”
Meine persönliche Meinung zu Barracuda Backup:
Barracuda Backup ist eine interessante Variante einer hardwarebasierten Sicherungslösung, die Hardware-Appliances für Datensicherungen, E-Mail-Sicherungen, Anwendungssicherungen und vieles mehr verwendet. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich und die Lösung bietet außerdem eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen des Sicherungsprozesses. Außerdem verfügt Barracuda Backup über eine eher grundlegende Berichterstattungsfunktion. Da die Lösung mehr auf Hardware als ausschließlich auf Software basiert, ist der Preis der Lösung entsprechend höher, was für kleinere oder mittlere Unternehmen zu hoch sein könnte; ein Faktor, der für Großunternehmen nicht so wichtig ist, da sie sich höhere Kosten leisten können, wenn dies einen vollständigen Datenschutz für ihre Informationen bedeutet. Insgesamt gab es jedoch erhebliche Fragen zum technischen Support, zum Planungsmanager und zur Benutzeroberfläche.
Arcserve UDP
Als Softwareanbieter ist Arcserve ein recht interessantes Unternehmen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Lösungen. Auch seine Flaggschiff-Lösung, Arcserve UDP, ist an sich schon recht interessant. Es handelt sich um eine recht ausgeklügelte Cloud-Datenschutzlösung, die eine Vielzahl sehr spezifischer High-End-Funktionen bietet, die normalerweise nur in einer IT-Umgebung zu finden sind. Sie kann Sicherungen und Wiederherstellungen in stark verteilten Umgebungen durchführen, virtuelle Infrastrukturen replizieren, Disaster-Recovery-Vorgänge durchführen und vieles mehr.
Die Komplexität dieser Lösung ist jedoch eine Art zweischneidiges Schwert, da die Funktionen selbst für die meisten KMU schwer zu verkaufen sind und keine öffentlichen Preise verfügbar sind.
Kundenbewertungen:
- G2 – 4,3/5 Sternen basierend auf 16 Kundenbewertungen
Vorteile:
- Als Cloud-Lösung muss Arcserve Cloud Direct nicht physisch über eine Hardware-Appliance an den Server eines Unternehmens angeschlossen werden. Nach der virtuellen Bereitstellung können Cloud-native Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen bereitgestellt werden.
- Arcserve bietet eine Vielzahl verschiedener Software und Lösungen zur Auswahl, und Cloud Direct verfügt insbesondere über eine überraschend lange Liste von IT-Datenschutzfunktionen, darunter Disaster Recovery, Sicherung, Wiederherstellung und vieles mehr.
- Trotz der Vielzahl komplexer Funktionen und Fähigkeiten ist Arcserve überraschend einfach zu bedienen und sollte für praktisch jeden IT-Spezialisten leicht zu bedienen sein.
Mängel:
- Die mangelnde Unterstützung von Arcserve für jegliche Art von Mobilgeräten könnte für einige potenzielle Kunden ein K.o.-Kriterium sein, einfach aufgrund der großen Anzahl von Mobilgeräten, die innerhalb eines einzigen Unternehmens regelmäßig verwendet werden.
- Es gibt keine öffentlichen Informationen über die Preise der Cloud-Lösung von Arcserve, aber die Vielzahl der verschiedenen Funktionen auf Expertenebene lässt vermuten, dass dieses spezielle Angebot für kleinere Unternehmen überhaupt nicht geeignet wäre, und das Fehlen jeglicher ungefähre Preisangaben könnte sogar einige größere Kunden abschrecken
- Arcserve Cloud Direct mag eine Cloud-zentrierte Lösung sein, aber die Tatsache, dass sie über keinerlei Form der Datendeduplizierung verfügt, um die Speicheranforderungen zu reduzieren, ist kein Wettbewerbsvorteil.
- Einige der Tools und Angebote von Arcserve sind nicht so eng integriert, wie sie es vielleicht sein sollten, was zu Schwierigkeiten für die Benutzer führt.
- Möglicherweise ist eine dedizierte und spezialisierte Infrastruktur erforderlich
Preisgestaltung:
- Arcserve veröffentlicht in der Regel keine Preisinformationen zu seinen Lösungen. Daher besteht die einzige Möglichkeit, solche Informationen für ein Unternehmen zu erhalten, darin, dass das Unternehmen ein individuelles Angebot anfordert.
Kundenbewertungen (Originalschreibweise):
- Robert G. – G2 – “Cloud Direct is an excellent option for easy and secure off site backups and data storage. Product works great and as long as you have good internet, it has minimal impact on network performance. Cost effective and easy to use. MSP rich features and one console for all customer control makes this product a very useful and profitable software offering in our stack of services. Retention policy is built off calendar days and not backup generation count. So if you have a 7 day retention and you skip Sat and Sun on your backup schedule, then you only have 5 generations as the other 2 days count and will delete your generations.”
- Peter M. – G2 – “Setup is a breeze. Support is very responsive. The interface isn’t exactly intuitive. They tried to make it super intuitive, but in the process, it’s hard to know if you’re doing the right things for actually backing all your drives or setting up for disaster recovery.”
Meine persönliche Meinung zu Arcserve:
Arcserve ist als Softwareanbieter das beliebteste Unternehmen auf diesem Markt und auch nicht völlig unbekannt. Arcserve bietet eine Vielzahl verschiedener Lösungen und Software zur Auswahl, darunter die UDP-Lösung: eine umfassende Cloud-orientierte Datenschutzplattform mit vielen Funktionen, die normalerweise nur in sehr komplexer Sicherungssoftware auf Unternehmensebene zu finden sind. Leider ist diese Komplexität auch einer der größten Nachteile für die Beliebtheit von Arcserve, was dazu führt, dass sowohl kleine als auch große Unternehmen sich aus dem einen oder anderen Grund nicht dafür entscheiden. Dennoch hat es immer noch ein Publikum, und es kann für mittelgroße IT-Teams funktionieren, die sich auskennen. Es gibt auch Berichte, dass es erhebliche Mengen an Netzwerkbandbreite verbrauchen kann und spezielle Ausrüstung benötigt.
Vergleich von Sicherungssoftware für Unternehmen
Die oben dargestellte Informationsmenge kann zunächst etwas überwältigend sein, insbesondere wenn bestimmte Lösungen miteinander verglichen werden. Um dieses Problem zu mildern, folgt eine Vergleichstabelle aller hier getesteten Softwareprogramme, die mehrere verschiedene Parameter verwendet:
- Unterstützung der Deduplizierung.
- Unterstützung von Containern (OpenStack, Docker usw.).
- Unterstützung mobiler Apps.
- Unterstützung von CDP (Continuous Data Protection).
- Unterstützung unveränderlicher Sicherungen.
Diese spezifischen Lösungen wurden aus mehreren Gründen für diesen Vergleich ausgewählt. Die meisten dieser Sicherungslösungen sind im Bereich Unternehmenssoftware bekannt und angesehen, sodass es schwierig ist, grundlegende Merkmale und Funktionen zu finden, die einige Lösungen möglicherweise nicht bieten. Beispielsweise wurden Parameter wie Cloud-Unterstützung, Notfallwiederherstellung und Datenverschlüsselung nur deshalb ausgeschlossen, weil jede einzelne Lösung auf der Liste bereits über diese verfügt – was den Sinn eines Vergleichs von Software untereinander völlig entkräftet.
Somit gibt es fünf verschiedene Parameter, die tatsächlich über mehrere Software-Beispiele hinweg verglichen werden können.
Software | Deduplizierung | Container-Unterstützung | Bare Metal Recovery | CDP-Unterstützung | Unveränderbare sicherungen |
Rubrik | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Unitrends | Ja | Nein | Ja | Ja | Ja |
Veeam | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
CommVault | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Acronis | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Cohesity | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
MSP360 | Nein | Nein | Ja | Nein | Nein |
IBM Spectrum | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Dell Data Protection Suite | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
Vembu | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja |
Diese Tabelle ist ebenfalls in zwei Hälften unterteilt, um die Navigation für den Endbenutzer zu vereinfachen.
Software | Deduplizierung | Container-Unterstützung | Bare Metal Recovery | CDP-Unterstützung | Unveränderbare Sicherungen |
Veritas | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
NAKIVO | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja |
NetApp SnapCenter | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
Bacula Enterprise | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Asigra | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Carbonite | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Druva | Ja | Ja | Nein | Ja | Ja |
Zerto | Nein | Ja | Nein | Ja | Ja |
Barracuda | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Arcserve | Ja | Nein | Nein | Nein | Ja |
Es sollte beachtet werden, dass jede Software regelmäßig verbessert und erweitert wird. Daher ist es ratsam, die Funktionen der Software zu überprüfen, bevor Sie sich für eine dieser Optionen entscheiden.
Wie wählt man eine Unternehmenslösung für die Datensicherung aus?
Die Auswahl einer einzigen Sicherungslösung aus einer langen Liste von Wettbewerbern kann aufgrund der vielen zu berücksichtigenden Faktoren äußerst schwierig sein. Erleichtern Sie sich den Prozess, indem Sie eine Checkliste wie die folgende verwenden.
- Erarbeiten Sie eine Sicherungsstrategie
Für große Unternehmen und Konzerne ist eine detaillierte Sicherungsstrategie praktisch unerlässlich, da sie die Vorausplanung erleichtert und die Entscheidung über geeignete Maßnahmen in bestimmten Situationen – Benutzerfehler, Systemausfälle, Cyberangriffe usw. – erleichtert.
Einige der häufigsten Themen, die in einer Sicherungsstrategie behandelt werden sollten, sind:
- Hohe Verfügbarkeit. Verschiedene Unternehmen haben unterschiedliche Präferenzen bei den Speicherorten für Sicherungen, sei es Cloud-Speicher oder lokaler Speicher innerhalb ihrer Infrastruktur. Die Entscheidung, wo zukünftige Sicherungen gespeichert werden sollen, ist ein wesentlicher erster Schritt. Im Rahmen der 3-2-1-Regel sollten mehrere Speicherorte vorhanden sein, sowohl vor Ort als auch außerhalb.
Beispiele für eine hochverfügbare Infrastruktur für Unternehmen:
Zwei Sicherungsserver: der primäre im Hauptdatenzentrum, der zweite in einem anderen Datenzentrum oder in der Cloud. Eine Kombination von Speichersystemen nach der 3-2-1-Regel: NAS oder SAN vor Ort über RAID, Cloud und Band für Ausfallsicherheit. Echtzeit-Replikation auf Blockebene zwischen beiden Servern. Automatisierte Failover- und Lastausgleichsfunktionen für Backup-Server zur Minimierung der Last. Hochleistungs-Netzwerk-Switches und -Pfade, Glasfaserkanäle. Alle oben genannten Punkte mit einem Überwachungssystem und automatischen Warnmeldungen.
- Planung von Sicherungen. Um sicherzustellen, dass es aufgrund eines plötzlichen Sicherungsprozesses nicht zu Unterbrechungen oder Verlangsamungen des regulären Betriebs kommt, ist es wichtig zu wissen, wann der beste Zeitpunkt für eine Systemsicherung ist. Viele Sicherungslösungen ziehen es vor, vollständige Sicherungen außerhalb der Geschäftszeiten zu erstellen, um Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs zu vermeiden. In Unternehmen können jedoch so viele Daten anfallen, dass die Erstellung vollständiger Sicherungen sogar länger dauert als nächtliche Sicherungen. In solchen Situationen können synthetische vollständige Sicherungen eine bessere Option sein.
Beispiel für einen Sicherungszeitplan für ein Unternehmen:
Erstellen Sie vollständige Sicherungen am Wochenende (z. B. um Mitternacht am Sonntag), um die Auswirkungen auf die Leistung der Anwendungen zu minimieren. Führen Sie inkrementelle Sicherungen am Ende jedes Arbeitstages durch (z. B. von Montag bis Samstag um 23:30 Uhr). Eine einzelne differenzielle Sicherung am Mittwochabend. Bei Systemen mit kritischer Bedeutung (z. B. Datenbanken mit hoher Transaktionsrate) sollten natürlich häufigere inkrementelle Sicherungen durchgeführt werden, wahrscheinlich mehrmals täglich.
Wochentag | Sicherungsrichtlinie | Erläuterung |
Sonntag | Vollständig | Vollständiger Snapshot aller Daten |
Montag | Inkrementell | Erfasst Änderungen seit Samstag |
Dienstag | Inkrementell | Erfasst Änderungen seit Samstag |
Mittwoch | Differenziell | Erfassung aller Änderungen seit der letzten vollständigen Sicherung |
Donnerstag | Inkrementell | Erfassung der Änderungen seit Samstag |
Freitag | Inkrementell | Erfassung der Änderungen seit Samstag |
Samstag | – | Keine geplanten Sicherungen, Vorbereitung für vollständige Sicherung |
Letzter Sonntag im Monat | Vollständige Sicherung + externe Speicherung | Umfassende monatliche Sicherung mit Redundanz (Cloud-Archiv oder Band) |
- Sicherungsrichtlinien. Durch eine kluge Festlegung von Sicherungsrichtlinien können angemessener Speicherplatz und Netzwerkbandbreite sichergestellt werden. Eine vollständige Sicherung sollte am besten in regelmäßigen Abständen (je nach Situation einmal pro Woche oder Monat) und eine inkrementelle Sicherung regelmäßig (z. B. täglich) durchgeführt werden, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten. Differenzielle Sicherungen erfordern mehr Speicherplatz als inkrementelle Sicherungen, lassen sich aber schneller wiederherstellen. Die richtige Mischung von Sicherungsrichtlinien hängt von der Datengröße, dem Datentyp, der Häufigkeit von Datenänderungen, RTO & RPO sowie den Netzwerk- und Speicherressourcen ab.
Beispiel für eine unternehmensweite Sicherungsrichtlinie:
Führen Sie einmal im Monat eine vollständige Sicherung durch, am Wochenende, wenn die Netzwerknutzung minimal ist. Fügen Sie im Laufe des Monats 2–4 differenzielle Sicherungen hinzu, um Änderungen seit der letzten vollständigen Sicherung zu verfolgen. Fügen Sie außerdem tägliche inkrementelle Sicherungen hinzu, um die täglichen Unterschiede zu verfolgen. Verwenden Sie einmal im Monat alle inkrementellen Sicherungen, um eine synthetische vollständige Sicherung zu erstellen, falls eine neue vollständige Sicherung nicht möglich ist.
- Sicherungsziele. Ein durchschnittliches Unternehmen kann mehrere Speichertypen als Teil seiner Infrastruktur haben. Das Hauptziel besteht darin, die spezifischen Speichertypen zu bestimmen, die für eine Sicherungslösung benötigt werden, wobei auch die potenzielle Sicherungsgröße im Auge zu behalten ist (da Sicherungen mit der Zeit tendenziell an Größe zunehmen und es wichtig ist zu wissen, wann es an der Zeit ist, den vorhandenen Speicher zu erweitern oder einen neuen Speichertyp zu kaufen). Die Implementierung von mehrstufigem Speicher ist auch eine gute Taktik, wenn wichtige Datensätze in einem teureren Speicher mit schnellen Wiederherstellungsfunktionen gespeichert werden, während ältere oder weniger kritische Datensätze in einem langsameren Cloud-Speicher wie Amazon Deep Archive oder auf Bandmedien abgelegt werden können.
- Audit-Anforderungen. Es kann viele branchenspezifische Anforderungen und Standards für die Datenspeicherung geben, an die sich das Unternehmen halten muss . Ein umfassendes Verständnis der für das Unternehmen geltenden Vorschriften ist bei der Auswahl einer Lösung für die Datensicherung von großem Vorteil. So müssen Organisationen beispielsweise bei der Annahme von Online-Zahlungen mit ziemlicher Sicherheit die DSGVO und den CCPA, PCI DSS, HIPAA für medizinische Organisationen, SOX für börsennotierte Unternehmen, CMMC für Unternehmen, die mit dem US-Verteidigungsministerium zusammenarbeiten, und andere einhalten.
- RTOs und RPOs. Diese Parameter gehören zu den wichtigsten für jede Sicherungsstrategie. Wie der Name schon sagt, gibt RTO die Zeitdauer bis zur Wiederherstellung des Betriebsstatus des Unternehmens an. Umgekehrt gibt RPO das akzeptable Maß an Datenverlust an. Wenn man die RPO und RTO des Unternehmens kennt, ist es viel einfacher, die Parameter der Sicherungsstrategie festzulegen, wie z. B. Wiederherstellbarkeit, Sicherungshäufigkeit, Wiederherstellungsfunktionen und SLAs für Sicherungssoftware.
Beispiel für RTO- und RPO-Anforderungen für ein Unternehmen:
- Kritische Anwendungen und Datenbanken mit hohem Transaktionsvolumen
- 1–2 Stunden RTO, 10 Minuten RPO
- Regelmäßige Arbeitsanwendungen (CRM, ERP usw.)
- 4–6 Stunden RTO, RPO 1 Stunde
- E-Mail, Messenger und andere Kommunikationsanwendungen
- 2–4 Stunden RTO, 30 Minuten RPO
- Dateifreigaben
- 24 Stunden RTO, 4 Stunden RPO
- Andere nicht kritische und Demo-Systeme
- RTO 24-72 Stunden, 12-24 Stunden RPO
Die Fertigstellung der Sicherungsstrategie als ein einziges Dokument muss in Zusammenarbeit mehrerer Abteilungen erfolgen, um sicherzustellen, dass die Strategie mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Die Erstellung einer konkreten Sicherungsstrategie ist ein hervorragender erster Schritt, um zu verstehen, was das Unternehmen von einer Unternehmenssicherungslösung benötigt.
- Research backup solutions for enterprises
Für diesen gesamten Schritt müssen Informationen über Sicherungslösungen gesammelt werden. Dies wurde in diesem Artikel bereits getan, indem eine lange und detaillierte Liste von Sicherungssoftwaretools für Unternehmen zusammengestellt wurde. Natürlich kann die Analyse viel tiefer gehen, indem geschäftskritische Parameter berechnet und verschiedene Funktionen auf der Grundlage der Ergebnisse spezifischer Tests verglichen werden.
- Calculate the Total Cost to Operate of each solution being considered
Lösungen für die Sicherung von Unternehmen werden als langfristige Investitionen betrachtet, und es wird eine Kosten-Nutzen-Analyse und -Berechnung durchgeführt. Die Gesamtbetriebskosten machen es viel einfacher, die Software zu bewerten. Die Gesamtbetriebskosten jeder in Betracht gezogenen Lösung sollten Folgendes umfassen:
- Kosten der Lizenz (unbefristetes oder abonnementbasiertes Modell);
- Kosten der Hardware;
- Implementierungsgebühren (falls Sie die Integration auslagern möchten);
- Kosten für fortlaufenden Support und Updates;
- Kosten für Strom, Kühlung und andere Versorgungsleistungen für den Betrieb des Sicherungssystems;
- Kosten für zusätzliche Bandbreite und Netzwerk;
- Kosten für Speicher (Festplatten, Bänder, Cloud sowie Kosten für Speicherverwaltungssoftware);
- Kosten für die Schulung des Personals.
- Perform „Proof-of-Concept“-Tests
Sobald das Feld der potenziellen Sicherungslösungen auf eine relativ kleine Liste eingegrenzt wurde, ist es an der Zeit, zur Testphase überzugehen, um sicherzustellen, dass die Lösung die vom Unternehmen festgelegten Ziele erfüllt. Hier sollte auch eine detailliertere Bewertung der Funktionen vorgenommen werden. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die wesentlicheren Funktionen in der Sicherungslösung enthalten sind, um zu vermeiden, dass eine „einfache Datenwiederherstellung“ gegen eine „einfache Ersteinrichtung“ eingetauscht wird. Ein gutes PoC sollte innerhalb der vorhandenen IT-Umgebung und nicht auf einem Demo-Stand funktionieren, um sicherzustellen, dass sich das System wie erwartet verhält, wenn es in die Produktion überführt wird. Die Tests selbst umfassen sowohl Funktionstests als auch Stresstests des gesamten Systems unter erheblicher Last. Testen Sie auch das Support-Team des Anbieters, seine Reaktionsfähigkeit und Effektivität sowie seine Dokumentation. Um erfolgreich zu sein, definieren Sie klare Ziele und Erfolgsmetriken und legen Sie einen realistischen Zeitplan für alle Tests fest, um sicherzustellen, dass das PoC zeiteffizient ist.
- Finalisieren Sie Ihre Wahl & aktualisieren Sie DR-Verfahren
Zu diesem Zeitpunkt sollte es kaum oder gar keine Zweifel mehr an der Wahl einer Backup-Lösung für Unternehmen geben. Es ist unerlässlich, Pläne zur Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität rund um die neue Sicherungslösung und ihre Funktionen zu erstellen. Dies ist der letzte Schritt des Prozesses – sicherzustellen, dass es ein detailliertes Regelwerk gibt, das festlegt, welche Maßnahmen zum Schutz jedes einzelnen Teils des Systems ergriffen werden und was zu tun ist, wenn das System eine Art von Datenpanne erleidet.
Wer sind die häufigsten Nutzer von Unternehmens-Backup-Lösungen?
- Regierungs- und Militärorganisationen. Sowohl Militär- als auch Regierungsorganisationen arbeiten genauso viel mit Informationen wie jedes andere kommerzielle Unternehmen, wenn nicht sogar noch häufiger. Die Anforderungen an Datensicherheit und Sicherungsfunktionen sind in diesen Fällen jedoch viel strenger und umfangreicher, was bedeutet, dass die meisten Sicherungslösungen innerhalb dieser Grenzen nicht funktionieren könnten, ohne ihren gesamten Sicherungsprozess vollständig zu ändern. Daher benötigen diese Organisationen echte Lösungen für die Datensicherung auf Unternehmensebene.
- HPC-Rechenzentren. HPC-Rechenzentren werden zur Analyse großer Datenmengen für analytische oder KI-orientierte Zwecke erstellt, und diese großen Datenmengen werden in großen, transaktionsstarken Datenbanken zur weiteren Analyse oder Verarbeitung gespeichert. Allerdings kann nicht jede Lösung zur Datensicherung riesige Datenmengen schützen – und außerdem müssen diese Informationen genauso sicher sein wie jeder andere Datentyp. Für solche Organisationen ist eine Sicherungssoftware für Unternehmen die einzige naheliegende Wahl, aber Vorsicht: Es gibt kaum eine Handvoll Lösungen, die die typischen Anforderungen einer echten HPC-Umgebung erfüllen können.
- Forschungsorganisationen. Viele Organisationen im Bereich Forschung und Entwicklung generieren regelmäßig riesige Datenmengen. Die betreffenden Daten sind für verschiedene Prozesse notwendig, und der Schutz dieser Daten ist für jede Organisation von größter Bedeutung. Bei den betreffenden Daten kann es sich um Datensätze für Analysen, Daten für komplexe Simulationen, persönliche medizinische Informationen, Versuchsergebnisse usw. handeln. Viele dieser Organisationen betreiben IT-Umgebungen, die sich den HPC-Spezifikationen annähern.
- Fintech-Bereich. Viele Finanztechnologieunternehmen müssen regelmäßig mit riesigen Datenmengen interagieren, seien es Banken, Investmentfirmen, Versicherungsunternehmen usw. Ein Großteil davon umfasst die Verarbeitung von Daten in Echtzeit. Umfassende Datenschutzlösungen sind erforderlich, um diese Daten zu schützen und gleichzeitig die PCI-, DSS-, SOX- und andere Vorschriften einzuhalten.
- Gesundheitswesen. Der Gesundheitsbereich hat einen völlig separaten Arbeitsbereich mit eigenen Vorschriften für die Speicherung sensibler Daten. Unternehmen, die mit geschützten Gesundheitsinformationen (PHI) arbeiten, müssen gesetzliche Rahmenbedingungen wie HIPAA einhalten. Die Einführung einer unternehmensweiten Lösung zur Sicherung von Daten ist in diesem Bereich fast immer notwendig, um die Daten korrekt zu schützen, eine schnelle Datenwiederherstellung im Katastrophenfall zu gewährleisten und die Datenkontinuität in einer sehr anspruchsvollen Branche zu gewährleisten.
- E-Commerce und Einzelhandel. Kundendaten, die Einzelhändler regelmäßig sammeln, umfassen viele verschiedene Arten von Informationen, von Transaktionsaufzeichnungen und Zahlungsdaten bis hin zu Bestandsinformationen und so weiter. Ein Großteil dieser Daten unterliegt einem oder mehreren rechtlichen Rahmenbedingungen. Es gibt Lösungen für die Sicherung von Unternehmen, um solche Informationen zu schützen und zu sichern, indem sie Compliance und Schutz in einem einzigen Paket kombinieren.
- Universitäten und Bildungseinrichtungen. Universitäten und andere Bildungseinrichtungen produzieren und speichern in der Regel erhebliche Datenmengen, seien es Daten von Studierenden, Verwaltungsmitarbeitern, Forschungsdaten oder wissenschaftliche Projekte. Die schiere Menge der Daten bedeutet in der Regel, dass der Bildungssektor Sicherungslösungen auf Unternehmensebene einsetzen muss, um Risiken zu minimieren und seine Daten zu verwalten und zu schützen.
Die Zukunft der Sicherung und Wiederherstellung in Unternehmen
Die gesamte Branche für unternehmensweite Sicherungen und Wiederherstellungen hat eine Art Metamorphose durchlaufen, um sich an neue Situationen anzupassen. Die durchschnittliche IT-Umgebung ist weitaus komplexer und datenreicher als je zuvor, und herkömmliche Datenschutzmethoden haben zunehmend Schwierigkeiten, große Mengen komplexer Informationen zu schützen.
Unternehmenslösungen für sicherungen müssen nun einen proaktiven Ansatz verfolgen, der weit über die bloße Reaktion auf bestehende Probleme hinausgeht, um potenzielle Probleme zu verhindern, bevor sie entstehen. Die Fähigkeit, sensible Daten kontinuierlich zu überwachen, ist weitaus ressourcenintensiver als herkömmliche Datenschutzmethoden. Dennoch bietet sie auch einen besseren Schutz, weniger Ausfallzeiten und ein geringeres Risiko für Datenverluste.
Auch die Implementierung von ML- und KI-Funktionen nimmt in dieser Branche zu und hebt das Potenzial bestehender Tools auf ein neues Niveau der Aufgabenoptimierung und Prozessautomatisierung. Dasselbe gilt für anwendungsbezogene Sicherungen, granulare Wiederherstellung, höhere Sicherheit und viele andere relativ neue Branchenanforderungen.
Der Schwerpunkt liegt mehr denn je auf der Datensicherheit. Da Datenschutzverletzungen immer häufiger auftreten, sind Funktionen wie Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Unveränderlichkeit für jede Backup-Lösung auf Unternehmensebene praktisch obligatorisch. Leider wird sich dieser Trend mit Sicherheit fortsetzen. Die besten Backup-Lösungen für Unternehmen arbeiten ständig daran, den sich ständig weiterentwickelnden Methoden und Ansätzen von Bedrohungsakteuren bei Datenschutzverletzungen einen Schritt voraus zu sein.
Die Zukunft der Branche als Ganzes geht in Richtung Sicherungslösungen, die schneller, sicherer und gleichzeitig vielseitiger sind. Durch die Erweiterung neuer Entwicklungen und Funktionen in diesem Bereich können moderne Unternehmen die Sicherheit ihrer Informationen jederzeit gewährleisten.
Die Auswirkungen von Unternehmenssicherungslösungen auf die ökologische Nachhaltigkeit
Unternehmenslösungen für die Datensicherung sind darauf ausgerichtet, Kundenerfolg und -vertrauen zu gewinnen, innovativ zu sein und so weiter. Es gibt andere, weniger bekannte Werte, die jedoch im Vergleich weitaus weniger Anerkennung finden . Nachhaltigkeit ist ein Beispiel für einen solchen Schlüsselwert, auch wenn er genauso wichtig ist wie die anderen. Die Idee der Nachhaltigkeit als Schlüsselwert einer Sicherungslösung impliziert, dass verschiedene Interessengruppen langfristige Werte entlang sozialer, ethischer, wirtschaftlicher und kultureller Dimensionen vertreten.
Umweltbelange stehen in vielen verschiedenen Branchen und Fachgebieten ganz oben auf der globalen Tagesordnung. Die Bedeutung von Umwelt und Nachhaltigkeit ist heute größer denn je. Es wäre falsch anzunehmen, dass eine Branche, die so softwaredefiniert ist wie die Software für Sicherungslösungen, in keiner Weise dazu beitragen kann. Im Gegenteil, Lösungen wie Bacula Enterprise können viele verschiedene Beispiele dafür liefern, wie sie versuchen, die Umweltauswirkungen ihrer Arbeit zu reduzieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern.
Bacula nutzt eine Vielzahl verschiedener umweltfreundlicher Verfahren, um die Umweltauswirkungen seiner Arbeit insgesamt zu reduzieren, einschließlich des Energieverbrauchs und des CO2-Fußabdrucks. Die Rechenressourcen der Software sind optimiert, um den Energieverbrauch zu reduzieren, und die Servervirtualisierung reduziert den Bedarf an physischen Servern, was wiederum zu einem geringeren CO2-Fußabdruck und einer weiteren Energieeinsparung führt.
Die Software von Bacula unterstützt und verlängert die Lebensdauer der Hardware so weit wie möglich, während die verfügbaren Ressourcen mit maximaler Effizienz genutzt werden. Die inhärente Anpassung ermöglicht es, dass nur die erforderlichen Funktionen regelmäßig verwendet werden, was zu einer allgemein besseren Benutzererfahrung und der Fähigkeit führt, sich an verschiedene Nachhaltigkeitsziele aus vielen Sektoren und Branchen anzupassen.
Schlussfolgerung
Der Markt für Lösungen zur Sicherung von Unternehmen ist riesig und hart umkämpft, was für alle Kunden sowohl ein positiver als auch ein negativer Faktor ist. Der positive Faktor ist, dass der Wettbewerb so hoch wie nie zuvor ist, da Unternehmen bestrebt sind, neue Funktionen zu implementieren und bestehende zu verbessern, um ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein und ihren Kunden ein sich ständig weiterentwickelndes und verbessertes Erlebnis zu bieten.
Auf der anderen Seite macht es die Fülle an Optionen für jedes Unternehmen äußerst schwierig, sich für eine einzige Lösung zu entscheiden. Die vielen verschiedenen Faktoren, die bei der Auswahl einer Backup-Lösung für Unternehmen eine Rolle spielen, ganz zu schweigen von den Kosten, die entstehen, wenn man die falsche Wahl trifft, machen den Auswahlprozess extrem schwierig.
In diesem Artikel wurde eine lange Liste verschiedener Lösungen für die Sicherung von Unternehmen mit all ihren einzigartigen Funktionen, positiven und negativen Seiten, Benutzerbewertungen usw. vorgestellt. Eine unternehmensgerechte Sicherungslösung ist eine ausgeklügelte Kombination aus Funktionen und Frameworks mit dem Ziel, Endbenutzern in großen Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen zu bieten.
Eine Sicherungslösung auf Unternehmensebene besteht aus vielen verschiedenen Elementen, darunter Flexibilität, Mobilität, Sicherheit, Funktionsvielfalt und vieles mehr. Die Auswahl der geeigneten Sicherungslösung für ein bestimmtes Unternehmen ist ein langer und mühsamer Prozess, der durch die in diesem Artikel vorgestellte Abfolge von Schritten etwas vereinfacht werden kann. Was die konkreten Lösungsempfehlungen betrifft, so enthält unsere Liste eine Vielzahl interessanter Beispiele für Unternehmens-Backup-Software, die für alle Arten von Kunden geeignet ist.
CommVault könnte eine Option für ein großes Unternehmen sein, das bereit ist, mehr für eine der besten Funktionspaletten auf dem Markt zu zahlen. Acronis Cyber Backup ist eine gute Wahl für größere Unternehmen, die mit vielen sensiblen Daten arbeiten, da es eine der ausgefeiltesten Datensicherheitsfunktionen auf dem Markt bietet. Veeam ist ein weiterer hoch angesehener Anbieter auf dem Markt für Unternehmenssicherung und Notfallwiederherstellung, der für seine robusten Lösungen bekannt ist, die für eine Vielzahl von Umgebungen geeignet sind, einschließlich Premium-Funktionen in virtuellen Umgebungen.
Alternativ gibt es auch Lösungen für die Sicherung, wie z. B. Bacula Enterprise, die sich durch ein außergewöhnlich hohes Maß an Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit auszeichnen. Bacula Enterprise bietet Unternehmen mit vielen verschiedenen Speichertypen – von physischen Laufwerken bis hin zu virtuellen Maschinen, Datenbanken, Containern und Clustern – eine Abdeckung mit bis zu 10.000 Endpunkten gleichzeitig. Es zeichnet sich auch durch eine Skalierbarkeit aus, die so hoch ist, dass es von HPC- und Supercomputer-Nutzern bevorzugt wird.
Bacula funktioniert sowohl mit kommerziellen Infrastrukturen auf Unternehmensebene als auch mit Regierungsbehörden. Der Warner Bros. Discovery-Konzern nutzt Bacula Enterprise für seine Live-Medienübertragungsumgebung und berichtet von außergewöhnlichen Ergebnissen zu einem angemessenen Preis und mit beeindruckendem Kundensupport. Darüber hinaus ist Bacula dafür bekannt, dass es Unternehmen dabei unterstützt, Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Eines der unkonventionellsten Beispiele für die Vielseitigkeit von Bacula Enterprise ist die Tatsache, dass die NASA sich für die Lösung von Bacula entschieden hat. Das nächste Zitat stammt von Gustaf J. Barkstrom, Systemadministrator bei SSAI, einem Auftragnehmer der NASA Langley.
„Von den evaluierten Produkten war Bacula Enterprise das einzige, das ohne zusätzliche Entwicklung durch den Anbieter sofort mit HPSS funktionierte, Mehrbenutzerzugriff (BWeb) bot, über eine den Federal Information Processing Standards entsprechende Verschlüsselung verfügte, kein kapazitätsbasiertes Lizenzmodell hatte und innerhalb des Budgets verfügbar war.“
Alles in allem ist es keine leichte Aufgabe, eine spezifische Lösung für Ihr Unternehmen zu finden, und wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, so viele Informationen wie möglich über eine Reihe verschiedener Angebote zu erhalten.
Warum Sie uns vertrauen können
Bei Bacula Systems dreht sich alles um Genauigkeit und Konsistenz. Unsere Bewertungen versuchen immer, die objektivste Sichtweise auf verschiedene Technologien, Produkte und Unternehmen zu bieten. Unsere Bewertungen verwenden viele verschiedene Methoden, wie z. B. Produktinformationen und Expertenmeinungen, um möglichst informative Inhalte zu erstellen.
In unseren Materialien werden viele Faktoren zu jeder einzelnen vorgestellten Lösung beschrieben, sei es Funktionsumfang, Preisgestaltung, Kundenbewertungen usw. Die Produktstrategie von Bacula wird von Jorge Gea, dem CTO von Bacula Systems, und Rob Morrison, dem Marketing Director von Bacula Systems, überwacht und gesteuert.
Bevor er zu Bacula Systems kam, war Jorge viele Jahre lang CTO von Whitebearsolutions SL, wo er den Bereich Sicherung und Speicherung sowie die WBSAirback-Lösung leitete. Jorge ist nun für die Leitung und Beratung in Bezug auf aktuelle technologische Trends, technische Fähigkeiten, Prozesse, Methoden und Tools für die schnelle und spannende Entwicklung von Bacula-Produkten zuständig. Er ist für die Produkt-Roadmap verantwortlich und aktiv am Architektur-, Konstruktions- und Entwicklungsprozess von Bacula-Komponenten beteiligt. Jorge hat einen Bachelor-Abschluss in Informatik-Ingenieurwesen von der Universität Alicante, einen Doktortitel in Computertechnologien und einen Master-Abschluss in Netzwerkadministration.
Rob begann seine IT-Marketing-Karriere bei Silicon Graphics in der Schweiz, wo er fast 10 Jahre lang in verschiedenen Marketing-Management-Positionen erfolgreich tätig war. Anschließend war Rob 10 Jahre lang in verschiedenen Marketing-Management-Positionen bei JBoss, Red Hat und Pentaho tätig und sorgte für ein Wachstum der Marktanteile dieser bekannten Unternehmen. Er ist Absolvent der Plymouth University und hat einen Honours-Abschluss in Digital Media and Communications.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die größten Unterschiede zwischen Backup-Tools für Unternehmen und für Verbraucher?
Backup-Lösungen für Unternehmen sind in erster Linie für große Umgebungen konzipiert und bieten erweiterte Funktionen wie Verschlüsselung, Deduplizierung, Unterstützung für hybride Infrastrukturen und vieles mehr. Tools für Verbraucher hingegen verwenden in erster Linie grundlegende Methoden zur Sicherung und Wiederherstellung von Dateien, ohne die meisten der wesentlichen Funktionen in den Bereichen Automatisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit, die die meisten Unternehmenstools bieten.
Wie kann Unveränderlichkeit vor Ransomware-Angriffen schützen?
Die Unveränderlichkeit von Sicherungen soll sicherstellen, dass Informationen für einen bestimmten Aufbewahrungszeitraum nicht geändert werden können, sobald sie geschrieben wurden. Dieser Ansatz, der oft als WORM (Write Once Read Many) bezeichnet wird, bietet einen erheblichen Schutz vor den meisten Ransomware-Angriffen, da er verhindert, dass vorhandene unveränderliche Daten verschlüsselt oder anderweitig verändert werden.
Warum ist eine Air-Gapped-Speicherung für die Datensicherheit in Unternehmen wichtig?
Bei der Air-Gapped-Speicherung werden Sicherungsdaten physisch oder logisch von der restlichen Umgebung isoliert, um einen direkten Zugriff von externen Quellen – einschließlich Cyberangriffen und Ransomware – zu verhindern. Diese Isolierung gewährleistet die Sicherheit der Sicherungsdaten, selbst wenn die Primärsysteme der Umgebung kompromittiert wurden.