Contents
- Was ist der Unterschied zwischen Business Continuity und Disaster Recovery?
- Was ist Business Continuity (BC)?
- Was ist Disaster Recovery (DR)?
- Wesentliche Elemente sowohl der Disaster Recovery Planung als auch der Business Continuity Planung
- Was ist BCDR?
- Allgemeine Vorteile der Business Continuity und Disaster Recovery Planung
- Aufbau eines Business Continuity Plans
- Erstellung eines Disaster Recovery Plans
- Verpflichtung und Ermächtigung
- Priorisierung
- Technischer Ansatz
- Planentwicklung und Umsetzung
- Testen Sie
- Anwendungsfälle und Beispiele für verschiedene BCDR-Pläne
- BCDR-Plan-Beispiel: Hurrikan Sandy und ein großes Finanzinstitut
- BCDR und Cybersicherheit
- Disaster Recovery Pläne und Cybersicherheit
- Business Continuity Pläne und Cybersicherheit
- Schulungskurse rund um Business Continuity und Disaster Recovery
- BCDR-Planung und Einhaltung von Vorschriften
- Lokale Regulierungspraktiken und BCDR
- Globale regulatorische Praktiken und BCDR
- Die größten Bedrohungen für die Kontinuität eines Unternehmens
- Die Bedeutung von BCP und Disaster Recovery Plänen
- Die Zukunft von BCDR
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
- Was sind die Ziele eines durchschnittlichen BCDR-Plans?
- Was ist der wichtigste Unterschied zwischen DR- und BC-Plänen?
- Warum sind BCDR-Pläne für ein Unternehmen so wichtig?
Was ist der Unterschied zwischen Business Continuity und Disaster Recovery?
Sowohl Business Continuity (BC) als auch Disaster Recovery (DR) sind für jedes moderne Unternehmen unverzichtbar, aber die Unterschiede zwischen den beiden sind in manchen Kontexten manchmal schwer zu erkennen. Es gibt auch viele Beispiele dafür, wie sie als Einheit behandelt werden, wobei das Akronym BCDR mit der Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Für eine ordnungsgemäße Planung von Business Continuity und Disaster Recovery ist es jedoch erforderlich, die Unterschiede zwischen diesen Begriffen zu verstehen. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Begriffen ist der Umfang – Business Continuity ist breiter angelegt, während Disaster Recovery spezifischer ist.
Damit Sie besser verstehen, wie sich die beiden Begriffe voneinander unterscheiden, werden wir jeden von ihnen im Detail erläutern.
Was ist Business Continuity (BC)?
Business Continuity ist eine übergreifende, ausgeklügelte Vorgehensweise, die eingeleitet wird, wenn in einem Unternehmen etwas schief läuft, und die erst dann beendet wird, wenn das Unternehmen seinen normalen Betrieb wieder aufnimmt. Es kann auch als die Fähigkeit eines Unternehmens definiert werden, auf unerwartete Situationen, die zu Geschäftsunterbrechungen führen, sowohl zu planen als auch zu reagieren.
Business Continuity Planung umfasst jeden einzelnen Aspekt eines Unternehmens, von Bürogebäuden und Mitarbeitern bis hin zu IT-Infrastrukturen, Geschäftspartnern und mehr. Ein solcher Plan beschreibt detailliert, wie sich jedes Element des Systems verhalten soll, um sicherzustellen, dass der Schaden einer Geschäftsunterbrechung so gering wie möglich ausfällt – er umfasst die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Benutzergruppen, die zu ergreifenden Maßnahmen und mehr.
Was ist Disaster Recovery (DR)?
Disaster Recovery ist sehr viel spezifischer in seinen Anwendungsfällen – es wurde geschaffen, um Daten und Infrastrukturen wiederherzustellen, nachdem sie durch ein Ereignis funktionsunfähig geworden sind. Es stellt sicher, dass die kritischsten Elemente der IT-Infrastruktur so wenig Ausfallzeit wie möglich haben, und zwar bei minimalem Datenverlust, wobei das Hauptziel die Informationen und die Infrastruktur des Unternehmens sind.
Ein Disaster Recovery-Plan ist immer Teil eines komplexeren BC-Plans. Bei der Disaster Recovery-Planung geht es in erster Linie darum, wie Daten, Anwendungen und die IT-Infrastruktur nach einem Ausfall oder einer Katastrophe wiederhergestellt werden können. Als eigenständige Einheit ist ein Disaster Recovery Plan eher auf die Wiederherstellung des technischen Zustands einer Organisation ausgerichtet. Im Gegensatz dazu sind Business Continuity-Pläne als Ganzes möglicherweise nicht so spezifisch wie Disaster Recovery-Pläne – weshalb die Kombination der beiden (BCDR) immer beliebter wird.
Wesentliche Elemente sowohl der Disaster Recovery Planung als auch der Business Continuity Planung
Es gibt eine Menge Gemeinsamkeiten zwischen BC- und DR-Plänen. Beide haben neben anderen Gemeinsamkeiten einen recht ähnlichen Ansatz für die Planung insgesamt. Auch wenn DR eher auf IT-Infrastrukturen abzielt als BC, gibt es bei beiden Plänen einige wichtige Überlegungen, die bei der Planung der Reaktion auf eine Katastrophe beachtet werden müssen.
- Cybersicherheit ist ein besonders wichtiges Thema, da die Zahl der Ransomware-Angriffe jedes Jahr in alarmierendem Tempo zunimmt und jedes Jahr Tausende von Unternehmen von Datenschutzverletzungen betroffen sind. In diesem Zusammenhang ist die Implementierung verschiedener Cybersicherheitsmaßnahmen in der Regel eine gute Idee.
- Backups sind einer der grundlegendsten Ansätze zum Thema Datensicherheit. Das Thema selbst ist umfangreich und anspruchsvoll, aber die grundlegendste Sicherungs- und Wiederherstellungslösung – regelmäßig getestet – ist ein wesentliches Element praktisch jeder modernen IT-Infrastruktur.
- Cloud Computing ist vor allem eine Ergänzung zum vorherigen Punkt. Es verbessert die Bequemlichkeit der Sicherung und Wiederherstellung von Daten und Anwendungen an und von einem Ort, der in keiner Weise physisch mit der Infrastruktur des Unternehmens verbunden ist (was es viel schwieriger macht, davon betroffen zu sein).
- Kommunikation ist ein wesentliches Element jedes Disaster-Recovery-Plans, das sicherstellt, dass alle verschiedenen Elemente koordiniert werden und der gesamte Disaster-Recovery- oder Business-Continuity-Plan vorankommt.
- Redundanz ist ein Überbegriff für eine Technologie, die versucht, zumindest einige Elemente des Systems verfügbar zu machen, auch wenn der Rest der Infrastruktur von einer Art Katastrophe betroffen ist. Diese Art von Ansatz ist in der Regel für einige der kritischsten Systeme und Elemente der Infrastruktur reserviert.
- Fernzugriff verbessert die Bequemlichkeit der Wiederherstellung von Informationen und der Infrastruktur erheblich, ohne dass Sie sich physisch am Standort des Büros oder des Servers aufhalten müssen. Der Fernzugriff ermöglicht es, BC- und DR-Pläne von zu Hause oder von anderen Standorten aus zu initiieren und zu steuern und so die potenziellen Ausfallzeiten eines Unternehmens zu reduzieren.
Gleichzeitig wäre es klug, die Unterschiede zwischen den Zielen von BC und DR zu erwähnen. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, können wir die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden anhand der folgenden Tabelle zusammenfassen.
DR-Plan | BC-Plan | |
Die Planung für den technischen Teil der Infrastruktur | Ja | Ja |
Ziel ist die Fortführung des Geschäftsbetriebs | Nein | Ja |
Ziel ist die Minimierung von Ausfallzeiten und die Wiederherstellung der IT-Infrastruktur | Ja | Nein |
Die Planung für den personalorientierten Betrieb | Nein | Ja |
Erfasst die Planung für die Lieferkette | Nein | Ja |
Erstellt einen Reaktionsplan für eine Art Störung | Ja | Ja |
Es wäre unfair zu sagen, dass ein Plan weniger effektiv ist als der andere, da jeder versucht, unterschiedliche Ziele zu erreichen. Auch widerspricht sich keiner dieser Pläne. Es gibt sogar einen völlig eigenständigen Begriff, der die Kombination von Business Continuity- und Disaster Recovery-Plänen erklärt.
Was ist BCDR?
Da sich Business Continuity- und Disaster Recovery-Pläne in der Regel auf verschiedene Elemente desselben Prozesses konzentrieren, ist es gar nicht so ungewöhnlich, dass Unternehmen versuchen, einen einzigen Plan zu erstellen, der Elemente von BC und DR enthält. Diese Art der Kombination wird BCDR genannt, oder Business Continuity Disaster Recovery Plan.
BCDR ist ein Krisenmanagementprozess mit dem primären Ziel, das gesamte Unternehmen nach einem katastrophalen Ereignis wieder zu seinen alltäglichen Aufgaben zurückzuführen. Er soll den verbesserten Fokus auf die technische Seite des Prozesses aus DR-Plänen kombinieren und gleichzeitig alle notwendigen Schritte vom Katastrophenereignis selbst bis zu dem Moment, in dem die gesamte Infrastruktur wieder normal funktioniert, abdecken.
Allgemeine Vorteile der Business Continuity und Disaster Recovery Planung
Die BCDR-Planung erleichtert Unternehmen jeder Größe nicht nur den Umgang mit Bedrohungen und Katastrophen, sondern trägt auch zu einem besseren Verständnis der Infrastruktur als Ganzes bei, was zu einer Verbesserung der Arbeitsabläufe führen kann. Einige der größten Vorteile von BCDR sind:
- Geringere Kosten bei Datenschutzverletzungen. Es ist zwar möglich, einige mögliche Gründe für Datenschutzverletzungen zu beseitigen, aber es ist praktisch unmöglich, sich gegen alle gleichzeitig zu schützen. Die Situation wird noch dadurch verschärft, dass regelmäßig neue Cyberbedrohungen entwickelt werden und niemand vor Unfällen oder dem Faktor „menschliches Versagen“ sicher ist. Was Unternehmen tun können, ist, BCDR-Pläne zu erstellen, die die Wiederherstellung eines normalen Arbeitszustands so weit wie möglich rationalisieren und so den Geldbetrag, den ein Unternehmen durch einen funktionsunfähigen Zustand verliert, erheblich reduzieren
Der durchschnittliche Preis für einen Datenschutzvorfall lag im gesamten Jahr 2023 bei $4,45 Millionen USD. Die Möglichkeit, die Kosten einer Datenpanne zu reduzieren, indem man die Ausfallzeiten verringert, ist ein enormer finanzieller Vorteil für jedes Unternehmen.
- Kürzere Ausfallzeiten. Sich so schnell wie möglich von einem Vorfall zu erholen, bietet mehrere Vorteile. Der Hauptvorteil ist relativ offensichtlich, und wir haben ihn bereits oben erwähnt – der Preis für die Ausfallzeit des Unternehmens. Ein weiterer Vorteil einer schnelleren Wiederherstellung für ein Unternehmen ist der Ruf des Unternehmens in den Augen der Kunden.
- Ringere Geldbußen. Viele Branchen unterliegen heute strengen gesetzlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen. Finanzdaten, Daten aus dem Gesundheitswesen und persönliche Informationen gehören zu den häufigsten Datentypen, die irgendeinem Standard unterliegen, sei es GDPR, HIPAA usw.
Aufbau eines Business Continuity Plans
Alle Disaster-Recovery-Pläne sind im Vergleich zu Business-Continuity-Plänen in der Regel sehr viel spezifischer und gezielter. Sie unterscheiden sich auch erheblich von einem Unternehmen zum anderen, da jedes Unternehmen andere Prioritäten setzt.
Was wir jedoch tun können, ist, vier Schritte eines BC-Plans zu beschreiben, die in all diesen Plänen enthalten sein sollten:
- Durchführen einer BIA (Business Impact Analysis).
Zu verstehen, welche Risiken ein bestimmtes Unternehmen am ehesten betreffen, ist die Grundlage für einen effektiven Business Continuity-Plan. Ein Plan zur Business Impact Analysis (BIA) ist der wichtigste Teil dieses Schritts. Die BIA ist ein Prozess, bei dem verschiedene Ereignisse und Katastrophen (sowie deren Auswirkungen auf den Betrieb eines Unternehmens) ermittelt und bewertet werden.
Eine gute BIA ist ein Überblick über jede einzelne Bedrohung, die einem Unternehmen widerfahren könnte, einschließlich interner und externer Bedrohungen. Einige BIAs zeigen auch die potenziellen Chancen auf, dass jede Bedrohung und Schwachstelle eintritt, so dass es für Unternehmen einfacher ist, größere Bedrohungen gegenüber kleineren zu priorisieren.
- Planen Sie Antworten für jede Bedrohung.
Sobald die Liste der potenziellen Bedrohungen in Form der BIA vollständig ist, besteht der nächste Schritt darin, effiziente Reaktionen auf jede Bedrohung zu planen. Die Art der Reaktion und der Gesamtansatz hängen stark von der Schwere der Bedrohung selbst und anderen Faktoren ab. Das Ziel dieses Schrittes ist es, effiziente und zeitnahe Reaktionen auf alle Bedrohungen zu haben, die in der BIA identifiziert wurden.
- Identifizieren Sie kritische Rollen und weisen Sie Verantwortlichkeiten zu.
Selbst die am gründlichsten geplanten Reaktionen auf Vorfälle hängen davon ab, wie gut die Teammitglieder sie ausführen werden. Daher ist die Zuweisung von Rollen und Verantwortlichkeiten an die verschiedenen Teammitglieder von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Wiederherstellungspläne so schnell wie möglich umgesetzt werden.
Einige Bedrohungen beeinträchtigen auch die Kommunikationskanäle, z.B. Internetverbindungen und Mobilfunknetze. Es wäre sinnvoll, für diese speziellen Fälle sekundäre Kommunikationskanäle zu planen.
- Testen Sie den Plan und aktualisieren Sie ihn regelmäßig.
Selbst der gründlichste und detaillierteste Business-Continuity-Plan kann noch einige Schwachstellen aufweisen, die sich erst zeigen, wenn die Katastrophe eintritt. In diesem Zusammenhang ist das Testen von Business-Continuity-Plänen genauso wichtig wie ihre Erstellung
Erstellung eines Disaster Recovery Plans
Disaster-Recovery-Pläne sind im Vergleich dazu etwas enger gefasst. Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens ist das Hauptziel eines Disaster Recovery-Plans. Trotz seines geringeren Umfangs erfordert auch ein Disaster Recovery Plan die Beteiligung mehrerer Personen an dem Prozess – aufgrund der Notwendigkeit, verschiedene Elemente eines DR-Plans zu entwickeln, zu implementieren, zu testen und zu dokumentieren.
Das Hauptziel eines Disaster-Recovery-Plans ist es, sicherzustellen, dass kritische Geschäftselemente im Falle einer Katastrophe so schnell wie möglich wiederhergestellt werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Notfallplan mehrere Beteiligte aus verschiedenen Abteilungen einbezieht, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse des gesamten Unternehmens während des Wiederherstellungsprozesses erfüllt werden.
Trotz der Tatsache, dass der gesamte Disaster Recovery-Prozess iterativ und fortlaufend ist, gibt es mindestens fünf verschiedene Phasen des Prozesses, die sich drastisch voneinander unterscheiden:
- Zusage und Autorisierung
- Prioritätensetzung
- Technischer Ansatz
- Planentwicklung und Umsetzung
- Testen Sie
Verpflichtung und Ermächtigung
Das Engagement für die Entwicklung eines Notfallwiederherstellungsplans auf allen Managementebenen ist ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Prozesses. Den verschiedenen Beteiligten muss klar sein, warum eine Notfallwiederherstellung notwendig ist, damit das Unternehmen nicht nur Zeit und Aufmerksamkeit, sondern auch Geld und Ressourcen für diesen Prozess aufwenden kann.
Zunächst empfiehlt es sich, so viele Informationen wie möglich über die bestehenden Disaster-Recovery-Richtlinien zu sammeln – einschließlich der letzten Aktualisierungen, der Fähigkeiten der einzelnen Maßnahmen und der Person, die für die Durchsetzung dieser Richtlinien verantwortlich ist. Dieser Schritt ist technisch gesehen optional, wird aber in den meisten Fällen empfohlen, um besser zu verstehen, wie das Unternehmen als Ganzes arbeitet.
Zweitens: Der wichtigste Teil dieses Schritts besteht darin, die Beteiligten von der Notwendigkeit der Erstellung eines Notfallplans zu überzeugen. Eine klare und prägnante Kommunikation ist eine absolute Voraussetzung für diesen Schritt, und sogar eine Präsentation für die höhere Führungsebene wäre für den Gesamterfolg der Kampagne von Vorteil.
Ein weiterer wichtiger Teil dieses Abschnitts ist die Entscheidung darüber, wer in den Disaster Recovery-Prozess einbezogen werden soll:
- Die Arbeitsgruppe implementiert und testet Disaster-Recovery-Pläne und definiert gleichzeitig die technische Seite des Prozesses.
- Der Lenkungsausschuss überwacht den Disaster-Recovery-Prozess und bewilligt Ressourcen wie Zeit und Geld, um neue und verbesserte Anweisungen zu entwickeln.
Priorisierung
Diese Phase ist wesentlich anspruchsvoller als die vorhergehende, da sie sowohl die Identifizierung von Risiken als auch die Maßnahmen zu deren Vermeidung umfasst. Diese Phase besteht aus fünf Hauptbestandteilen:
- Evaluieren Sie alle Anwendungen und Dienste im System, um die wichtigsten zu bestimmen. Jede Abteilung des Unternehmens muss in diesen Bewertungsprozess einbezogen werden, um die aktuellsten Informationen aus zuverlässigen Quellen zu erhalten.
- Ermitteln Sie den maximalen Datenverlust für das Unternehmen, die Gesamtauswirkungen des Serverausfalls sowie die längste Dienstausfallzeit, die für das Unternehmen noch einigermaßen akzeptabel ist. Es gibt vier Schweregrade für die potenziellen Auswirkungen, die der Ausfall eines Dienstes oder einer Anwendung haben kann:
- Minor Impact führt zu geringen finanziellen Verlusten und kann relativ leicht bewältigt werden.
- Moderate Auswirkungen stellen eine signifikante Veränderung der Geschäftsabläufe dar, ohne dass die Bereitstellung von Prozessen und Dienstleistungen direkt gefährdet ist.
- Schwerwiegende Auswirkungen bedeuten eine erhebliche Bedrohung für die Bereitstellung von Prozessen und Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, und erfordern in der Regel die Einbeziehung der Geschäftsleitung, um gelöst oder umgangen zu werden.
- Katastrophale Auswirkungen stellen große Probleme für das Unternehmen als Ganzes dar und erfordern die sofortige Einbindung der gesamten Führungsebene. Größere Zerstörung von Eigentum, mehrfache Bedrohung von Menschenleben und immense monetäre Verluste sind mögliche Folgen des katastrophalen Ausmaßes der Auswirkungen.
- Führen Sie eine Bewertung aller Bedrohungen und Risiken durch, die möglicherweise Anwendungen, Prozesse und IT-Dienste stören können. Für jedes Risiko müssen die potenziellen Auswirkungen und die Notwendigkeit einer Strategie zur Abschwächung des Risikos ermittelt werden.
- Priorisieren Sie IT-Dienste in der Reihenfolge ihrer Bedeutung für das Funktionieren des gesamten Unternehmens. Die erwartete Wiederherstellungszeit für die meisten Unternehmen beträgt 24 Stunden für die wesentlichen Infrastrukturelemente, 72 Stunden für wichtige Teile des Systems und 2 Wochen oder mehr für den Rest der Liste. Bevor Sie fortfahren können, müssen alle Beteiligten mit der Prioritätenliste einverstanden sein.
- Bestimmen Sie, welche Dienste zuerst die Wiederherstellungspläne erhalten sollen. Die obige Liste ist sehr hilfreich, um zu bestimmen, welche Infrastrukturelemente ihre Notfallwiederherstellungspläne früher erhalten sollten.
Technischer Ansatz
Diese Phase deckt den größten Teil der technischen Forschung für den gesamten Plan ab. Sie dient dazu, festzustellen, welche Art von technologischer Lösung benötigt wird, um die Folgen jeder einzelnen gefundenen Katastrophe zu beheben – und ob es möglich ist, proaktiv zu handeln und einige von ihnen bereits im Vorfeld zu lösen. Ähnlich wie die vorhergehende Phase aufgebaut war, kann man die technische Seite des Themas in vier kleinere Unterthemen aufteilen, die nacheinander folgen:
- Entscheiden, ob es effizienter ist, zu versuchen, das Problem (Risiko) zu verhindern, bevor es eintritt, oder die Wiederherstellungslösung für den Fall vorzubereiten, dass es eintritt. Dies kann ein sehr anspruchsvoller Prozess sein, und Parameter wie das Ziel für den Wiederherstellungspunkt und das Ziel für die Wiederherstellungszeit sind für diese Phase entscheidend. Bei Diensten mit strengeren RPO/RTO-Anforderungen ist es zum Beispiel viel besser, zu versuchen, Probleme zu verhindern, anstatt auf auftretende Probleme zu reagieren (da die Kosten für Ausfallzeiten bei diesen Diensten in der Regel massiv sind).
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Vorbeugung und Reaktion auf Vorfälle, z.B. die Suche nach einem alternativen Standort, der als Wiederherstellungseinrichtung genutzt werden kann. Die neue Einrichtung muss alle Anforderungen des Unternehmens in Bezug auf Umfang, Größe und Komplexität der Infrastruktur erfüllen. Der Grund, warum das Spiegel-Rechenzentrum überhaupt benötigt wird, ist die Absicherung gegen potenziell störende Ereignisse oder Zwischenfälle, die einen Teil oder die gesamte primäre Infrastruktur für eine gewisse Zeit, wenn nicht sogar dauerhaft, unbrauchbar machen könnten.
- Das letzte Element dieser Phase ist die Berechnung von Kostenschätzungen für die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört auch die Erstellung eines detaillierten Zeitplans für die Umsetzung und die Einholung der Zustimmung des bereits erwähnten Lenkungsausschusses.
Planentwicklung und Umsetzung
Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es zwei Gruppen von Benutzern, die in den Prozess der Entwicklung eines Notfallplans einbezogen werden sollten: eine Arbeitsgruppe und ein Lenkungsausschuss. Ersterer legt die technische Seite des Plans fest, während letzterer Entscheidungen trifft und Budgets genehmigt.
Die Erstellung eines angemessenen Katastrophenschutzprozesses ist ebenfalls ein wichtiger Schritt, auch wenn es dabei weniger um die technischen Details der Arbeit mit bestimmten Aufgaben geht als vielmehr darum, wie das gesamte Unternehmen auf jede Art von Problem reagieren sollte. Es gibt vier Hauptschritte in einem durchschnittlichen Katastrophenschutzprozess (unter der Annahme, dass der Vorfall direkt vor Stufe 1 eintritt):
- Einschätzung der Art des Vorfalls und der Schwere der Auswirkungen.
- Benachrichtigung des gesamten Wiederherstellungsteams bei der Einleitung des Wiederherstellungsprozesses und der Verfolgung seiner Fortschritte.
- Einleitung der normalen Fortführung des Dienstes, sobald der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen ist. Testen des aktuellen Zustands des Systems.
- Durchführen einer Vorfallsanalyse und -übersicht.
Einer sehr ähnlichen Logik folgend, ist es notwendig, einen detaillierten Plan für die Wiederherstellung jedes einzelnen Dienstes und Elements zu entwickeln. Diese würden sich zwar erheblich voneinander unterscheiden, aber die Kernstruktur dieser Prozesse bleibt relativ ähnlich:
- Der aktuelle Zustand des Systems wird analysiert.
- Der empfohlene Ansatz zur Wiederherstellung nach einem Vorfall wird festgelegt.
- Die Situation wird analysiert, sobald der Dienst wieder in Betrieb ist.
Der letzte Schritt ist entscheidend für die laufende Verbesserung aller Wiederherstellungsprozesse, mit oder ohne Disaster Recovery Plan. Dies ist auch der Übergang zur letzten Phase der Erstellung des Disaster Recovery-Plans.
Testen Sie
Das letzte und wichtigste Element eines Disaster Recovery-Plans ist seine Testphase. Alle bisherigen Bemühungen wären praktisch nutzlos, wenn der Plan selbst nicht gründlich getestet wird, bevor er tatsächlich benötigt wird. Gründliche Tests sind die einzige Möglichkeit, um festzustellen, ob ein Notfallplan überhaupt funktioniert, ohne dass es zu einem tatsächlichen Vorfall in Ihrem Unternehmen kommt.
Es gibt drei Haupttypen von Tests, die für DR-Pläne durchgeführt werden können:
- Vollständiger Failover-Test. Der teuerste und zeitaufwändigste Test, der auch ein gewisses Risiko für den täglichen Betrieb des Unternehmens mit sich bringt. Allerdings kommt dieser Test auch der tatsächlichen Situation am nächsten und liefert die meisten Ergebnisse für weitere Analysen.
- Katastrophen-Simulation. Die mittlere Stufe der Tests von Notfallplänen; die Katastrophensimulation beinhaltet eine Simulation einer Katastrophe, ohne die bestehenden Aufgaben und Prozesse zu gefährden. Die fragliche Simulation kann Kommunikationskanäle, Personal, Vorräte, Dokumentation, Software und sogar Hardware betreffen. Katastrophensimulationen werden normalerweise in drei verschiedene Arten unterteilt:
- Komponententests. Kleine Testvorgänge, die für einzelne Umgebungselemente durchgeführt werden und meist mehrmals im Jahr in zufälligen Abständen stattfinden.
- Umgebungstests. Ein Verfahren zum Testen mäßig komplexer Umgebungen (z.B. eine Kombination von Firewalls und Routern auf einmal). Es kann begrenzte Funktionstests bieten, ist aber in seinen Ergebnissen näher an einer tatsächlichen Katastrophe.
- Echtzeittests. Tests, die für alle Umgebungen gleichzeitig an einem einzigen Tag durchgeführt werden, decken sowohl Funktions- als auch Konnektivitätstests ab und können sogar Produktionselemente isolieren. Ein Schritt weg von vollständigen Failover-Tests.
- Tabletop Komplettlösungen. Dabei handelt es sich meist um eine technische Überprüfung des Plans auf verbaler Ebene. Alle Teammitglieder versammeln sich in einem Besprechungsraum und gehen jeden Schritt des Plans durch, um nach Engpässen oder Schwachstellen zu suchen.
Die Erstellung und Ausführung eines Disaster Recovery Plans kann eine große Herausforderung sein. Wir hoffen, dass unser Leitfaden ein ausreichendes Verständnis dafür vermittelt hat, was ein Notfallplan ist und was er in den verschiedenen Phasen beinhaltet.
Anwendungsfälle und Beispiele für verschiedene BCDR-Pläne
BCDR-Pläne unterscheiden sich oft voneinander, da viele verschiedene Branchen ihre eigenen Prioritäten und Ziele haben, wenn es um Disaster Recovery und Business Continuity geht. Einige der bekanntesten Varianten eines BCDR-Plans sind:
- Netzwerk-Wiederherstellungsplan. Unterbrechungen von Netzwerkdiensten sind das Hauptziel dieses Plans. Er hilft Unternehmen, sich von Problemen wie Verbindungsverlusten, Unterbrechungen des Internetzugangs und anderen ähnlichen Problemen zu erholen. Moderne Unternehmen verlassen sich bei ihren täglichen Abläufen in hohem Maße auf vernetzte Dienste, daher ist es sehr wichtig, dass die Pläne zur Wiederherstellung von Netzwerken so effizient wie möglich sind.
- Kommunikationsplan. Ein Plan, der alle notwendigen Schritte umfasst, die das Unternehmen im Bereich Public Relations (PR) unternimmt. Die richtige Kommunikation mit den Kunden und Partnern des Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung für die Minimierung des Imageschadens, den ein Unternehmen durch eine Datenpanne oder eine andere Katastrophe erleiden könnte.
- Virtualisierter Wiederherstellungsplan. Ein effizienter Plan für die Wiederherstellung von VM-Instanzen ist für viele Unternehmen ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da virtuelle Maschinen selbst viele Anwendungsfälle haben, z.B. Tests, Hochverfügbarkeit, Emulation usw..
- Krisenmanagementplan. Ein Plan, der die Reaktion auf eine ganz bestimmte Art von Vorfall detailliert beschreibt – deshalb wird er auch oft als Vorfallsmanagementplan bezeichnet. Ein Krisenmanagementplan enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie eine Organisation mit einem Cyberangriff, einer Naturkatastrophe, einem Stromausfall oder einer anderen Art von Krise umgehen soll.
- Wiederherstellungsplan für das Rechenzentrum. Ein Plan, der die wesentlichen Wiederherstellungsschritte für ein Rechenzentrum nach einem Stromausfall, einer Cyberattacke oder einem menschlichen Fehler umfasst. Rechenzentren unterliegen in der Regel strengen Compliance-Anforderungen verschiedener staatlicher Stellen, so dass das Thema schnelle und effiziente Wiederherstellung extrem wichtig ist.
BCDR-Plan-Beispiel: Hurrikan Sandy und ein großes Finanzinstitut
BCDR-Pläne können etwas schwierig zu verstehen sein, selbst wenn man ihre Gesamtstruktur im Detail kennt. Daher können wir ein bekanntes Beispiel für einen ordnungsgemäß aufgebauten BCDR-Planungsprozess heranziehen, der den Geschäftsbetrieb eines ganzen Gebäudes inmitten einer massiven Flut gerettet hat.
Bei dem betreffenden Unternehmen handelt es sich um ein bekanntes Finanzinstitut in den USA. Das Gebäude, um das es hier geht, befindet sich in Lower Manhattan, NYC. Dieser Teil der Stadt wurde 2012 von dem verheerenden Hurrikan Sandy heimgesucht, und überall kam es zu zahlreichen Überschwemmungen und Stromausfällen.
Dem Bürogebäude des Unternehmens ist es gelungen, diesem Schicksal zu entgehen, und die BCDR-Vorbereitungen sind der Grund dafür. Wir werden versuchen, alle Maßnahmen, die das Institut ergriffen hat, um Überschwemmungsschäden und Stromausfälle zu vermeiden, in mehrere wichtige Kategorien aufzuteilen:
- Proaktive Maßnahmen
Der erste offensichtliche Schritt, der zur Vorbereitung auf die Katastrophe unternommen wurde, war eine erhebliche Verbesserung der Infrastruktur. Einige Beispiele für solche Maßnahmen sind Hochwasserschutzwände und die Aufrüstung des elektrischen Systems (um so viel Höhe wie möglich zu gewinnen, um Überschwemmungen zu vermeiden), mit dem primären Ziel zu verhindern, dass zumindest die kritische Infrastruktur während des Hochwassers beeinträchtigt wird.
Auch die Fernzugriffsmöglichkeiten wurden im Vorfeld gründlich getestet, einschließlich der Einführung eines internen VPN, das es vielen Mitarbeitern ermöglichte, weiterzuarbeiten, ohne vor Ort zu sein. Laptops und Netzwerkzugang wurden ebenfalls vorbereitet und diesen Mitarbeitern im Voraus zur Verfügung gestellt.
Die Finanzdaten des Unternehmens wurden außerdem in mehreren geografisch voneinander getrennten Rechenzentren gespeichert. Dabei wurden Funktionen wie Datenspiegelung und schneller Zugriff genutzt, um sicherzustellen, dass die Finanzdienstleistungen für die Kunden nicht unterbrochen wurden, selbst wenn einer der Standorte den Strom verlor.
- BCDR Plan Aktivierung
Als der Hurrikan näher rückte, wurden in der Firma und ihrem Büro in Lower Manhattan mehrere Protokolle eingeleitet. Dazu gehörte die Überprüfung, ob die Handelsräume über zusätzliche Sicherungen für Strom und Verbindungen verfügten und ob sie in der Lage waren, bei Bedarf aus der Ferne zu handeln.
Die wichtigsten Mitarbeiter der Niederlassung dieses Unternehmens wurden in mehreren Hotels in der Nähe des Gebäudes untergebracht, um sicherzustellen, dass sie den Standort vor Ort erreichen konnten, wenn ihr Fachwissen benötigt wurde. Alle Mitarbeiter wurden auch in die Notfallkommunikationskanäle eingeführt, die regelmäßige Statusaktualisierungen über mehrere Kommunikationsarten gleichzeitig für Kontinuitätszwecke bieten.
Einer der größten Beweise für den Grad der Vorbereitung der Institution war, dass das Gebäude der Institution eines der wenigen war, das während der Überschwemmung betriebsbereit und mit Strom versorgt blieb (auch wenn sie zu der Zeit ihre eigenen Generatoren betrieben). Es wurden mehrere Artikel über die Situation geschrieben und darüber, wie das Unternehmen alles vorbereitet hatte.
- Das Ergebnis der Überschwemmung
Letzten Endes haben die Hochwasserschutzwände das Gebäude vor erheblichen Schäden bewahrt, und die Sicherungen, wie z.B. die Generatoren, haben dafür gesorgt, dass das Unternehmen vor, während und nach der Katastrophe betriebsbereit blieb. Diese Situation hat dem Unternehmen einen erheblichen Schub an Marktstabilität und Kundenvertrauen gegeben, da die Gesamtschäden durch den Hurrikan Sandy massiv waren.
- Bilanz nach der Überschwemmung
Nach dem Hurrikan wurde eine gründliche Überprüfung der bestehenden DR- und BC-Pläne des Unternehmens durchgeführt. Dabei wurden Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufgezeigt, da das BCDR-Framework während einer echten Katastrophe getestet wurde. Dies ermöglichte es dem Unternehmen, sich auf die Verbesserung der Fernzugriffsmöglichkeiten zu konzentrieren und in die Diversifizierung der Datenspeicherorte zu investieren. Die gesamte Situation ist in der Branche bekannt und wird oft als Fallstudie für mehrere vorteilhafte Rahmenwerke und Systeme, einschließlich BCDR-Pläne, verwendet.
Diese Fallstudie zeigt, wie es einer einzelnen Institution gelungen ist, größere Schäden an ihren Einrichtungen während eines großen Hurrikans zu vermeiden, indem sie mehrere verschiedene Verfahren für Business Continuity und Disaster Recovery eingeführt hat. Diese Art von Beispiel ist eines von vielen, die sich regelmäßig ereignen, aber solche Ereignisse sind oft selten, insbesondere wenn es um Datenschutzverletzungen und andere Themen der Informationssicherheit geht.
BCDR und Cybersicherheit
Wie wir bereits erwähnt haben, werden sowohl BC- als auch DR-Pläne erstellt, um verschiedenen Problemen zu begegnen, die von Naturkatastrophen bis hin zu Ransomware und Cyber-Bedrohungen reichen. Da wir nun ein Beispiel dafür haben, wie eine physische Katastrophe mit Hilfe eines BCDR-Plans bewältigt werden kann, ist es an der Zeit zu erörtern, was diese Pläne zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen beitragen können.
Viele verschiedene Elemente von Business Continuity- und Disaster Recovery-Plänen tragen zu den allgemeinen Cybersicherheitsbemühungen innerhalb einer Organisation bei. Überraschenderweise unterscheiden sich die auf Cybersicherheit ausgerichteten Elemente in BC- und DR-Plänen in der Regel, weshalb es einfacher ist, sie getrennt zu betrachten
Disaster Recovery Pläne und Cybersicherheit
Wie wir bereits erwähnt haben, sind DR-Pläne in der Regel bodenständiger und spezifischer als BC-Pläne. Der wichtigste Schwerpunkt eines DR-Plans ist die Wiederherstellung nach einem Ereignis (sei es nach einem Cyberangriff, einer Naturkatastrophe usw.). Im Folgenden werden einige der wichtigsten Elemente eines DR-Plans vorgestellt, die sich mit Themen der Cybersicherheit befassen:
- Eine detaillierte Erklärung, was zu tun ist, nachdem ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist. Wenn das System von einem Cyberangriff betroffen ist, wird die wahrscheinlichste Schrittfolge lauten: „Betroffene Speicherelemente isolieren – Malware beseitigen – Sicherung wiederherstellen“.
- Eine detaillierte Analyse der Situation, nachdem sie eingetreten ist. Etwas, das alle Systeme nach einer Art von Cybersecurity-Katastrophe tun sollten, ist eine Untersuchung durchzuführen, um zu verstehen:
- Wie ist die betreffende Situation entstanden?
- Wie groß war der Schaden?
- Wie kann dies von nun an verhindert werden?
- Eine gründliche Vorbereitung auf Datenverluste. Zu den naheliegendsten Schritten zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und ihrer vollständigen Integrität während und nach einem Cyberangriff gehört die Erstellung von Sicherungen – einschließlich Cloud-Backups, Off-Site-Backups und anderer Varianten des Verfahrens, um sicherzustellen, dass die ursprünglichen Informationen so schnell wie möglich wiederhergestellt werden können, wenn etwas passiert.
- Ein regelmäßiges Testen und Analysieren aller bestehenden DR-Maßnahmen. Die Zahl der Datenschutzverletzungen nimmt seit Jahren stetig zu, und die Schadsoftware entwickelt sich bis heute ständig weiter und verbessert sich. Die Überprüfung bestehender DR-Maßnahmen, die Analyse ihrer Geschwindigkeit und Wirksamkeit und die Einführung neuer Maßnahmen in den Plan sind wichtig, um vorbereitet zu sein.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist in diesem Zusammenhang ebenfalls ein wichtiges Thema, auf das wir in diesem Artikel jedoch noch näher eingehen werden. Abgesehen davon kann man mit Sicherheit sagen, dass ein Notfallplan sehr viel zu den allgemeinen Cybersicherheitsbemühungen eines Unternehmens beiträgt. Er reicht von der Einrichtung und dem Testen bestehender Systeme und Maßnahmen (einschließlich der Sicherungen, die wohl zu den wichtigsten gehören) bis hin zur detaillierten Beschreibung der Prozesse, die durchgeführt werden müssen, wenn es tatsächlich zu einem Cybersicherheitsvorfall kommt.
Business Continuity Pläne und Cybersicherheit
Business-Continuity-Pläne hingegen sind weit weniger auf die Wiederherstellung ausgerichtet und haben größere Aufgaben im Sinn – was die Prioritäten im Bereich der Cybersicherheit deutlich verändert. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie BC-Pläne beim Schutz vor Cyber-Bedrohungen helfen können, darunter:
- Eine detaillierte Abdeckung der gesamten Kommunikation während einer Katastrophe. Dazu gehören sowohl die Kommunikationsmaßnahmen als auch die Personen, die zuerst kontaktiert werden müssen, wenn etwas passiert.
- Ein Überblick über alle vorhandenen Cybersicherheitsmaßnahmen, einschließlich Antivirensoftware, Firewalls und Intrusion Detection. Wenn Sie wissen, was das Unternehmen bereits hat, ist es viel einfacher, die bestehenden Maßnahmen zu verbessern.
- Ein Kommunikationsplan mit verschiedenen Partnern. Eine stabile Kommunikation innerhalb des Unternehmens ist bei stressigen Ereignissen wichtig, aber eine sichere und zuverlässige Kommunikation mit verschiedenen Partnern ist ebenso wichtig, um sicherzustellen, dass einer der Partner nicht als schwaches Glied im System benutzt wird.
- Ein gründlicher Plan zum Risikomanagement. Die Risikobewertung ist oft das Herzstück eines Business Continuity-Plans. Sie gibt einen kurzen Überblick über alle potenziellen Risiken und darüber, was getan werden kann, um jedes einzelne davon zu mindern.
Business-Continuity-Pläne unterscheiden sich leicht in ihrem Beitrag zu den Bemühungen um Cybersicherheit, aber sowohl BC- als auch DR-Pläne sind unerlässlich für die Einrichtung eines robusten und sicheren Systems, das einer Vielzahl von Bedrohungen standhalten kann.
Schulungskurse rund um Business Continuity und Disaster Recovery
BCDR kann für viele Benutzer ein recht schwieriges Thema sein, da es viele verschiedene Details zu berücksichtigen gilt. Glücklicherweise ist sich die Branche dieser Problematik bewusst, so dass im Internet zahlreiche Schulungskurse und andere Lernmaterialien verfügbar sind, die versuchen, das Thema DR und BC bis zu einem gewissen Grad zu erklären.
Es gibt viele verschiedene Kurse, die Unternehmen und Organisationen für Disaster Recovery, Business Continuity, BCDR und mehr anbieten. Ein gutes Beispiel für einen solchen Kurs ist ISO 22301 – a Business Continuity Management System Training Course, der verschiedene Aspekte des Themas Business Continuity abdeckt.
Dieser Kurs ist auf die meisten Anwendungsfälle in der Industrie anwendbar, unabhängig von ihrer Größe, und erleichtert es, störende Bedrohungen zu erkennen, sich darauf vorzubereiten und sich von den Folgen solcher Ereignisse zu erholen. Business Continuity Management kann auch hilfreich sein, wenn es darum geht, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, den Ruf des Unternehmens zu verbessern und andere Vorteile zu nutzen, die in diesem Artikel bereits erwähnt wurden.
ISO 22301 ist nur ein Beispiel dafür, wie Trainingskurse Unternehmen bei der Entwicklung von Notfallplänen und Business Continuity Plänen helfen können. Es gibt noch viele weitere ähnliche Beispiele, die das etwas verwirrende Thema BCDR als Ganzes vertiefen.
BCDR-Planung und Einhaltung von Vorschriften
Business Continuity- und Disaster Recovery-Pläne werden häufig in verschiedenen Regelwerken auf unterschiedlichen Ebenen erwähnt und als Anforderung für mehrere Branchen angeführt. Dies macht die BCDR-Planung im Zusammenhang mit verschiedenen Vorschriften, sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene, relevant. Zur Vereinfachung der Erklärung können wir die beiden sogar voneinander trennen.
Lokale Regulierungspraktiken und BCDR
Viele Vorschriften gelten einfach deshalb als lokal, weil es für ein Gebiet oder einen Standort schwierig sein kann, seine Standards auf die ganze Welt auszudehnen. So gelten selbst groß angelegte Regelwerke wie die GDPR (EU) oder die CCPA (USA) als lokal – und fordern den Schutz personenbezogener Daten auf einer bestimmten Ebene. Die BCDR-Planung trägt viel zum Informationsschutz als Ganzes bei, einschließlich Schutzmaßnahmen, Wiederherstellungsfähigkeiten und Benachrichtigungen bei Vorfällen.
Die Hochverfügbarkeit, auf die sich BCDR-Pläne stützen, ist auch eine häufige Anforderung in branchenspezifischen Fällen, z. B. im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und so weiter. Eine ähnliche Logik gilt für die Notwendigkeit, Audits durchzuführen und Berichte über die vorhandenen BCDR-Maßnahmen zu erstellen. Dies erfordert, dass alle BC- und DR-Pläne sehr detailliert sind und auf dem neuesten Stand gehalten werden, um die Einhaltung der Vorschriften jederzeit zu gewährleisten.
Globale regulatorische Praktiken und BCDR
Es gibt eine relativ große Anzahl von regulatorischen Rahmenwerken und Vorschriften für bestimmte Bereiche oder Branchen, und alle diese Rahmenwerke müssen durch BCDR-Planung und andere Maßnahmen erfüllt werden. Einige der bekanntesten Beispiele für regulierungsintensive Branchen sind:
- Gesundheitswesen (Health Insurance Portability and Accountability Act, General Data Protection Regulation)
- Telekommunikation (Federal Communications Commission, Rat für Netzzuverlässigkeit und Interoperabilität)
- Energie (Federal Energy Regulatory Commission, North American Electric Reliability Corporation)
- Finanzen (Payment Card Industry Data Security Standard, Sarbanes-Oxley Act, Basel III)
- Herstellung (Umweltschutzbehörde, Occupational Safety and Health Administration)
Viele andere Branchen sind ebenfalls bis zu einem gewissen Grad reguliert, aber diese fünf Beispiele gehören zu den am häufigsten genannten Branchen in diesem Zusammenhang. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen lokalen und globalen Vorschriften, denn ein modernes Unternehmen kann in einem Land arbeiten und gleichzeitig Kundendaten aus der ganzen Welt speichern.
Aus diesem Grund gibt es mehrere Standards, die genau diese Situationen regeln. Der Standard ISO 22301 für Business Continuity Management wurde beispielsweise speziell für Anwendungsfälle geschaffen, in denen ein einzelnes Unternehmen gleichzeitig gesetzliche Anforderungen in mehreren Ländern erfüllen muss.
Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass verschiedene lokale Vorschriften die Übermittlung von Kundendaten außerhalb des lokalen Territoriums regeln (GDPR ist das bekannteste Beispiel für eine solche Vorschrift). Viele BCDR-Pläne enthalten einen separaten Abschnitt für Maßnahmen, die explizit aus Gründen der Compliance ergriffen werden, insbesondere wenn es um die gemeinsame Nutzung von Daten geht.
Da BCDRs regelmäßig erstellt werden, um die kontinuierliche Verfügbarkeit und den ständigen Zugang zu dem betreffenden Dienst zu gewährleisten, wächst die Bedeutung solcher Pläne noch mehr, wenn sie für Unternehmen erstellt werden, die in mehreren Ländern tätig sind. Eines der wichtigsten Ziele vieler BC- und DR-Pläne ist es, sicherzustellen, dass alle lokalen (und globalen) Anforderungen und Compliance-Regeln erfüllt werden.
Die größten Bedrohungen für die Kontinuität eines Unternehmens
Die Anzahl und Vielfalt der Bedrohungen, denen ein durchschnittliches Unternehmen regelmäßig ausgesetzt ist, ist wirklich atemberaubend. Die Gesamtsituation wird noch dadurch verschlimmert, dass die meisten dieser Ereignisse extrem schwer vorherzusehen und zu erwarten sind, was die Aufgabe, sich vor ihnen zu schützen, noch viel schwieriger macht. Um es einfacher zu machen, zumindest einige potenzielle Bedrohungen für die Kontinuität eines Unternehmens anzubieten, können wir sie in vier Kategorien unterteilen:
- Naturkatastrophen und Klimaveränderungen. Diese Kategorie umfasst einige der am häufigsten erwarteten Ursachen für physische Schäden an der Infrastruktur eines Unternehmens – Hitzewellen, Stürme, Dürren, Erdbeben und Überschwemmungen.
- Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe. Eine Kategorie, die in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt hat. Sie umfasst Malware, Ransomware und jede andere Art von Lösung oder Methode, die potenziell den täglichen Betrieb eines Unternehmens stören und zu Geschäftsausfällen, Umsatzverlusten und Kundenunzufriedenheit führen kann.
- Infrastrukturausfälle. Eine relativ weit gefasste Kategorie, die vor allem Unfälle umfasst, die zu Störungen in der Infrastruktur eines Unternehmens führen, wie Produktivitätsverluste, Datenverluste und andere problematische Folgen.
- Stromausfälle. Es gibt ein Argument, dass dieses spezielle Problem in die Kategorie „Infrastrukturausfälle“ gehört. Allerdings sind Probleme im Zusammenhang mit Stromausfällen allein schon störend genug, um hier gesondert erwähnt zu werden. Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen ist auf Geräte angewiesen, die mit Strom betrieben werden – und selbst geplante Stromausfälle können für ein durchschnittliches Unternehmen eine Menge Unannehmlichkeiten verursachen, während ungeplante Ausfälle für fast jedes Unternehmen höchst problematisch sind.
All diese Probleme unterscheiden sich erheblich voneinander, und es kann eine unglaubliche Herausforderung sein, den Umfang jedes einzelnen Problems zu begrenzen. Business Continuity Planning und Disaster Recovery Planning helfen Unternehmen, solche Ereignisse mit minimalem Schaden zu überstehen.
Die Bedeutung von BCP und Disaster Recovery Plänen
Die BCDR-Planung verbessert die Chancen eines Unternehmens, störende Ereignisse ohne nennenswerte Gewinn- oder Kundenverluste zu überstehen, dramatisch. Einige der Elemente eines BCDR-Plans tragen auch dazu bei, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Infrastruktur überhaupt von potenziell katastrophalen Ereignissen betroffen ist.
Umgekehrt ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen ohne einen BCDR-Plan einen einzigen größeren Ausfall oder ein katastrophales Ereignis überlebt, sehr viel geringer. Eine recht bekannte Statistik besagt, dass 4 von 5 Unternehmen nicht mehr als 12 Stunden Ausfallzeit verkraften können, ohne dass es zu erheblichen Einbußen in ihrem Geschäftsbetrieb kommt.
Ohne einen Aktionsplan für alle Mitglieder des Unternehmens wäre die Rückkehr zum normalen Betrieb in weniger als 12 Stunden nach einer Katastrophe eine Herausforderung. Der Wert von DR- und BC-Plänen kann unter solchen Umständen kaum überschätzt werden.
Die Zukunft von BCDR
Die Planung von Business Continuity und Disaster Recovery wird unweigerlich von verschiedenen Trends und Veränderungen in den entsprechenden Branchen beeinflusst. Eine der wichtigsten Veränderungen der letzten Jahre, die praktisch jeder kennt, ist die Einführung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in zahlreichen Branchen, die bestehenden Lösungen völlig neue Vorteile und Funktionen bietet.
BCDR-Pläne sind gegen diese Veränderungen nicht immun, und es gibt eine Vielzahl von Technologien, Trends und Veränderungen, die sich entweder in naher Zukunft auf die BCDR-Planung auswirken werden oder bereits bis zu einem gewissen Grad umgesetzt wurden. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Beispielen für solche Technologien und Trends.
- Integration von ML und KI in verschiedenen Formen. Das Potenzial für Veränderungen in Bezug auf BCDR und künstliche Intelligenz ist erheblich. Diese Systeme können komplexe Disaster Recovery-Prozesse automatisieren, bestehende Risikobewertungstechniken verbessern und die Ressourcenzuweisung während der Disaster Recovery verbessern.
- Virtualisierung und Cloud-Speicher. Beide Techniken sind zwar schon seit geraumer Zeit auf dem Markt, aber sie werden immer noch regelmäßig weiterentwickelt. Sie können schnellere Wiederherstellungszeiten in Form von virtuellen DR-Netzwerken, einen besseren Schutz bei Disaster Recovery und Datenwiederherstellung über Cloud-Speicher sowie andere potenzielle Effizienzgewinne bieten.
- Grüne und nachhaltige IT-Branche. Es gibt einen deutlichen Schub in Richtung Nachhaltigkeit, geringerer Energieverbrauch, Abfallreduzierung und viele ähnliche Trends. Dies wirkt sich bereits auf die Art und Weise aus, wie DR-Einrichtungen gebaut und gewartet werden, und selbst einige der Business-Continuity-Maßnahmen müssen jetzt energieeffizienter sein oder bei der Wiederherstellung weniger Abfall erzeugen.
- Verbesserungen der Cybersicherheit. Natürlich implementiert auch die Cybersicherheitsbranche insgesamt viele KI- und ML-orientierte Praktiken in ihre regulären Abläufe, einschließlich besserer Systeme zur Koordinierung der Reaktion auf Vorfälle, gründlicherer Systeme zur Erkennung von Bedrohungen auf der Grundlage der KI-Netzwerküberwachung und vieler anderer möglicher Optionen.
- Regulierungstechnologie. Die Compliance als eigener Bereich wächst mit der Technologie und ist im Laufe der Jahre so anspruchsvoll geworden, dass ein ganzer neuer Softwarezweig entstanden ist – die Regulatory Technology oder RegTech. Das Hauptziel einer solchen Software ist es, die Einhaltung verschiedener Compliance-Vorschriften zu gewährleisten. Es ist leicht zu erkennen, wie sich eine solche Software auf die BCDR-Planung auswirken kann, indem sie die Fähigkeit des Unternehmens verbessert, die Einhaltung jeglicher Vorschriften zu gewährleisten.
Der BCDR-Bereich als Ganzes ist anfällig für viele verschiedene Faktoren und Technologien, und er müsste sich ständig weiterentwickeln, um mit dem allgemeinen technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Es ist schwer vorherzusagen, wie sich einige Technologien auf diese spezielle Branche auswirken werden, aber der Einfluss einiger offensichtlicher Beispiele ist in der Praxis bereits zu erkennen.
Fazit
Es ist sehr schwierig zu sagen, dass Disaster Recovery Pläne wertvoller sind als Business Continuity Pläne und umgekehrt. In den meisten Fällen geht es weniger darum, sich zwischen zwei Arten von Plänen zu entscheiden, sondern eher darum, einem Plan den Vorzug vor einem anderen zu geben. IT-zentrierte Unternehmen würden es wahrscheinlich vorziehen, sich auf Disaster-Recovery-Pläne zu konzentrieren, bevor sie versuchen, Business-Continuity-Pläne zu erstellen, während weniger technologiezentrierte Unternehmen den BC-Plänen den Vorrang geben würden.
Beide Pläne sind für praktisch jedes Unternehmen auf dem Markt äußerst wichtig, und für die Erstellung robuster und effektiver BCDR-Planungsabläufe ist ein angemessenes Wissen über dieses Thema erforderlich. Glücklicherweise gibt es auch andere Möglichkeiten, die Erstellung und Umsetzung von BC- oder DR-Plänen zu vereinfachen, z.B. durch den Einsatz von Software von Drittanbietern.
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Lösungen auf dem Markt, die ein Unternehmen bei der Erstellung eines BCDR-Plans unterstützen können. Umfassende Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen wie Bacula Enterprise bieten beispielsweise viele verschiedene Optionen in Bezug auf die Datensicherheit sowie umfassende Wiederherstellungstools und -techniken zur Unterstützung einer Disaster Recovery-Strategie und zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität (und mehr).
Bacula Enterprise ist eine hochsichere, leistungsstarke Plattform für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten, die die Sicherheit und Vielseitigkeit der Datensicherung in einem Unternehmen erhöht. Bacula Enterprise kann eine wichtige Rolle im Programm zur digitalen Transformation eines Unternehmens spielen und ist außerdem eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene BCDR-Pläne zu verbessern, darunter:
- Unterstützung mehrerer Speichertypen und Betriebssystemvarianten für eine einfachere Implementierung von Sicherung und Wiederherstellung in verschiedenen Umgebungen. Dies spart erheblich Ressourcen durch eine Lösung mit einem einzigen Fenster.
- Einfache Skalierbarkeit, die mit den Wachstumsmöglichkeiten jedes Unternehmens mithalten kann, ohne dass die Leistung oder die Sicherheitsmaßnahmen darunter leiden. Die Skalierbarkeit bezieht sich sowohl auf die technische Seite als auch auf die Lizenzierung (keine Gebühren für Datenvolumen).
- Die Automatisierungsfunktionen für die Wiederherstellung im Katastrophenfall verbessern die Geschwindigkeit und Effizienz der Datenwiederherstellungsprozesse erheblich, und mehrere Wiederherstellungsmethoden ermöglichen zahlreiche Anpassungsoptionen, von denen der Systemarchitekt profitieren kann.
- Ein beeindruckendes Maß an Informationssicherheit mit durchgängiger Datenverschlüsselung, Anti-Ransomware-Tools und rollenbasierter Zugriffs-GUI.
- Detaillierte Berichtsfunktionen, die einen großen Vorteil in Bezug auf Compliance-Themen und Prüfpfade darstellen.
- Fortgeschrittene Deduplizierungstechnologie zur Einsparung von Speicherplatz
- Kräftig erhöhte Nachhaltigkeit des Produkts im Vergleich zu anderen Anbietern
Als hoch skalierbare, sichere Sicherung
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Ziele eines durchschnittlichen BCDR-Plans?
Vereinfacht ausgedrückt, gibt es fünf Hauptziele, die jeder BCDR verfolgen sollte:
- Die Bewertung des aktuellen Zustands eines Unternehmens, die Festlegung von Prioritäten und die Identifizierung potenzieller Bedrohungen in diesem Prozess.
- Ein weiterer wichtiger Teil ist die Bewertung von Risiken und die Bereitstellung von Lösungen für diese Risiken. Eine regelmäßige Risikobewertung und eine gründliche Analyse der Ergebnisse stellen sicher, dass alle potenziellen Einfallstore für Probleme berücksichtigt werden.
- Die Kombination aus Risiken und Lösungen bildet die Grundlage für einen BCDE-Plan. Er sollte regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass alle geplanten Maßnahmen und Aktionen funktionieren und ihre Aufgabe erfüllen können. Es gibt mehrere Lösungen für das Testen von DR- und BC-Plänen, und viele von ihnen können für bessere Ergebnisse auch gleichzeitig verwendet werden.
- Wenn die Prioritäten in Bezug auf sensible Daten festgelegt sind, wäre es auch ratsam, den Speicherort dieser Daten in Erfahrung zu bringen, um sicherzustellen, dass der Wiederherstellungsprozess jederzeit beginnen kann und keine rechtlichen Rahmenbedingungen verletzt werden.
- Zuständigkeiten sind ein weiteres wesentliches Element eines BC- oder DR-Plans. Sie stellen sicher, dass alle Mitarbeiter wissen, was im Falle einer Katastrophe zu tun ist. Für Disaster Recovery-Teams ist dies sogar noch wichtiger, da sie jederzeit kontaktiert werden können müssen.
Was ist der wichtigste Unterschied zwischen DR- und BC-Plänen?
Ein Business-Continuity-Plan deckt das Gesamtbild eines Unternehmens ab und verhindert, dass es zu Betriebsunterbrechungen kommt, ganz gleich, welcher Teil des Unternehmens betroffen ist.
Im Gegensatz dazu konzentriert sich ein Disaster Recovery Plan mehr auf die praktischen und physischen Aspekte der Bewältigung eines Traumas in einem Unternehmen und umfasst in der Regel hauptsächlich die Schritte, die für die IT-Infrastruktur erforderlich sind, um sich von einer Katastrophe oder einem anderen Ereignis zu erholen.
Warum sind BCDR-Pläne für ein Unternehmen so wichtig?
BCDR-Pläne sind notwendig, damit Unternehmen Katastrophen und Störfälle überleben können, ohne dass das Unternehmen infolgedessen seinen Betrieb einstellen muss. Ein ordnungsgemäßer BCDR-Plan hilft dem Unternehmen, sich auf potenziell schädliche Ereignisse vorzubereiten, einschließlich einer detaillierten Vorgehensweise für den Fall, dass ein solches katastrophales Ereignis tatsächlich eintritt.