Contents
- Cybersicherheit und Ransomware
- Die Grundlagen des Schutzes vor Ransomware
- Die „3-2-1“-Regel und Unveränderlichkeit
- Aufbewahrung und wie sie zur Datensicherheit beiträgt
- Weitere Beispiele für Ransomware-Schutzmaßnahmen zur Sicherung von Backup-Daten
- Die umfangreichen Sicherheitsfunktionen von Bacula Enterprise
- Fazit
Cybersicherheit und Ransomware
Parallel zur weiten Verbreitung und dem Wachstum des Internets ist die Cybersicherheit immer wichtiger geworden. Sie ist heute wichtiger denn je, denn die Zahl der Angriffe und Datenschutzverletzungen nimmt jedes Jahr stetig zu. Infolgedessen rückt die Cybersicherheit in den Vordergrund der Strategie eines Systemarchitekten und wird in der Regel von den Führungskräften in Unternehmen, die wissen, wie wichtig die Sicherheit für die Sicherheit ihres Unternehmens ist, eng verfolgt.
Es gibt viele verschiedene Arten von Cyberangriffen, aber die wohl berüchtigtste ist Ransomware (68,4% aller Cyberangriffe im Jahr 2022, laut Statista). Ransomware hat an sich eine relativ einfache Definition – es handelt sich um eine Art von Malware, die nach sensiblen Daten sucht, sie verschlüsselt und dann vom Eigentümer der Daten ein Lösegeld im Austausch für die Entschlüsselung der Daten verlangt. Das Konzept selbst mag recht einfach klingen, aber die Ransomware selbst ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden und entwickelt sich regelmäßig weiter.
Ransomware stellt eine einzigartige Herausforderung dar, die sich von herkömmlichen Angriffen auf Datendiebstahl oder -vernichtung unterscheidet. Ransomware zielt darauf ab, Daten unzugänglich zu machen und so den Zugriff auf wichtige Informationen und deren Nutzung zu verhindern – aber dazu müssen die betreffenden Daten nicht gestohlen werden. Herkömmliche Disaster Recovery-Techniken waren anfangs ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von Ransomware, da Administratoren das kompromittierte System einfach löschen und die Daten aus aktuellen Backups wiederherstellen konnten.
Als sich Ransomware jedoch zu einem lukrativen Geschäftszweig für böswillige Akteure entwickelte, nahm ihre Entwicklung zu. Während frühe Ransomware-Varianten vor allem auf viren- und wurmähnliche Verbreitungsmethoden setzten, haben neuere Stämme die Fähigkeit entwickelt, gezielt Backup-Software und -Systeme anzugreifen. Bleiben diese fortgeschrittenen Ransomware-Angriffe unentdeckt, können sie alle zugänglichen Daten verschlüsseln und herkömmliche Wiederherstellungsmethoden unwirksam machen. Diese sich entwickelnde Bedrohungslandschaft macht eine Neubewertung der Backup-Strategien erforderlich, um die Widerstandsfähigkeit gegen Ransomware-Angriffe zu gewährleisten.
Die Grundlagen des Schutzes vor Ransomware
Die Kosten für die Datenspeicherung sind seit geraumer Zeit relativ niedrig, und der Trend geht weiter nach unten. In diesem Zusammenhang wäre einer der grundlegendsten Ansätze zum Schutz vor Ransomware die Erstellung mehrerer Kopien der gesicherten Daten. Auf diese Weise besteht eine höhere Chance, die Daten im Falle eines Ransomware-Angriffs zu sichern – vor allem, wenn die betreffende Sicherungskopie nicht in der Nähe des Originals gespeichert ist.
Die Erstellung von Sicherungskopien in diesem speziellen Zusammenhang kann mit mindestens drei verschiedenen Methoden erfolgen:
- Replikation von Sicherungsdaten mit Hilfe externer Software.
- Backup-Datenreplikation mit Hilfe von Funktionen, die in den meisten SAN/NAS-Appliances integriert sind.
- Erstellung von Sicherungskopien der Daten durch die Sicherungssoftware, die an verschiedenen Orten gespeichert werden.
Jede der oben genannten Optionen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es wird dringend empfohlen, sowohl aus Gründen der Sicherheit als auch der Benutzerfreundlichkeit mehrere Methoden zum Kopieren von Sicherungskopien gleichzeitig zu verwenden. Sie könnten beispielsweise eine Sicherungssoftware einsetzen, um Daten auf einem NAS-Gerät (Network-Attached Storage) zu speichern und sie dann mit Hilfe der Speicherreplikationstechnologie auf ein anderes System zu replizieren.
Während Sie die Kontrolle über Ihr Backup-System behalten, sollten die Verantwortlichen der IT-Abteilung auch auf eine gewisse Einfachheit achten, um die Wartungsarbeiten zu erleichtern. Ein kompliziertes System kann die Fähigkeit zur effektiven Verwaltung und Wartung von Datensicherungsmaßnahmen beeinträchtigen. Es muss also ein Gleichgewicht zwischen Einfachheit und Komplexität gefunden werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Im Zusammenhang mit mehreren Sicherungskopien ist es ratsam zu erwähnen, dass der Speicherort dieser Kopien ebenso wichtig ist wie ihre tatsächliche Existenz. Sicherungskopien, die neben dem Original gespeichert sind, sind in den meisten Fällen praktisch nutzlos, da sie für Ransomware relativ leicht zu finden sind. Daher sind verschiedene Speicherorte für Sicherungskopien in einer modernen Datensicherheitsumgebung ebenfalls eine Voraussetzung.
Die „3-2-1“-Regel und Unveränderlichkeit
Trotz der Verfügbarkeit verschiedener Datenschutz-Tools gibt es neben den bösartigen Angriffen noch weitere Risiken. Zum Beispiel können physische Bedrohungen wie Unfälle, Fehler, Feuer, Überschwemmungen oder andere Naturkatastrophen leicht Hardware und physische Dateien zerstören. Zusammen gespeicherte Sicherungskopien sind ein leichteres Ziel für jede Art von Malware, nicht nur für Ransomware – und das Ziel eines jeden Unternehmens sollte es sein, Sicherungskopien an strategischen Orten und in einer strategischen Auswahl von Typen zu erstellen.
Ein gut durchdachtes Datensicherungssystem sollte sicherstellen, dass zumindest ein Teil Ihrer Backup-Daten weit genug vom Hauptstandort entfernt gespeichert wird, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen oder unvorhergesehenen Ereignissen abzumildern.
Die „3-2-1“ und „3-2-1-1“ Regeln
Eine der am weitesten verbreiteten Backup-Strategien, die sich im Laufe der Zeit erfolgreich bewährt hat, ist die „3-2-1“-Regel. Diese bewährte Praxis der Datensicherheit empfiehlt, drei Kopien der Sicherungsdaten auf zwei verschiedenen Datenträgern zu speichern, wobei eine Kopie sicher außerhalb des Unternehmens aufbewahrt wird. Viele Unternehmen nutzen eine Kombination aus Cloud-Speicher und physischen Datenträgern, um diese Regel zu erfüllen und so die robusteste und sicherste Methode der Datensicherung zu gewährleisten.
Es gibt auch eine neuere, modernere Version dieser Regel namens „3-2-1-1“. In diesem Fall gibt es drei Sicherungskopien, zwei Speichertypen, eine Kopie, die getrennt von den anderen gespeichert wird – und eine weitere Kopie, die „gesperrt“ oder unveränderlich ist. Daten, die auf wirklich unveränderlichen Medien gespeichert sind, können nach ihrer Erstellung überhaupt nicht mehr verändert werden. Sowohl Cloud-Speicher als auch physische Geräte können verwendet werden, um unveränderliche Speicherorte zu schaffen, aber manchmal ist eine sorgfältige Prüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass dies auch wirklich der Fall ist (denn bestimmte Technologien, Cloud-Speicher und Medientypen werden von ihren Anbietern als „unveränderlich“ bezeichnet oder scheinen es zu sein, sind es aber in Wirklichkeit nicht). Bacula empfiehlt IT-Verantwortlichen, die 3:2:1-Regel sorgfältig zu befolgen.
Die Einführung dieser „gesperrten“ Daten ist eine logische Reaktion auf die immer raffinierter werdende Ransomware – viele Ransomware-Varianten haben es jetzt auf Backups abgesehen und zielen neben den Originaldaten auf diese ab, was den Schutz vor solchen Angriffen erheblich erschwert.
Unveränderlichkeit von Backups
Angreifer wissen, dass eine erfolgreiche Wiederherstellung von Daten und Systemen eine potenziell unternehmenskritische Katastrophe (und damit einen erfolgreichen Angriff) in eine bloße Unannehmlichkeit für das Opfer verwandeln kann. Während diese Angriffe den Betrieb für Tage oder sogar Wochen unterbrechen können, führen wirksame Backup-Techniken nur selten zu Lösegeldzahlungen (es sei denn, die Strategie des Angreifers zielt auf die Offenlegung privater oder sensibler Daten ab – ein etwas anderes Szenario). Folglich haben Bedrohungsakteure begonnen, neben der Live-Umgebung auch Backup-Systeme ins Visier zu nehmen.
Aufgrund dieser veränderten Taktik müssen Unternehmen ihre Daten nicht nur im Primärzustand schützen, sondern auch während der Backup- und Wiederherstellungsprozesse. Unveränderlichkeit bietet einen weiteren Schutz gegen diese wachsende Bedrohung. Anstatt sich nur auf Präventivmaßnahmen und Tools zu verlassen, schützt Unveränderlichkeit die gesicherten Daten, indem sie jegliche Änderungen verhindert, auch solche, die von der Backup-Software initiiert werden. Auf diese Weise sind selbst die raffiniertesten Angriffe nicht in der Lage, diese spezielle Kopie Ihrer Sicherungsdaten zu verändern.
Die Unveränderbarkeit von Daten an sich ist ein umfassendes Thema – einschließlich der WORM-Speicherung, die sich weiterentwickelt hat, um den modernen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.
Traditionelle WORM-Lösungen (Write Once, Read Many) basierten auf optischen Datenträgern und nutzten die Beständigkeit von laserinduzierten Materialveränderungen. Die begrenzte Kapazität optischer Medien hat sie jedoch für die heutigen Anwendungsfälle praktisch unbrauchbar gemacht. Um diese Herausforderung zu meistern, haben die Hersteller alternative WORM-Lösungen entwickelt.
Magnetische Wechselmedien verfügen in den meisten Fällen über eine Form des Schreibschutzes. Das wichtigste Medium für diesen Ansatz ist nach wie vor das Band, das in der Regel einen manuellen Eingriff erfordert, z. B. das Verschieben eines Schiebers oder das Abbrechen einer Lasche. Einige Hersteller bieten Bandkassetten an, die nach dem ersten Schreibvorgang automatisch in den schreibgeschützten Modus wechseln. Bandlaufwerke verwenden auch physische Mechanismen, um den Schreibschutzstatus zu erkennen und sicherzustellen, dass nur Personen mit direktem physischen Zugang diese Systeme manipulieren können. Darüber hinaus werfen einige Bandlaufwerke die Medien nach einem Schreibvorgang automatisch aus, so dass sie nicht wieder eingelegt werden können, es sei denn, dies geschieht manuell durch eine Person vor Ort.
Bestimmte SAN-Anbieter (Storage Area Network) bieten WORM-Funktionen an, wobei die Implementierung je nach Architektur des Geräts variiert. Die Aufhebung des Schreibschutzes in diesen Systemen erfordert in der Regel einen administrativen Zugriff auf das SAN.
Cloud-Storage ist eine weitere Möglichkeit zum Thema Unveränderlichkeit und kann ebenso wie physischer Bandspeicher oder lokaler Speicher mit unveränderlichen Funktionen echte Unveränderlichkeit bieten. Das Problem bei einem Cloud-Anbieter ist jedoch, dass der Benutzer die Verantwortung für die tatsächliche vermeintliche Unveränderlichkeit an den Drittanbieter abgibt.
Indem Sie beim Kopieren von Backups in die Cloud das Kennzeichen für vollständige Unveränderbarkeit setzen, können Sie theoretisch sicherstellen, dass die Daten für Änderungen unzugänglich bleiben, selbst für Cloud-Administratoren. Das Flag wird automatisch zerstört, sobald die festgelegte Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Außerdem können Sie Ihre S3-Buckets so konfigurieren, dass der Schreibzugriff ausschließlich auf Ihre Backup-Anwendung beschränkt ist, was den Datenschutz weiter verbessert.
Aufbewahrung und wie sie zur Datensicherheit beiträgt
Backup-Systeme spielen eine entscheidende Rolle in Ihrer IT-Infrastruktur und erfordern die gleichen grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen wie andere kritische Systeme. Um Ihre Backup-Daten wirksam zu schützen, empfiehlt Bacula diese grundlegenden Praktiken:
- Erstellen Sie eindeutige Konten speziell für Backup-Vorgänge und beschränken Sie deren Berechtigungen auf Backup-bezogene Aufgaben.
- Sofortige Änderung der Passwörter, wenn Personen mit Zugriffsrechten das Unternehmen verlassen.
- Speichern Sie Passwörter für Backup-Konten in einem ordnungsgemäß gesicherten Passwort-Tresor.
- Überlegen Sie, ob Sie verschiedene Konten für verschiedene Sicherungskontexte verwenden.
- Richtlinien für die Rotation und Komplexität von Passwörtern einführen, um Backup-Konten zu schützen.
- Verwenden Sie Backup-Software wie Bacula, die über echte rollenbasierte Kontrollschnittstellen verfügt
Auch wenn diese Maßnahmen keinen absoluten Schutz vor Ransomware oder anderen bösartigen Angriffen bieten, können sie doch dazu beitragen, den Schaden, den Backup-fähige Malware anrichtet, zu begrenzen. Wenn die Ransomware jedoch bereits die Schutzmechanismen Ihres Unternehmens durchbrochen hat, sind diese Maßnahmen möglicherweise wirkungslos. Eine gute Backup-Technologie bietet eine Vielzahl verschiedener Scan-, Prüf- und Überwachungsfunktionen, um zu überprüfen, ob die zu sichernden Originaldaten nicht bereits kompromittiert wurden.
Weitere Beispiele für Ransomware-Schutzmaßnahmen zur Sicherung von Backup-Daten
Es gibt noch weitere Optionen zum Schutz vor Ransomware. In der folgenden Liste finden Sie einige weitere Beispiele dafür, wie Sie Datensicherungen gegen Ransomware und andere anhaltende Bedrohungen schützen können.
Backup-Verschlüsselung
Die Verschlüsselung spielt beim Schutz sensibler Daten in praktisch allen möglichen Fällen eine wesentliche Rolle. Die Verschlüsselung macht die Daten für jeden unlesbar, der nicht über den Entschlüsselungscode verfügt, selbst wenn es ihm gelingt, ein Sicherungsband zu stehlen oder Ihr Cloud-Speicher-Konto zu kompromittieren. Jede moderne Backup-Software bietet ihren Benutzern zumindest irgendeine Form der Verschlüsselung. Ironischerweise ist die Verschlüsselung auch die Hauptwaffe, die von Bedrohungsakteuren eingesetzt wird. Das Sicherheitsniveau des Verschlüsselungssystems eines Backup-Systems muss daher extrem hoch sein. Einige Datensicherungssoftware ist in der Lage, dieses Niveau zu erreichen, aber nicht alle.
Es ist äußerst wichtig, verschiedene Methoden und Funktionen in Ihre Sicherheitsstrategie zu integrieren.
Die Blockchain-Technologie hat aufgrund ihrer inhärenten Manipulationssicherheit große Aufmerksamkeit erregt und bietet einen Leuchtturm der Sicherheit in einer zunehmend anfälligen digitalen Landschaft. Der robuste kryptografische Fingerabdruck-Mechanismus der Blockchain macht es äußerst schwierig, in die Daten, die sie schützt, einzudringen oder sie zu manipulieren. Im Zusammenhang mit Backup-Lösungen stellt Blockchain die Authentizität und Integrität von Backup-Daten sicher und gibt den Anwendern die Gewissheit, dass ihre Backups zuverlässig und unverfälscht sind. In gewisser Weise wird Blockchain als eine Erweiterung des Verschlüsselungsprozesses gesehen, auch wenn sie etwas schwieriger zu implementieren ist.
Wenn Sie Backup-Software evaluieren, sollten Sie die Implementierung der Verschlüsselung sorgfältig prüfen. Wenn Sie beabsichtigen, die Datendeduplizierung und andere Funktionen zur Speicheroptimierung zu nutzen, führen Sie Vergleiche durch, um die Auswirkungen der Verschlüsselung auf diese Funktionalitäten zu ermitteln. Obwohl die Verschlüsselung die Datensicherheit deutlich erhöht, sollte sie nicht Ihr einziger Schutzmechanismus sein. Der Diebstahl eines verschlüsselten Backups führt immer noch dazu, dass der Angreifer in den Besitz Ihrer Daten gelangt – auch wenn diese in diesem Moment unlesbar sind. Wenn der Angreifer über das nötige Fachwissen, die notwendigen Ressourcen und die nötige Entschlossenheit verfügt, kann er selbst die ausgefeiltesten Verschlüsselungsalgorithmen und langen Verschlüsselungsschlüssel knacken.
Schlüsselverwaltung
Apropos Verschlüsselungsschlüssel – achten Sie besonders auf den Schutz der Verschlüsselungsschlüssel, die Sie für Ihre Backups verwenden. Diese Schlüssel sind das schwächste Glied im Verschlüsselungsprozess. Setzen Sie zum Schutz der Schlüssel die gleichen strengen Maßnahmen ein, die Sie auch für kritische Kontopasswörter anwenden würden.
Minimieren Sie das Risiko, dass Angreifer sowohl auf verschlüsselte Daten als auch auf die entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel zugreifen können, indem Sie ein Schlüsselverwaltungssystem eines Drittanbieters einsetzen. Es kann zwar teurer sein als die in Ihr Backup-System integrierte Schlüsselverwaltungslösung, ist aber eine lohnende Investition, insbesondere wenn Ihr System die Verschlüsselungsschlüssel in einer Datenbank speichert, die nur durch den Windows-Maschinenschlüssel geschützt ist. Dieser Schlüssel ist für Angreifer relativ leicht zu kompromittieren, sobald sie ihre Privilegien erweitern und Ihre Verschlüsselungsschlüssel dem Diebstahl preisgeben.
Offline-Speicher
Die Offline-Speicherung ist ein wichtiges Element des Themas Backup-Sicherheit, da es für Ransomware oder andere Malware in der Regel schwierig ist, ein Speicherlaufwerk zu infizieren, das nicht physisch mit einem Netzwerk verbunden ist. Diese Art von Ansatz wird als Air Gapping bezeichnet und ist, wenn sie richtig durchgeführt wird, äußerst effektiv. Sie hat jedoch einige Nachteile und Schwachstellen, so dass sie in der Regel in Verbindung mit anderen Sicherungsspeichern eingesetzt wird.
Abgesehen davon gibt es einige Speichertypen, die den „Offline-Modus“ als einen ihrer Vorteile haben. So erfreuen sich beispielsweise Bandspeicher aufgrund ihrer inhärenten Immunität gegen elektronische Angriffe im Offlinemodus und ihrer praktischen Verwendbarkeit für Air Gapping wieder zunehmender Beliebtheit. Auch RDX, eine Technologie für Wechsellaufwerke, die die Funktionalität von Bändern nachahmt, bietet die gleiche Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Bedrohungen.
Die Verwendung von Bändern oder RDX für die Datensicherung bietet eine effektive Offline-Speicherlösung, die es Hackern extrem schwer macht, auf die Sicherungsdaten zuzugreifen oder sie zu manipulieren. Allerdings kann die Extraktion von Daten aus diesen Speicherzielen auch für den autorisierten Benutzer recht schwierig – oder langsamer – sein.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Backup-Sicherheit geht über bloße rechtliche Verpflichtungen hinaus. Sie stellt einen proaktiven Ansatz zum Schutz sensibler Informationen, zur Risikominderung und zur Erhaltung des Vertrauens von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden dar. Sie setzt einen Maßstab für Datenschutzpraktiken und sorgt dafür, dass Unternehmen für die Sicherheit der von ihnen verwalteten Daten verantwortlich gemacht werden.
Zahlreiche Länder und Regionen haben strenge Datenschutzgesetze erlassen, die Unternehmen dazu verpflichten, sensible Informationen zu schützen. Gesetzliche Rahmenbedingungen wie GDPR in der Europäischen Union und HIPAA in den Vereinigten Staaten verpflichten Unternehmen dazu, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, einschließlich sicherer Backup- und Wiederherstellungspraktiken.
Eine optimale Einhaltung der Vorschriften ist für Unternehmen hilfreich, wenn nicht sogar entscheidend, wenn es darum geht, Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen zu verhindern. Die Einhaltung der Vorschriften verbessert auch den Ruf eines Unternehmens, da es sich zum Schutz der Daten von Kunden und Interessenvertretern verpflichtet.
Regulatorische Rahmenwerke enthalten oft Richtlinien und Best Practices für die Sicherung von Daten, einschließlich Backup- und Wiederherstellungsprozessen. Die Einhaltung von Vorschriften hilft Unternehmen, standardisierte Sicherheitspraktiken einzuführen, die in ihrer jeweiligen Branche anerkannt und akzeptiert sind.
In bestimmten Branchen gibt es spezielle Vorschriften für den Schutz sensibler Daten. Finanzinstitute können beispielsweise Vorschriften wie dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) unterliegen, der den sicheren Umgang mit Zahlungskartendaten vorschreibt.
Regelmäßige Tests
Die Verschlüsselung und das Anlegen mehrerer Sicherungskopien sind wichtige Schutzmaßnahmen für Ihre wertvollen Dateien und gewährleisten eine umfassende Backup-Sicherheit. Genauso wichtig ist es jedoch, die Funktionsfähigkeit Ihrer Backups zu überprüfen, damit sie Ihre Daten im Bedarfsfall effektiv wiederherstellen können. Regelmäßiges Testen Ihrer Backups ist unerlässlich und könnte der entscheidende Faktor zwischen einer reibungslosen Wiederherstellung und einer möglichen Unterbrechung des Geschäftsbetriebs sein.
Tests helfen Ihnen, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich auf Ihren Betrieb auswirken. So können Sie Ihre Backup-Strategie verfeinern und besser auf die Anforderungen der Datensicherheit abstimmen. Sichere Backups sind eine unverzichtbare Komponente der Geschäftskontinuität, und die Gewährleistung ihres Schutzes durch Verschlüsselung ist von entscheidender Bedeutung.
Durch den Einsatz von Verschlüsselung, die Anwendung der 3-2-1-Regel und regelmäßige Tests können Sie Ihre Dateien schützen und die Gewissheit haben, dass Sie auf jeden unvorhergesehenen Zwischenfall vorbereitet sind.
Lieferketten und Drittanbieter
Die Sicherheit von Backup-Daten ist oft mit den Praktiken von Drittanbietern und Partnern in der Lieferkette verknüpft. Unternehmen müssen die Risiken, die mit diesen externen Unternehmen verbunden sind, aktiv verwalten und mindern, um die allgemeine Sicherheit und Widerstandsfähigkeit ihrer Backup-Systeme und Daten zu gewährleisten.
Viele Unternehmen verlassen sich bei Backup-Lösungen oder Cloud-Speicherdiensten auf externe Anbieter. Wenn diese Anbieter nicht sicher sind, führt dies zu Schwachstellen im Backup-Prozess – vor allem, da Drittanbieter oft Zugriff auf die Daten oder Systeme eines Unternehmens haben, einschließlich der Backup-Repositories. Eine Beeinträchtigung der Sicherheit von Drittanbieterdiensten kann sich direkt auf die Sicherheit der Backup-Daten des Unternehmens auswirken.
Die Abhängigkeit von Drittanbietern für Backup-Lösungen bedeutet, dass jede Störung oder jeder Sicherheitsvorfall bei diesen Anbietern die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen kann, Daten wiederherzustellen und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Die Lieferkette kann ins Visier genommen werden, um sich Zugang zu den Informationen insgesamt oder zu einem oder mehreren internen Unternehmenssystemen zu verschaffen. Wenn ein Lieferant kompromittiert wird, kann er einen Einstiegspunkt für Angreifer darstellen, um in das Netzwerk des Unternehmens einzudringen, was möglicherweise Auswirkungen auf Backup-Systeme und Daten hat.
Die gesetzlichen Bestimmungen machen Unternehmen häufig für die Sicherheit ihrer Daten verantwortlich, auch wenn diese von Drittanbietern verarbeitet oder gespeichert werden. Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Strafen zu vermeiden, muss sichergestellt werden, dass die Anbieter die einschlägigen Vorschriften einhalten.
Die Festlegung klarer vertraglicher Vereinbarungen und Service Level Agreements (SLAs) mit Drittanbietern ist von entscheidender Bedeutung. In diesen Vereinbarungen sollten die Sicherheitsanforderungen, die Datenschutzmaßnahmen und die Verantwortlichkeiten des Anbieters in Bezug auf die Sicherheit der Backup-Daten dargelegt werden.
Unternehmen sollten ihre Sicherheitspraktiken regelmäßig durch Sicherheitsbewertungen und Audits bewerten. Diese fortlaufende Bewertung stellt sicher, dass die Anbieter ein hohes Maß an Sicherheit aufrechterhalten und ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich verbessern.
Moderne Technologien und Funktionen
Malware- und Ransomware-Angriffe beschränken sich nicht mehr nur auf Online-Systeme. Böswillige Akteure haben es zunehmend auch auf Offline-Backups abgesehen und beschädigen diese. Dies gilt auch für Unternehmen, die Cloud-Dienste anbieten.
Ein leistungsstarker Ansatz besteht darin, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu nutzen, um zwischen normalem Systemverhalten und anormalen Aktivitäten zu unterscheiden. Auf diese Weise kann die KI-gestützte Anti-Ransomware-Abwehr proaktiv bösartige Aktivitäten erkennen und stoppen. Sie fungiert damit als Sicherheitswächter, der eingreift, um Schaden zu verhindern, bevor er entsteht.
Im Gegensatz zu herkömmlicher Antiviren-Software, die sich auf die Erkennung bekannter Bedrohungen verlässt, können KI-basierte Lösungen sogar noch nie zuvor gesehene Ransomware-Stämme erkennen und abfangen. Dies bietet einen undurchdringlichen Schutzschild, der alle Daten, einschließlich Offline-Backups, sichert.
Umfassende Backup-Software von Drittanbietern
Die Gewährleistung der Geschäftskontinuität erfordert zum Teil einen umfassenden Schutz der gesamten IT-Infrastruktur, die physische und virtuelle Systeme, Cloud-Dienste und mobile Geräte umfasst. Dies erfordert die Implementierung einer ganzheitlichen Backup-Lösung, die fortschrittliche Sicherheitstechnologien nahtlos integriert und produktiv mit bestehenden Sicherheitsmaßnahmen zusammenarbeitet. Wenn jede Verteidigungsschicht unabhängig und doch zusammenhängend arbeitet, können Unternehmen die immer ausgefeilteren, allgegenwärtigen und störenden Bedrohungen für ihren Betrieb wirksam bekämpfen.
Darüber hinaus muss eine robuste Backup-Lösung nahtlose Disaster Recovery-Funktionen enthalten, um im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses eine schnelle Wiederherstellung zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass die Backups nicht nur bei Bedarf sofort verfügbar sind, sondern auch sofort zugreifen können, um Ausfallzeiten zu minimieren und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.
Bacula Enterprise ist ein gutes Beispiel für eine solche Lösung mit einer besonders großen Anzahl von Funktionen, Möglichkeiten und einer einzigartigen Architektur zum Schutz vor Ransomware, wie unten dargestellt.
Die umfangreichen Sicherheitsfunktionen von Bacula Enterprise
Bacula Enterprise ist eine umfassende, auf Open Source basierende Backup- und Disaster Recovery-Lösung, die High-End-Funktionen in Unternehmensqualität zum Schutz kritischer Daten in heterogenen Umgebungen bietet. Die einzigartige modulare Architektur von Bacula macht eine wechselseitige Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten überflüssig und beseitigt damit eine häufige und bedeutende Sicherheitslücke, die viele konkurrierende Lösungen plagt.
Diese inhärente Sicherheitsstärke wird noch dadurch verstärkt, dass die Kern-Engine von Bacula auf Linux läuft, einem renommierten Betriebssystem, das für seine außergewöhnliche Sicherheitslage bekannt ist. Infolgedessen hebt sich Bacula im Vergleich zu seinen Mitbewerbern als eine wesentlich sicherere Backup-Lösung ab. Darüber hinaus ermöglicht die außergewöhnliche Flexibilität von Bacula die nahtlose Integration in verschiedene Benutzerumgebungen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen – ein entscheidender Faktor für die Stärkung der allgemeinen Verteidigungsposition eines Unternehmens.
Zu den umfassenden Sicherheitsfunktionen von Bacula gehören eingeschränkte RunScript-Direktiven, FIPS 140-Konformität, unveränderlicher Amazon-Cloud-Speicher, eingeschränkte File-Agent-Pfade, Verschlüsselung auf File-Agent-Ebene, Verschlüsselung auf Speicherserver-Ebene, LDAP-Zugriffskontrollen, eingeschränkte UID pro Director, SIEM-Integration, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Kommunikationsverschlüsselung, Schutz von Datenträgern (sowohl unveränderlich als auch nur als Append), ein fortschrittliches Antivirus-Plugin und automatische Systemprüfungen. Das System bietet außerdem fortschrittliche Sicherheitsberichtssysteme, intelligente Sicherheitsbewertungen, Erkennung von Data Poisoning, granulare Verschlüsselung beim Senden von Daten an nicht vertrauenswürdige Speicher und globale Verschlüsselung auf Festplatte, Band oder in der Cloud mit hoher Kontrolle. Bacula ist mit vielen weiteren Sicherheitstools und Funktionen integriert, die zu zahlreich sind, um sie in diesem Artikel zu erwähnen. Weitere Informationen finden Sie hier. Aufgrund seines hohen Sicherheitsprofils wird Bacula fast ausschließlich von den größten Verteidigungs- und Militärorganisationen des Westens eingesetzt.
Bemerkenswert ist die Fähigkeit von Bacula, den Client/Agent im Nur-Lese-Modus zu betreiben, eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, die potenzielle Angriffsflächen minimiert. Darüber hinaus gewährleistet Baculas breite Unterstützung für Bandverschlüsselung einen sicheren Offline-Datenschutz, der dem Bedarf an robuster Backup-Integrität Rechnung trägt.
Die einzigartige Architektur von Bacula stellt für Angreifer, die versuchen, den Betrieb zu stören, eine große Herausforderung dar, da sich die Kernfunktionalität außerhalb der geschützten Hostumgebung befindet. Jeder Versuch, das Verhalten von Bacula zu verändern, würde sofort erkannt werden, so dass solche Angriffe unwirksam sind. Darüber hinaus ermöglichen die umfassenden systemweiten Analyse- und Trendfunktionen von Bacula die Erkennung selbst von sorgfältig verborgenen oder sich allmählich entwickelnden Systemkompromittierungen.
Die außergewöhnliche Stärke von Bacula liegt in seiner Fähigkeit, feindliche Änderungen zu erkennen und zu melden. Eindringlinge führen immer zu Dateiveränderungen, die Spuren hinterlassen, die Bacula bei Backup-Vorgängen aufspüren kann. Im Gegensatz zu anderen Tools zur Erkennung von Dateisystemänderungen können die umfangreichen Prüfungen von Bacula auf die Zielplattform zugeschnitten werden, was tiefere Einblicke und verbesserten Schutz bietet.
Fazit
Sicherheit ist kein einmaliges Unterfangen, sondern erfordert eine kontinuierliche Implementierung, Überwachung und Prüfung, um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen zu gewährleisten. Die Identifizierung und Behebung von Schwachstellen, die Erkennung neuer Bedrohungen und die Implementierung zuverlässiger Wiederherstellungsmechanismen sind für den Schutz kritischer Daten und Workloads von größter Bedeutung. Der Einsatz geeigneter Sicherheitstools mit robusten Funktionen zum Schutz, zur Überwachung und zur Wiederherstellung von Systemen ist wichtiger denn je.
Bacula ist eine außergewöhnliche Lösung zur Sicherung von Backup-Daten und bietet seinen Benutzern eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten. Diese Benutzer sind oft die sicherheitsbewusstesten Organisationen der Welt. Bacula ist schnell, skalierbar, vielseitig und lässt sich praktisch auf jede Unternehmensgröße oder IT-Umgebung skalieren.
Bei der Bewertung Ihres Business Continuity Plans, Ihres Disaster Recovery Plans und Ihrer Backup- und Recovery-Strategie sollten Sie sorgfältig die realistischen Bedrohungen berücksichtigen, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt ist. Berechnen Sie, wie hoch die Toleranzgrenze Ihres Unternehmens für den Verlust von Diensten, Daten, Anwendungen und anderen Assets ist und welche Folgen ein solcher Verlust haben könnte. Nutzen Sie diese Einschätzung, um eine Schutzstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Bacula steht für Tests selbst für die strengsten Sicherheitsanforderungen zur Verfügung und bietet eine Möglichkeit, die höchsten heute und in Zukunft verfügbaren Sicherheitsstufen bei der Datensicherung zu erreichen.