Home > Druva Konkurrenten und Alternativen im Jahr 2025
Aktualisiert 5th März 2025, Rob Morrison

Einführung in Druva

Druva ist ein innovatives IT-Unternehmen, das Datenmanagement und -schutz für das Cloud-Zeitalter anbietet. Es wurde 2008 gegründet und hat seinen Sitz heute in Sunnyvale, Kalifornien.

Das Herzstück der von Druva angebotenen Datenverwaltungsdienste ist ihre Plattform – die Druva Cloud Platform. Sie basiert auf AWS und bietet unendlich skalierbare und weltweit zugängliche Speicher- und Verwaltungsdienste für Unternehmensdaten. Der Cloud-Charakter des Dienstes ermöglicht es, die Gesamtkosten für Kunden erheblich zu senken, indem unnötige Hardware, Softwareverwaltung und Kapazitätsbeschränkungen entfallen.

Die patentierte Cloud-Architektur von Druva macht aus Ihren Sicherungsdaten einen Vermögenswert, der alles zugänglicher macht und bei Aufgaben wie der Straffung der Unternehmensführung, der Verbesserung der Cyber-Resilienz usw. hilft.

Da es sich bei der Druva Cloud Platform um eine SaaS-Lösung (Solution as a Service) handelt, ermöglicht sie eine einfachere Kontrolle Ihrer wichtigsten Daten und verschafft Ihnen Transparenz und Kontrolle über Ihren gesamten Datenspeicher mit der vollen Leistung der Cloud. Die Druva Cloud Platform besteht aus drei Hauptprodukten:

  • Druva Phoenix bietet Datenverwaltung und -schutz für die Workloads Ihres Rechenzentrums mithilfe eines einzigartigen Cloud-First-Ansatzes. Druva Phoenix kombiniert hocheffiziente und skalierbare Sicherungs-, Archivierungs-, Disaster-Recovery- und Analysedienste, um die Gesamtkosten erheblich zu senken, den Schutz Ihrer Daten zu vereinfachen und die allgemeine Datentransparenz für die komplizierten Informationsumgebungen von heute zu verbessern.
  • Druva inSync ermöglicht einen einheitlichen Datenschutz und eine einheitliche Informationsverwaltung sowohl für Cloud-Anwendungen als auch für Endpunkte. Es ist in der Lage, Prozesse für Sicherung, Compliance, Archivierung und Geräteverwaltung zu vereinfachen, um die Gesamtkosten zu senken und den Datenschutz für Endbenutzer im Allgemeinen weniger kompliziert zu gestalten, ohne ihn zu schwächen. Benutzer können ihre mobilen Mitarbeiter ohne Produktivitätseinbußen schützen, indem sie Glasverwaltung und Selbsthilfe-Datenwiederherstellung nutzen.
  • Druva CloudRanger ist eine benutzerfreundliche Lösung, die sowohl für den Datenschutz als auch für die Notfallwiederherstellung von AWS-Workloads eingesetzt werden kann. Sie kann Ihre AWS-Infrastruktur ohne Einschränkungen der Flexibilität problemlos unterstützen und gleichzeitig die Geschäftskontinuität gewährleisten.

commvault simpana Wettbewerber 2024

Was sind die entscheidenden Dinge, die Ihre Sicherungssoftware für Sie tun sollte?

Hauptmerkmale von Druva

Druva ist allgemein für seine vielfältigen Merkmale bekannt, darunter:

  • Unterstützung für mehrere Geräte;
  • Umfangreiche Autorisierungs- und Authentifizierungsprotokolle;
  • Einfache Optionen zur Abonnement-Skalierung;
  • Erstklassiger Kundensupport über verschiedene Quellen verfügbar;
  • Federleichte Server-/Client-Software;
  • Sichere Zugriffsprotokolle (HTTPS und LDAPS);
  • Funktionen zur automatischen Verwaltung;
  • Kostenlose Testphase;
  • Leistungsstarke Funktion zur externen Sicherung;
  • Eine Vielzahl hochentwickelter Verwaltungstools;
  • Automatischer Start der Sicherung bei Unterbrechungen usw.

Kundenbewertungen von Druva-Nutzern

  • Andy T.Capterra“Our original POC when testing this product was very thorough and we were given ample time to test it and make sure it was going to fit how we needed it. Setting it up was incredibly easy and we were able to figure out a lot of the features on our own with minimal help. When we needed help, the team we were working with was great. We also had to work with support and that was great as well.”
  • Dinesh Y.Capterra – “My experience with druva end point is amazing. from the time of onboarding this software I am not worried about data loss of the users. But I think druva can think more discount for NGO as well as corporate so that everyone use it extensively.”
  • Verified ReviewerCapterra“Luckily I haven’t had to restore from inSync yet, but I’m glad to know I have the option if anything happens. We all know technology fails and it’s a relief to have the backup just in case. I have a colleague who needed to use it to restore their desktop after a laptop crash and apparently it worked pretty seamlessly.”

Warum sollte ein Unternehmen nach Konkurrenten oder Alternativen von Druva suchen?

Man kann durchaus sagen, dass Druva eine kompetente Lösung ist, die ihre eigenen Vorteile und eine eigene Zielgruppe hat. Gleichzeitig ist der Gesamtmarkt für Sicherungssoftware riesig und hart umkämpft, was dazu führt, dass einige Unternehmen nach potenziellen Alternativen für Druva suchen. Solche Bemühungen sind in der Regel das Ergebnis der folgenden Faktoren, für die Druva steht:

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Druva hat in Bezug auf Anpassungsmöglichkeiten nicht viel zu bieten, da es auf Situationen angewiesen ist, in denen lediglich eine schlüsselfertige, vorkonfigurierte Lösung benötigt wird. Auf diese Weise können Benutzer, die möglicherweise Sicherungszeitpläne oder Aufbewahrungsrichtlinien anpassen müssen, im Laufe des Prozesses mit vielen Problemen konfrontiert werden.
  • Einschränkungen vor Ort. Da Druva in erster Linie cloudbasiert ist, sind seine lokalen Funktionen weitaus weniger beeindruckend, was es für viele hybride Umgebungen zu einer weniger interessanten Option macht.
  • Leistungsprobleme. Die Sicherungs- und Wiederherstellungsgeschwindigkeiten mit Druva scheinen etwas langsamer zu sein als das, was die Konkurrenz zu bieten hat, insbesondere bei großen Datensätzen oder in mehreren geografischen Regionen, was sich auf die Geschäftskontinuität und die RTOs eines Unternehmens auswirkt.
  • Supportqualität. In den öffentlichen Bewertungen von Druva wurde im Laufe der Jahre mehrfach über eine uneinheitliche Benutzererfahrung berichtet, sei es aufgrund unterschiedlicher Fachkenntnisse der Mitarbeiter oder langer Lösungszeiten bei komplexen Problemen.
  • Kostenmanagement. Die Preisstruktur von Druva wirkt tendenziell komplex und liegt auf der teureren Seite des Marktes, insbesondere für größere Unternehmen, wenn man bedenkt, wie viel Speicherplatz ein großes Unternehmen in der Regel regelmäßig mit einer Cloud-First-Lösung verbraucht.
  • Funktionsbindung. Einige erweiterte Funktionen sind nur in höherwertigen Preispaketen verfügbar, sodass Unternehmen gezwungen sind, ein Upgrade durchzuführen, selbst wenn sie nur ein bestimmtes Tool oder eine bestimmte Funktion benötigen.

In diesem Zusammenhang ist es leicht nachvollziehbar, warum ein Unternehmen verschiedene Alternativen zu Druva in Betracht ziehen würde, bevor es eine Kaufentscheidung trifft.

Die Methode zur Auswahl von Druva-Konkurrenten

Der Markt für Sicherungen ist seit einiger Zeit etwas gesättigt, und Druva ist eine der bekannteren Lösungen. Die Welt verändert sich jedoch ständig und es entstehen immer neue Lösungen. So gibt es beispielsweise eine Reihe von Funktionen, die es einer Vielzahl von Druva-Konkurrenten ermöglichen, sich zu differenzieren, darunter:

  • Physische Sicherungsfunktionen vor Ort;
  • Umfassende Protokollierung des gesamten Sicherungsprozesses;
  • Eine konservativere Nutzung der Ressourcen eines Kunden, einschließlich Speicher, Bandbreite, Systemressourcen usw.;
  • Eine benutzerfreundliche und umfangreiche UI/UX und vieles mehr.

Bei einem so großen und vielfältigen Softwaremarkt wie dem Markt für Sicherungen kann es schwierig sein, Informationen über eine ganz bestimmte Lösung aus verschiedenen Blickwinkeln gleichzeitig zu finden. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Ressourcen wie Peerspot und Gartner, die bei unserem Versuch, mehrere Alternativen zu Druva zu finden, äußerst hilfreich sein können.

Bevor wir jedoch mit dem eigentlichen Vergleich beginnen, sollten wir die Methodik besprechen, die zur Untersuchung jeder potenziellen Software auf der Liste verwendet wird. Unser Vergleichsstandard umfasst fünf Hauptelemente:

  • Allgemeine Softwarebeschreibung
  • Kundenbewertungen
  • Vorteile und Mängel
  • Preisgestaltung
  • Persönliche Meinung eines Autors zum Thema

Allgemeine Softwarebeschreibung

Der erste Abschnitt ist die primäre Beschreibung der Funktionen der Software, einschließlich eines separaten Absatzes zum Vergleich jeder Lösung mit Druva in gewisser Hinsicht. Unser Ziel ist es, die bemerkenswertesten Funktionen und Tools in jeder Software zu behandeln, ohne dabei mögliche Gründe zu vergessen, warum jede Lösung als Alternative zu Druva angesehen werden könnte.

Kundenbewertungen

Kundenmeinungen sind ein wichtiger Faktor für die öffentliche Wahrnehmung einer Software in einem so wettbewerbsintensiven Markt wie diesem. Im Internet gibt es zahlreiche bekannte Ressourcen, die als Bewertungsaggregatoren für verschiedene Softwaretypen fungieren. Neben den bereits erwähnten PeerSpot und Gartner werden auch Websites wie Capterra, TrustRadius und G2 häufig in unseren Vergleichen verwendet, um im selben Artikel so viele Bezugspunkte wie möglich für die öffentliche Wahrnehmung zu bieten.

Vorteile und Mängel

Die Beschreibung der Vor- und Nachteile jeder Software ohne langjährige Erfahrung damit kann schwierig sein, insbesondere in einem B2B-Markt. Glücklicherweise können wir auch Kundenbewertungen heranziehen, um die am häufigsten genannten Vor- oder Nachteile jeder Software zu ermitteln und so ein allgemeines Verständnis der Fähigkeiten jeder Software außerhalb des Marketings zu schaffen.

Preisgestaltung

Preisinformationen sind ein wertvoller Faktor für jede Kaufentscheidung sowohl auf B2B- als auch auf B2C-Märkten. Selbst die größten Unternehmen haben in der Regel gewisse Einschränkungen, wenn es um das Budget für Software geht, und das Gleiche gilt auch für kleinere Unternehmen. Es gibt viele Beispiele, bei denen eine Software nur aufgrund ihres Gesamtpreises übersprungen wird. Wir versuchen, so viele Informationen wie möglich über die Preisgestaltung zu erfassen, auch wenn dies manchmal aufgrund des Mangels an öffentlichen Preisen auf offiziellen Websites schwierig ist.

Die persönliche Meinung eines Autors zu diesem Thema

Der letzte Abschnitt unserer Methodik sollte selbsterklärend sein – wir versuchen, die Meinung des Autors zu vermitteln, die eher subjektiv und persönlich als abstrakt und kollektiv sein soll. Sie kann persönliche Erfahrungen, unbekannte Faktoren, die während der Recherche erworben wurden, oder andere Informationen enthalten, die für die Berichterstattung als notwendig erachtet werden. Unser Ziel ist es, einen Kontrast für eine strukturierte Überprüfung mit einer eher subjektiven Sichtweise auf jede Lösung zu bieten.

Die besten Alternativen zu Druva auf dem Markt

In der folgenden Liste finden Sie unsere Auswahl an Software, die in bestimmten Situationen oder Unternehmen als Alternative zu Druva eingesetzt werden kann:

Acronis Cyber Protect

Acronis Cyber Protect ist eine integrierte Cybersicherheits- und Datenschutzlösung, die in beiden Bereichen fortschrittliche Funktionen bietet. Sie kann sowohl vor Ort als auch in der Cloud eingesetzt werden und bietet Echtzeitschutz vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen. Acronis bietet eine breite Abdeckung verschiedener Speicher- und Umgebungstypen. Die Lösung bietet eine verbesserte Validierung von Sicherungen, schnelle RTOs, Blockchain-basierte Authentifizierung, Schutz vor Ransomware und vieles mehr.

Sowohl Druva als auch Acronis Cyber Protect bieten umfassende Datenschutzfunktionen, aber Acronis ist viel stärker, wenn es um Cybersicherheit geht, während Druva eher für reine Cloud-native Sicherungs- und Wiederherstellungsszenarien geeignet ist. Acronis spricht eher Unternehmen an, die relativ klein sind und nicht in die Kategorie „Unternehmen“ fallen, für die Druva besser geeignet zu sein scheint. Außerdem kann Druva in großen Unternehmen relativ kostengünstig sein, während Acronis eher für Unternehmen geeignet ist, die mit ihrem Budget flexibel umgehen müssen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,7/5 Punkten basierend auf 6 Kundenbewertungen
  • TrustRadius5,9/10 Punkte basierend auf 139 Kundenbewertungen
  • G24.3/5 Punkte basierend auf 700 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4.1/5 Punkte basierend auf 120 Kundenbewertungen
  • Gartner4.4/5 Punkte basierend auf 324 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Leistungsstarke Informationssicherheitsfunktionen mit KI-gestütztem Malware-Schutz sowie Datenverschlüsselung, detaillierte Überwachung usw.
  • Einfache Datenerfassung über die Infrastruktur des Unternehmens zur weiteren Verarbeitung.
  • Unterstützung für viele Arten von Arbeitslasten und Speicherkategorien.

Mängel:

  • Notwendigkeit leistungsstarker Hardware, die alle Sicherheitsfunktionen unterstützt.
  • Hohe Gesamtkosten der Software, die über dem Marktdurchschnitt liegen.
  • Problematische Schnittstellenlogik zusammen mit dem insgesamt veralteten visuellen Erscheinungsbild.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Acronis Cyber Protect bietet drei verschiedene Preisversionen an
    • Standard
    • Advanced
    • Backup Advanced
  • Acronis Cyber Protect Standard umfasst die grundlegenden Funktionen der Lösung. Gleichzeitig bietet Advanced zusätzliche Funktionen wie Unterstützung für XenServer, Oracle VM Server, Acronis Notary, Acronis ASign, magnetband datensicherung, SAN-Speicher-Snapshots usw.
  • Die Preise für die Versionen „Standard“ und „Advanced“ sind wie folgt:
  • Workstation (physisch oder virtuell, macOS oder Windows):
    • Standard: $85 per workstation;
    • Advanced: $129 per workstation;
  • Server (physisch oder virtuell, Linux oder Windows):
    • Standard: 595 $ pro Server;
    • Erweitert: 925 $ pro Server;
  • Virtueller Host (Hyper-V oder VMware):
    • Standard: 705 $ pro Host (unbegrenzte Anzahl virtueller Maschinen);
    • Erweitert: 1.175 $ pro Host (unbegrenzte Anzahl virtueller Maschinen);
  • Zusätzlich ist in Acronis Cyber Protect Standard eine spezielle Preisstufe verfügbar. Sie kostet 285 $ für eine Instanz von Microsoft Windows Server Essentials (physisch/virtuell), wobei die Sicherung von Anwendungen der primäre Anwendungsfall ist.
  • Die Preisstruktur für Acronis Cyber Protect – Backup Advanced variiert je nach Art des Sicherungsziels:
    • Ab 109 $ pro Workstation (Windows/macOS, virtuell/physisch)
    • Ab 779 $ pro Server (Linux/Windows, virtuell/physisch)
    • Ab 1.019 $ pro Hyper-V- oder VMware-Host (unbegrenzte Anzahl virtueller Maschinen)
    • Ab 139 $ für Microsoft 365-Daten (SharePoint Online, Exchange Online, OneDrive for Business, Teams) oder Google Workspace-Daten (Kalender, Drive, Kontakte, Gmail)
  • Acronis Cyber Protect – Backup Advanced bietet viele Funktionen, darunter AD-Integration, bildbasierte Sicherungen, Ransomware-Schutz, Schwachstellenbewertung, Berichte, inkrementelle/differenzielle Sicherungen, Sicherungen auf Dateiebene, Gruppenverwaltung und vieles mehr.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Acronis Cyber Protect:

Acronis mag als einfaches Backup-Tool begonnen haben, aber jahrelange Entwicklung hat es zu etwas deutlich Komplexerem und Nuancierterem gemacht. Acronis Cyber Protect ist den meisten seiner Konkurrenten überlegen, wenn es um Informationssicherheit in einer Backup-Umgebung geht, und ist damit eine Art Schweizer Taschenmesser, das sowohl Backup- als auch Sicherheitsaufgaben in derselben Lösung erledigen kann. Aufgrund seiner Fähigkeit, viele Datensicherheitsprozesse zu zentralisieren, die sonst möglicherweise von mehreren Softwarelösungen abgedeckt würden, würde es theoretisch am besten in Unternehmen funktionieren, die nicht zu groß sind. Das allgemeine Preismodell verhindert jedoch, dass es für viele dieser Unternehmen rentabel ist. Darüber hinaus bietet es nicht viel in Bezug auf Anpassungsmöglichkeiten, insbesondere in Bezug auf granulare Aufbewahrungsrichtlinien – etwas, an das viele Unternehmen hohe Anforderungen stellen.

Rubrik

Rubrik ist eine zentralisierte Datenverwaltungslösung für viele Umgebungstypen, einschließlich hybrider, physischer und virtueller Umgebungen. Es handelt sich um eine skalierbare Lösung mit Cloud-Integrationen, die als leistungsstarke Schutzschicht gegen viele Arten von Bedrohungen dient, von Betriebsausfällen bis hin zu Ransomware. Zu den Funktionen gehören automatische Sicherungen, sofortige Wiederherstellung und Datenverwaltung über hybride Cloud-Elemente hinweg. Es verwendet eine Scale-Out-Architektur und die Unveränderlichkeit von Sicherungen, um eine Kombination aus schnellen Wiederherstellungsfunktionen und Datensicherheit zu gewährleisten.

Rubrik funktioniert am besten in großen Unternehmensumgebungen, die Automatisierungsfunktionen und eine API-First-Architektur erfordern. Druva hingegen ist im Vergleich dazu viel schlanker und kann durch seinen reinen SaaS-Ansatz die Notwendigkeit einer lokalen Hardwareverwaltung beseitigen. Rubrik richtet sich hauptsächlich an Unternehmen mit komplexen hybriden Infrastrukturen und internen IT-Ressourcen, während Druva sein Publikum in Unternehmen findet, die eine vollständig verwaltete, cloud-native Lösung mit wenig bis gar keinem Infrastruktur-Overhead benötigen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels):

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 74 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7,8/10 Punkte basierend auf 234 Kundenbewertungen
  • G24,6/5 Punkte basierend auf 94 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,6/5 Punkten basierend auf 89 Kundenbewertungen
  • Gartner4,7/5 Punkte basierend auf 763 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Umfangreiche Automatisierungsfunktionen und eine Auswahl an Anpassungsoptionen.
  • Bequeme und flexible Verwaltungsschnittstelle.
  • Umfassende Cloud-Integration mit Unterstützung für Multi-Cloud-Infrastrukturen und hybride Speicher-Frameworks.

Mängel:

  • Viele Einschränkungen bei bestimmten Funktionen und Tools.
  • Langer und schwieriger erstmaliger Konfigurationsprozess.
  • Begrenzte offizielle Dokumentation und ein Mangel an anderen Quellen, die Informationen über die Fähigkeiten der Software bereitstellen.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt des Schreibens):

  • Rubrik bietet auf seiner offiziellen Website nicht viel in Bezug auf sein Lizenzmodell oder Preisinformationen. Es wird jedoch vorgeschlagen, ein individuelles Angebot anzufordern, das auch maßgeschneiderte Preispunkte für jeden Kunden enthält.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Rubrik:

Rubrik ist eine modernere Version einer Sicherungsumgebung, die mit Blick auf die Cloud entwickelt wurde. Die Kombination aus einer modernen Benutzeroberfläche und einer flexiblen Architektur bringt frischen Wind in den Markt für Sicherungen mit einem Search-First-Ansatz, der die Informationssuche auf breiter Front vereinfacht. Es war auch eine große Hilfe bei der sofortigen Wiederherstellung und der Erkennung von Ransomware, aber die Möglichkeiten der Integration in bestehende Arbeitsabläufe könnten verbessert werden. Rubrik wäre eine großartige Option für Kunden, die den allgemeinen Ansatz für Sicherungsprozesse akzeptieren können, aber es wird sicherlich viele Benutzer frustrieren, die sich mehr Anpassungsmöglichkeiten in ihrer Sicherungssoftware wünschen.

Cohesity DataProtect

Cohesity DataProtect ist eine Datenverwaltungsplattform, die Dateifreigabe, Sicherung, Analyse und Entwicklungs-/Testumgebungen in einem Paket konsolidieren kann. Sie verwendet eine hyperkonvergente Sekundärspeicherarchitektur, um die Gesamtkomplexität zu reduzieren und verschiedene Datensilos zu eliminieren. Cohesitys Hauptziel als Sicherungslösung sind Cloud-Umgebungen, und sie kann als ausgeklügeltes softwaredefiniertes Produkt mit extremer Skalierbarkeit und einem dedizierten richtlinienbasierten Sicherheitssystem eine Menge für sie tun. Es ist schnell, sicher und kann entweder vor Ort oder als Service bereitgestellt werden.

Die Hauptstärke von Cohesity liegt in der Arbeit mit Umgebungen, die eine umfassende Datenanalyse und -konsolidierung sowie traditionelle Funktionen zur Datensicherung erfordern. Druva verfolgt im Vergleich dazu einen fokussierteren Ansatz und bietet eine Cloud-First-Lösung, die die Notwendigkeit der Verwaltung physischer Infrastrukturen überflüssig macht. Aus dieser Perspektive ist Druva die beste Wahl für Unternehmen, die eine SaaS-Lösung ohne Hardware-Fußabdruck suchen, während Cohesity auf Unternehmen abzielt, die ihre sekundären Speicherinfrastrukturen modernisieren möchten.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,6/5 Punkten basierend auf 51 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8,5/10 Punkten basierend auf 86 Kundenbewertungen
  • G24,4/5 Punkten basierend auf 47 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,5/5 Punkten basierend auf 71 Kundenbewertungen
  • Gartner4,8/5 Punkten basierend auf 810 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Einfacher und benutzerfreundlicher erstmaliger Konfigurationsprozess.
  • Bequeme Verwaltung von sicherungen und wiederherstellungen in den meisten standardisierten Fällen.
  • Viele unkonventionelle Funktionen im Paket, wie z. B. anwendungsorientierte Sicherungen.

Mängel:

  • Die Unfähigkeit, bestimmte Software-Updates ohne Verwendung der Befehlszeilenschnittstelle bereitzustellen.
  • Polarisierende Bewertungen der Kundensupport-Erfahrung.
  • Mangelhafte Funktion zur Sicherung der Unveränderlichkeit, die einigen Benutzerkategorien weiterhin den Zugriff auf unveränderliche Informationen ermöglicht.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Auf der offiziellen Website von Cohesity sind keine öffentlichen Preisinformationen zu finden.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Cohesity:

Einer der größten Vorteile von Cohesity als Datenverwaltungsplattform sind die sekundären Speicherkonsolidierungsfunktionen. Es wurde speziell dafür entwickelt, das Problem der über viele Umgebungstypen verstreuten Daten zu lösen – sei es für Tests, Archivierung, Dateifreigabe, Sicherungen usw. Ein solcher Ansatz kann für jeden, der bereit ist, Zeit und Mühe in die Erforschung der Lösung und die Einarbeitung in die Benutzeroberfläche zu investieren, unglaubliche Kosteneinsparungen bieten. Im Wesentlichen handelt es sich um mehrere verschiedene Sicherungswerkzeuge in einem Produkt, was eine relativ gute Rechtfertigung für die Gesamtkomplexität sein kann.

Veeam Backup & Replication

Veeam ist ein umfassendes Angebot für die Sicherung und Replikation mit Spezialisierung auf virtuelle Umgebungen und Cloud-Datenmanagement. Als eine der bekanntesten Sicherungslösungen auf dem Markt bietet sie ihren Kunden eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Die Lösung ist schnell, zuverlässig und bietet eine Vielzahl von Funktionen, aus denen ausgewählt werden kann, wie z. B. granulare Dateiwiederherstellung, anwendungsorientierte Sicherungen, sofortige Wiederherstellung auf NAS, CDP-Unterstützung, SharePoint/Exchange-Unterstützung und so weiter.

Veeam ist seit einiger Zeit führend im Bereich des Schutzes virtualisierter Umgebungen, insbesondere im Zusammenhang mit VMware-zentrierten Infrastrukturen mit lokalen Speicherelementen. Druva zielt mit seinem Cloud-nativen Ansatz auf einen etwas anderen Markt ab, mit dem Ziel, die Komplexität der Sicherung zu beseitigen. Auf diese Weise eignet sich Druva besser für Unternehmen, die ihre lokale Infrastruktur abschaffen möchten, während Veeam eher für Unternehmen geeignet ist, die bereits viel in hybride Umgebungen und virtuelle Infrastrukturen investiert haben.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 75 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8,9/10 Punkten basierend auf 1.605 Kundenbewertungen
  • G24,6/5 Punkte basierend auf 636 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,3/5 Punkten basierend auf 422 Kundenbewertungen
  • Gartner4,6/5 Punkten basierend auf 1.787 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Starkes Kundensupport-Team mit einer langen Geschichte positiver Bewertungen.
  • Bequemer erstmaliger Konfigurationsprozess.
  • Viele der grundlegenden Funktionen sind kostenlos verfügbar, um Kleinstunternehmen zu unterstützen.

Mängel:

  • Die allgemeine Navigation der Benutzeroberfläche ist ein seit langem bestehendes Problem, das noch nicht behoben wurde.
  • Die Lernkurve für viele fortgeschrittene Funktionen ist in der Regel extrem steil.
  • Der allgemeine Preisansatz macht die Software für die meisten KMU nicht besonders interessant.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die einzigen Lizenzinformationen, die auf der öffentlichen Website von Veeam verfügbar sind, sind auf der Seite mit dem Preisrechner zu finden, auf der Benutzer ein benutzerdefiniertes Formular erstellen können, das sie an Veeam senden können, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Veeam:

Veeam wurde ursprünglich als fallspezifische Virtualisierungs-Backup-Lösung entwickelt und hat sich zu einer der bekanntesten Plattformen auf dem Markt entwickelt. Das Unternehmen schafft es, ein gewisses Maß an Benutzerfreundlichkeit und Funktionsvielfalt in Einklang zu bringen – etwas, mit dem viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Allerdings gilt diese Einfachheit nur für die Standardfunktionen zur Sicherung, während die Arbeit mit vielen der komplexeren Tools eine viel größere Herausforderung darstellt. Darüber hinaus ist das Lizenzmodell bekanntermaßen anspruchsvoll und umständlich, sodass es schwierig ist, herauszufinden, wofür genau man bezahlen muss.

Commvault Cloud

Commvault ist eine Datenschutzlösung für Unternehmen – eine Kombination aus Data Governance, Disaster Recovery und Backup-Funktionen in einem Produkt.commvault konzentriert sich nach eigenen Angaben auf drei Hauptzielbereiche: Disaster Recovery, zentralisierte Verwaltung und Datensicherheit. Diese Art von Fokus macht es so nützlich, wenn es darum geht, Sicherungen für verschiedene Systeme und Umgebungen zu erstellen, von physischen bis hin zu virtuellen und Cloud-Umgebungen, die physische Speicher, Datenbanken, Anwendungen und vieles mehr unterstützen.

Commvault Cloud konzentriert sich auf Unternehmen, die nach komplexen Datenverwaltungstools mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten suchen. Druva hingegen ist im Vergleich dazu eine viel intuitivere und optimiertere Lösung, bei der eine einfache Verwaltung und schnelle Bereitstellung Vorrang vor umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten haben.commvault Cloud richtet sich in erster Linie an Unternehmen, die bereits mit komplexen Legacy-Infrastrukturen zu kämpfen haben, während Druva eher eine schlüsselfertige Lösung ist, die anderen Unternehmen moderne Datenschutzfunktionen bietet, mit geringen Überschneidungen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,6/5 Punkten basierend auf 47 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7.6/10 Punkte basierend auf 227 Kundenbewertungen
  • G24,4/5 Punkten basierend auf 160 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4.3/5 Punkte basierend auf 108 Kundenbewertungen
  • Gartner4.5/5 Punkte basierend auf 570 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Umfangreiche Kollaborationsfunktionen zur Vereinfachung des Informationsaustauschs.
  • Unterstützung für viele Infrastrukturarten und eine beeindruckende Funktionspalette.
  • Die Abläufe zur Konfiguration der Sicherung sind bequem und flexibel.

Mängel:

  • Grundlegende Protokollierungs- und Berichtsfunktionen.
  • Problematische erstmalige Konfigurationssequenz.
  • Mangelnde Benutzerfreundlichkeit in den meisten Elementen der Software.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Auf der Website von Commvault sind keine offiziellen öffentlichen Preisinformationen zu finden.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Commvault:

Commvault Cloud ist eine interessante Lösung auf diesem Markt, wenn man bedenkt, wie lange das Unternehmen an der Komplexität seiner Funktionen für die Sicherung vor Ort gearbeitet hat, bevor es einen Großteil seiner Bemühungen in die Arbeit an Cloud-Umgebungen gesteckt hat. Die Plattform bietet eine große Anzahl von Funktionen von Commvault in Form einer SaaS-Umgebung und eine beeindruckende Flexibilität bei der Datenverwaltung. Gleichzeitig hat man manchmal das Gefühl, dass der Übergang zu einer Cloud-nativen Umgebung noch nicht abgeschlossen ist, da die ursprüngliche Komplexität in vielen der erweiterten Funktionen der Software noch vorhanden ist.

Veritas NetBackup

Veritas NetBackup ist eine recht bekannte Sicherungslösung, die regelmäßige Sicherungen für Workstations oder Server sowie Sicherungen für virtuelle Umgebungen, Sicherungen für Datenbanken und vieles mehr unterstützt. Es gibt zahlreiche Funktionen, mit denen man arbeiten kann, wie z. B. Unterstützung für öffentliche Clouds, Datendeduplizierung, Bandunterstützung und eine Vielzahl von Automatisierungsfunktionen. NetBackup nutzt außerdem verschiedene KI/ML-Funktionen, um Sicherungen zu optimieren und einen verbesserten Schutz vor Ransomware zu bieten. Die kürzlich erfolgte Übernahme von Veritas durch Cohesity dürfte die Benutzerfreundlichkeit der Lösung und die KI-orientierten Funktionen in Zukunft erheblich verbessern.

Druva bietet einen Cloud-nativen und agilen Ansatz, der die Komplexität sowohl der Bereitstellung als auch der laufenden Verwaltung erheblich reduziert. Veritas hingegen wurde immer mit Blick auf große Unternehmen entwickelt – enorme heterogene Umgebungen, die eine umfassende Anpassung und eine granulare Kontrolle über viele Prozesse erfordern. Aus dieser Sicht ist Druva viel besser für Unternehmen geeignet, die ihre Datenschutzstrategie modernisieren wollen, während Veritas am besten in Unternehmen funktioniert, die bereits über eine etablierte Infrastruktur und Personal für die Sicherung verfügen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt des Schreibens):

  • Capterra4,1/5 Sternen basierend auf 11 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7,5/10 Sternen basierend auf 90 Kundenbewertungen
  • G24.0/5 Sterne basierend auf 111 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4.1/5 Punkte basierend auf 114 Kundenbewertungen
  • Gartner4,8/5 Punkte basierend auf 429 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Große Auswahl an Funktionen für sicherungs- und wiederherstellungsaufgaben.
  • Benutzerfreundliche GUI mit bequemem Zugriff auf alle Funktionen.
  • Lobenswerte Erfahrung im Kundenservice.

Mängel:

  • Problematische Unterstützung für die Bandspeicherung, und das Gleiche gilt für magnetband datensicherung im Allgemeinen.
  • Mangelhafte Berichterstattung mit kaum Anpassungsmöglichkeiten.
  • Inkonsistente Betriebslogik hinter bestimmten Funktionen.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Auf der Veritas-Website sind keine offiziellen Preisinformationen zu finden.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Veritas:

Veritas NetBackup ist in gewisser Weise ein Wunder auf dem Markt für Sicherungssoftware. Es handelt sich um eine unglaublich alte Sicherungslösung, die es geschafft hat, relevant zu bleiben und einen respektablen Teil ihrer Zielgruppe zu halten, indem sie eine sprichwörtliche Fülle moderner Datenschutzfunktionen bietet. Es konzentriert sich stark auf unternehmensbezogene Aufgaben, was für KMU schwer zu verkaufen sein kann, aber abgesehen davon kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Veritas eine großartige Option für Situationen ist, in denen Komplexität unvermeidlich ist und eine getestete und bewährte Plattform besser ist als eine modernere Benutzeroberfläche oder eine bessere Flexibilität bei den Funktionen – auch wenn es schwierig sein kann, sich damit vertraut zu machen.

Arcserve UDP

Arcserve UDP ist eine umfassende Datenschutzplattform – eine Kombination aus Sicherungs-, DR- und Hochverfügbarkeitsfunktionen mit starken Zentralisierungsmöglichkeiten. Das Ziel von Arcserve war es immer, eine Datenschutzlösung auf Unternehmensebene anzubieten, die sich nicht so schwierig handhaben lässt wie die meisten High-Level-Lösungen auf dem Markt. Arcserve UDP ist eine hervorragende Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für verschiedene Unternehmenstypen, da es verschiedene Daten- und Speichertypen unterstützt, von physischen Speichern und Datenbanken bis hin zu virtuellen Umgebungen und Anwendungen.

Druva bietet einen optimierten Ansatz für Sicherungsaufgaben mit einer Cloud-basierten Lösung, die darauf abzielt, die Komplexität der Sicherungsverwaltung zu beseitigen, mit der die meisten Unternehmen regelmäßig zu kämpfen haben. Arcserve hingegen findet die meisten seiner Kunden unter mittelständischen Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen modernen und traditionellen Sicherungsfunktionen mit einem gewissen Maß an Flexibilität benötigen. Vor diesem Hintergrund können wir erkennen, dass Druva besser für Unternehmen geeignet ist, die ihre Datensicherungsmaßnahmen vollständig in die Cloud verlagern möchten, während Arcserve am besten für Unternehmen geeignet ist, die in naher Zukunft noch einige ihrer lokalen Sicherungskomponenten beibehalten möchten.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,7/5 Punkten aus 9 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7,3/10 Punkten aus 13 Kundenbewertungen
  • G24,3/5 Punkten aus 16 Kundenbewertungen
  • PeerSpot3,8/5 Punkten basierend auf 43 Kundenbewertungen
  • Gartner4.1/5 Punkte basierend auf 111 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Umfangreiche Funktionen für Datensicherheit und -sicherung.
  • Keine physische Bereitstellung erforderlich, um den Betrieb aufzunehmen.
  • Die meisten Grundfunktionen sind für jeden Benutzer bequem zugänglich.

Mängel:

  • Schwerpunkt auf Großunternehmen, was die Zugänglichkeit für KMU einschränkt.
  • Eingeschränkte Mobilität, da keine mobile Version oder webbasierte Schnittstelle vorhanden ist.
  • Hoher Speicherbedarf aufgrund fehlender Deduplizierungsfunktion.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Arcserve UDP bietet auf seiner offiziellen Website keine Preisinformationen an.
  • Die einzige Möglichkeit, solche Informationen zu erhalten, besteht darin, ein individuelles Angebot von Arcserve anzufordern.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Arcserve:

Arcserve UDP war noch nie die benutzerfreundlichste Option auf dem Markt und verfügt auch nicht über die meisten Funktionen. Keiner dieser Faktoren beeinträchtigt jedoch die Kompetenz des Produkts, insbesondere in traditionellen Windows-basierten Umgebungen. Diese Zuverlässigkeit und die Kombination aus Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsfunktionen machten es zu einer respektablen Option für viele mittelständische Unternehmen, insbesondere für diejenigen, die einen Ansatz zur Wiederherstellung von physischen zu virtuellen Systemen benötigen. Es ist relativ schnell und außergewöhnlich zuverlässig – etwas, das bestimmte Unternehmen mehr schätzen als am Puls der Branchentrends und moderner Technologien zu sein.

Unitrends Backup and Recovery

Unitrends Backup and Recovery ist eine Lösung, die nicht allzu vielen Menschen bekannt ist – obwohl sie in Bezug auf Sicherungsfunktionen so etwas wie ein Kraftpaket ist. Sie kann mit vielen verschiedenen Datenspeichertypen arbeiten, darunter SaaS-Workloads, Endpunktdaten, Rechenzentren, IaaS-Workloads und vieles mehr. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Funktionen, mit denen man arbeiten kann, wie z. B. End-to-End-Datenschutz, eine Vielzahl von Automatisierungsfunktionen und vieles mehr.

Unitrends hat sich darauf spezialisiert, vorkonfigurierte Hardware anzubieten, um die Erstbereitstellung und lokale Wiederherstellungsprozesse zu vereinfachen. Druva passt seine Lösungen besser an sich ändernde Geschäftsanforderungen an, indem es die Kosten und die Wartung der physischen Infrastruktur mithilfe eines Direct-to-Cloud-Ansatzes eliminiert. Vor diesem Hintergrund können wir sagen, dass Druva besser in Unternehmen funktioniert, die globale Erreichbarkeit und Datenmobilität als ihre wichtigsten Faktoren betrachten, während Unitrends hervorragend für Unternehmen geeignet ist, die eine schnelle lokale Wiederherstellung mit optionaler Cloud-Sicherung benötigen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,7/5 Punkten basierend auf 35 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8.0/10 Punkte basierend auf 635 Kundenbewertungen
  • G24.2/5 Punkte basierend auf 431 Kundenbewertungen
  • PeerSpot3,9/5 Punkten basierend auf 34 Kundenbewertungen
  • Gartner4.2/5 Punkte basierend auf 141 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für den gesamten Prozess der Sicherung sowie einige Anpassungsoptionen.
  • Zentraler Zugriff auf verschiedene Informationen über die Software in Form eines Dashboards.
  • Einfache und bequeme Einrichtung von sicherungen.

Mängel:

  • Übermäßige Abhängigkeit von Webschnittstellen kann die Fähigkeit der Software einschränken, eine granulare Dateiwiederherstellung durchzuführen.
  • Die Gesamtzahl der verfügbaren Anweisungen und offiziellen Dokumentationen ist sehr begrenzt.
  • Fehlalarme treten in der Regel unregelmäßig auf und sorgen nur für Ablenkung und Unzufriedenheit.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt des Schreibens):

  • Die Preisinformationen von Unitrends sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot, eine kostenlose Testversion oder eine geführte Demo zu erhalten.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Unitrends:
Unitrends

bietet seine eigene Sicht auf eine Sicherungslösung, die Hardware-Appliances verwendet, um ihre eigenen modernen Sicherungsfunktionen bereitzustellen. Es ist eine großartige Option für Unternehmen, die wenig bis gar keine Toleranz haben, wenn es darum geht, eine Sicherungslösung nach dem ersten Kauf anzupassen – da Unitrends behauptet, mit minimaler Konfiguration sofort einsatzbereit zu sein. Abgesehen davon ist es definitiv nicht die beste Option für Unternehmen mit unkonventionelleren Anforderungen an Sicherung oder Wiederherstellung, bei denen die anfängliche Bequemlichkeit zu einer erheblichen Einschränkung wird.

Zerto

Zerto ist eine reine Software-Lösung für die Sicherung, die sich in erster Linie an Cloud-Dienste und Speicherorte richtet – obwohl sie sowohl mit physischen als auch mit virtuellen oder hybriden Umgebungen arbeiten kann. Zerto ist eine recht einfache Lösung, die viele komplexe Themen wie Datenwiederherstellung und Datenschutz viel einfacher machen kann, als sie es normalerweise sind. Eine spezialisierte IT-Resilienzplattform wie Zerto konzentriert sich auf kontinuierlichen Datenschutz und die Koordination der Notfallwiederherstellung in Echtzeit, was auf Kosten mehrerer anderer wichtiger Funktionen geht.

Die Architektur von Zerto ist am besten für Unternehmen geeignet, die aggressive Wiederherstellungszeitziele mit granularer Point-in-Time-Wiederherstellung für bestimmte Anwendungen benötigen. Druva kann mithilfe von Cloud-Skalierbarkeit und richtlinienbasierter Automatisierung einen kostengünstigeren Datenschutz bieten. Druva kann Unternehmen, die Wert auf ein umfassendes Datenmanagement mit langfristiger Aufbewahrung legen, eine bessere betriebliche Effizienz bieten, während Zerto besser für Szenarien geeignet ist, die sofortiges Failover und strenge Geschäftskontinuitätsparameter erfordern.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 25 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8,3/10 Punkten basierend auf 122 Kundenbewertungen
  • G24,6/5 Punkten basierend auf 73 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,5/5 Punkten basierend auf 290 Kundenbewertungen
  • Gartner4,6/5 Punkte basierend auf 225 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Relativ benutzerfreundliche Oberfläche mit praktischer Konfiguration für grundlegende Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse.
  • Bequeme Integrationsmöglichkeiten für die meisten etablierten Unternehmensinfrastrukturen.
  • Eine nützliche Kombination aus Sicherungs- und Sicherheitsfunktionen in einem Paket.

Mängel:

  • Verwirrendes Preismodell, das dazu neigt, die Preise extrem schnell nach oben zu skalieren.
  • Fehlende Unterstützung für alle Betriebssysteme außer Windows.
  • Begrenzte Berichtsfunktionen mit kaum Anpassungsmöglichkeiten.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die offizielle Zerto-Website bietet zwei verschiedene Lizenzkategorien – Zerto für VMs und Zerto für SaaS.
  • Zerto für VMs bietet:
    • „Enterprise Cloud Edition“ als Multi-Cloud-Mobilitäts-, Disaster-Recovery- und Ransomware-Resilienz-Lösung
    • „Migrationslizenz“ als dedizierte Lizenz für die Aktualisierung von Rechenzentren, die Modernisierung der Infrastruktur und die Cloud-Migration
  • Zerto for SaaS ist eine einzige Lösung, die M365, Salesforce, Google Workspace, Zendesk und mehr abdecken kann.
  • Es gibt keine offiziellen Preisinformationen für die Lösung von Zerto, sie kann nur über ein personalisiertes Angebot erworben oder über einen der Vertriebspartner von Zerto gekauft werden.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Zerto:

Zerto unternimmt große Anstrengungen, um das „Problem“ der Wiederherstellungszeiten zu lösen, aber es ist tatsächlich beeindruckend, was es leistet. Die fragliche Lösung hat die kontinuierliche Datenreplikation zu einer echten Kunstform gemacht, die in jeder Umgebung, die so wenig Ausfallzeiten wie möglich erfordert, Wunder wirkt – insbesondere in der Virtualisierung. Ein derart starker Fokus auf Ausfallzeiten nahe Null macht die Lösung jedoch für ihre Fähigkeiten extrem teuer – weshalb sie sich in der Regel nur für bestimmte Unternehmen eignet, die durch zusätzliche Ausfallzeiten viel mehr verlieren würden als das, was eine solche Software kosten könnte.

NAKIVO Backup & Replication

NAKIVO Backup & Replication ist eine Datenschutzlösung mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Virtualisierung, Einfachheit und Erschwinglichkeit. Die agentenlosen Sicherungsfunktionen für die wichtigsten Virtualisierungs- und physischen Plattformen haben sich für viele Unternehmen auf dem Markt als große Hilfe erwiesen. NAKIVO als Sicherungslösung ist skalierbar und flexibel genug, um mit so ziemlich jedem Unternehmen da draußen zusammenzuarbeiten, von kleinen Start-ups bis hin zu großen Unternehmen. Es funktioniert mit Windows-/Linux-Umgebungen, unterstützt Anwendungen, Datenbanken, VMs usw. und bietet Funktionen wie anwendungsorientierte inkrementelle Sicherungen, sofortige Dateiwiederherstellung usw.

NAKIVO richtet sich hauptsächlich an kleine und mittlere Unternehmen, die hauptsächlich virtualisierte Umgebungen verwenden, und bietet ihnen daher eine unkomplizierte Lizenzierung und Bereitstellung. Die mandantenfähige Architektur von Druva mit integrierter Compliance macht es wahrscheinlicher, dass sie in Unternehmen mit verteilten Abläufen und strengen regulatorischen Anforderungen gut funktioniert. Daher kann NAKIVO vor allem Unternehmen mit grundlegenden Anforderungen an die sicherung und begrenzten IT-Ressourcen empfohlen werden, während Druva eine viel praktikablere Lösung für Unternehmen darstellt, die fortschrittliche Analysen und Datenverwaltung in ihrer Infrastruktur benötigen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt des Schreibens):

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 427 Kundenbewertungen
  • TrustRadius9,3/10 Punkten basierend auf 182 Kundenbewertungen
  • G24,7/5 Punkten basierend auf 278 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,7/5 Punkten basierend auf 87 Kundenbewertungen
  • Gartner4.8/5 Punkte basierend auf 444 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der die meisten grundlegenden Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge problemlos durchgeführt werden können.
  • Bequemer erstmaliger Konfigurationsprozess mit minimalen potenziellen Problemen.
  • Umfangreicher Kundensupport, der durch mehrjährige positive Benutzererfahrungen gestützt wird.

Mängel:

  • Sowohl die Protokollierungs- als auch die Berichtsfunktionen sind grundlegend und eingeschränkt.
  • Relativ hoher Preis, der NAKIVO von vielen Mitbewerbern abhebt.
  • Ein Großteil des Wissens des Kundensupport-Teams basiert auf der Windows-Version der Software, die nicht über die gleichen Funktionen wie die Linux-Version verfügt, was zu Inkonsistenzen und anderen Problemen führt.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • NAKIVOs Preisgestaltung besteht aus zwei Hauptlizenzgruppen:
  • Abonnementbasierte Lizenzen:
    • „Pro Essentials“ – ab 1,95 $ pro Monat und Workload, deckt die gängigsten Sicherungstypen wie physische, virtuelle, Cloud- und NAS-Sicherung ab und bietet außerdem sofortige granulare Wiederherstellung, virtuelle und Cloud-Replikation, Unveränderlichkeit des Speichers und vieles mehr
    • „Enterprise Essentials“ – ab 2,60 $ pro Monat und Workload, bietet native Sicherung auf Band, Integration von Deduplizierungs-Appliances, Sicherung in der Cloud sowie 2FA, AD-Integration, Kalender, richtlinienbasierte Datensicherung usw.
    • „Enterprise Plus“ hat keine öffentlichen Preise, es fügt HTTP-API-Integration, RBAC, Oracle-Sicherung, Sicherung von Snapshots und andere Funktionen hinzu
    • Es gibt auch ein Abonnement für die Abdeckung von Microsoft 365, das bei jährlicher Abrechnung 0,80 $ pro Monat und Benutzer kostet und Sicherungen von MS Teams, SharePoint Online, Exchange Online, OneDrive for Business und mehr erstellen kann
    • Ein weiteres Abonnement von NAKIVO ist die VMware-Überwachungsfunktion, die in drei verschiedenen Formen angeboten wird:
      • „Pro Essentials“ für 0,90 $ pro Monat und Workload mit Überwachung von CPU, RAM und Festplattennutzung sowie integriertem Live-Chat
      • „Enterprise Essentials“ für 1,15 $ pro Monat und Workload, das AD-Integration, 2FA-Fähigkeit, Bereitstellung für mehrere Mandanten und mehr bietet
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen bietet
    • Wir sollten auch erwähnen, dass es eine Preisstufe für Echtzeit-Replikation gibt, die die gleichnamige Funktion für VMware vSphere-Umgebungen für 2,35 $ pro Monat und Workload mit 2FA-Unterstützung und Microsoft AD-Integration anbietet.
  • Alle oben genannten Preise beziehen sich auf einen Dreijahresplan. Bei kürzeren Vertragslaufzeiten können die Preise abweichen.
  • Unbefristete Lizenzen:
    • Virtual environments:
      • „Pro Essentials“ für 229 $ pro Sockel, umfasst Hyper-V, VMware, Nutanix AHV und Funktionen wie sofortige granulare Wiederherstellung, unveränderlicher Speicher, plattformübergreifende Wiederherstellung usw.
      • „Enterprise Essentials“ für 329 $ pro Sockel, bietet native Sicherung auf Band, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen sowie die Sicherung von Speicher-Snapshots hinzufügt
    • Server:
      • „Pro Essentials“ für 58 $ pro Server, deckt Windows und Linux ab und bietet Funktionen wie unveränderlichen Speicher, sofortige P2V-Migration, sofortige granulare Wiederherstellung usw.
      • „Enterprise Essentials“ für 76 $ pro Server, bietet native Sicherung auf Band, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
    • Arbeitsplätze:
      • „Pro Essentials“ für 19 $ pro Arbeitsplatz, deckt Windows und Linux ab und bietet Funktionen wie unveränderlichen Speicher, sofortige P2V-Migration, sofortige granulare Wiederherstellung usw.
      • „Enterprise Essentials“ für 25 $ pro Arbeitsplatz, bietet native Sicherung auf Band, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
    • NAS:
      • „Pro Essentials“ für 149 $ pro Terabyte Daten, kann NFS-Freigaben, SMB-Freigaben und Ordner auf Freigaben sichern und bietet Wiederherstellung auf Dateiebene
      • „Enterprise Essentials“ für 199 $ pro Terabyte Daten, bietet AD-Integration, 2FA-Unterstützung, Kalender, Bereitstellung für mehrere Mandanten usw.
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
    • Oracle DB:
      • „Enterprise Plus“ ist die einzige verfügbare Option für Oracle-Datenbanksicherungen über RMAN. Sie bietet erweiterte Planungsmöglichkeiten, eine zentralisierte Verwaltung und vieles mehr für 165 $ pro Datenbank.
    • VMware-Überwachung:
      • „Pro Essentials“ für 100 $ pro Sockel mit CPU-, RAM- und Festplattennutzungsüberwachung und integriertem Live-Chat
      • „Enterprise Essentials“ für 150 $ pro Sockel, das AD-Integration, 2FA-Fähigkeit, Bereitstellung für mehrere Mandanten und mehr bietet
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
    • Echtzeit-Replikation:
      • Enterprise Essentials für 550 $ pro Sockel mit einem grundlegenden Funktionsumfang.
      • Enterprise Plus ohne öffentlichen Preis, das RBAC-Unterstützung, HTTP-API-Integration usw. bietet.

Die persönliche Meinung eines Autors zu NAKIVO:

NAKIVO könnte einen starken Kontrast zu den meisten Lösungen auf dieser Liste darstellen – es ist der lebende Beweis dafür, dass eine Software nicht auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken muss, um ihre Aufgabe effektiv zu erfüllen. Es bietet eine neue Perspektive auf das Thema Virtualisierungs-Backups und glänzt am meisten in VMware-Umgebungen mit einem optimierten Ansatz, der komplexe Backup-Aufgaben erheblich vereinfacht. Man kann auch sagen, dass NAKIVO alles andere als perfekt ist und sein Streben nach Einfachheit regelmäßig zu Funktionseinschränkungen führt, wenn es um unkonventionellere Backup-Szenarien geht.

Bacula Enterprise

Ein weiterer wahrscheinlicher Kandidat für diese Liste ist Bacula Enterprise, das eine besonders große Auswahl an Modulen für eine Vielzahl von Diensten und Lösungen bietet, die für seine Kunden unterstützt werden. Bacula kann physische Sicherungen vor Ort erstellen, bietet umfassende Linux-Unterstützung, Bare-Metal-Sicherungsfunktionen, erweiterte Deduplizierung und besonders hohe Sicherheitsstufen gegen Ransomware usw. Es ist auch mit einer Vielzahl von Hypervisoren, Containern, öffentlichen und privaten Clouds kompatibel, verfügt über In-Cloud-Funktionen und arbeitet mit vielen Speicherzielen zusammen.

Bacula spricht oft Organisationen mit ausgeprägtem technischem Fachwissen an, die eine granulare Kontrolle über ihre Sicherungsinfrastruktur und alle ihre Prozesse anstreben. Druva hingegen bietet Unternehmen ohne Vorkenntnisse in Backup-Umgebungen aufgrund seiner vorkonfigurierten Best Practices und einer automatisierten Workflow-Engine eine schnellere Amortisierung. Im Allgemeinen ist Bacula eine mehr als realistische Alternative zu Druva, wenn Sie eine Cloud- und Hybrid-Sicherung mit mehreren lokalen Funktionen koordinieren möchten, hohe Sicherheit benötigen oder mehrere Speicherziele und eine hohe Vielseitigkeit benötigen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • TrustRadius9,7/10 Punkten basierend auf 63 Kundenbewertungen
  • G24,7/5 Punkten basierend auf 56 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,4/5 Punkten basierend auf 10 Kundenbewertungen
  • Gartner4.7/5 Punkte basierend auf 5 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Beeindruckende Auswahl an unterstützten Umgebungen, einschließlich VMs, physischer Server, Datenbanken, Cluster, Anwendungen und mehr.
  • Die Tatsache, dass Bacula seit Jahren in verschiedenen Regierungs- und Militärbehörden eingesetzt wird, zeigt, dass dem Sicherheitsaspekt des Angebots große Aufmerksamkeit geschenkt wird.
  • Bacula kann aufgrund seiner zahlreichen Funktionen sogar als vollständiges Rahmenwerk für die Sicherung und Wiederherstellung in einer Geschäftsumgebung eingesetzt werden.

Mängel:

  • Die erstmalige Einrichtung und Konfiguration kann für Benutzer, die noch keine Erfahrung mit ähnlicher Software oder Linux-basierten Umgebungen im Allgemeinen haben, schwierig sein.
  • Es gibt zwei Benutzeroberflächen, zwischen denen man wählen kann – die CLI und das BWeb – aber keine von beiden kann derzeit als benutzerfreundlich bezeichnet werden.
  • Einige hochspezifische Funktionen und Module von Bacula können zusätzlich zur allgemeinen Abonnementgebühr einen eigenen Preis haben.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die Preisinformationen von Bacula Enterprise sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, sich direkt an das Unternehmen zu wenden, um ein Angebot zu erhalten.
  • Allerdings sind viele allgemeine Lizenzinformationen auf derselben Website verfügbar. So bietet Bacula Enterprise beispielsweise zahlreiche verschiedene Abonnementpläne an, auch wenn für keinen davon Preise verfügbar sind:
    • BSBE – Bacula Small Business Edition – kann nicht mehr als 20 Agenten und zwei Verträge abdecken und bietet Funktionen wie Web-Support und BWeb-Management-Suite
    • Standard – kann bis zu 50 Agenten und zwei Verträge abdecken, bietet Support-Antwortfristen (von 1 bis 4 Werktagen)
    • Bronze – kann bis zu 200 Agenten und zwei Verträge abdecken, bietet telefonischen Support und kürzere Fristen für den Kundensupport (von 6 Stunden bis 4 Tagen)
    • Silber – kann bis zu 500 Agenten und drei Verträge abdecken, führt ein Deduplizierungs-Plugin und eine kürzere Antwortfrist für den Kundensupport ein (von 4 Stunden auf 2 Tage)
    • Gold – kann bis zu 2.000 Agenten und fünf Verträge abdecken, verkürzt die Antwortfrist des Kundensupports drastisch (von 1 Stunde auf 2 Tage)
    • Platinum – kann bis zu 5.000 Agenten und fünf Verträge abdecken, bietet PostgreSQL-Katalogunterstützung und einen Schulungsplatz pro Jahr für Administratorenkurse

Die persönliche Meinung eines Autors zu Bacula Enterprise:

Bacula Enterprise ist eine leistungsstarke Sicherungs- und Wiederherstellungsplattform mit Open-Source-Wurzeln, die eine Fülle von Funktionen auf Unternehmensebene bietet. Es handelt sich um ein Sicherungswerkzeug, das eine beispiellose Kontrolle über jeden Aspekt der Sicherungsinfrastruktur bietet, ohne die bekannten Probleme bei der Open-Source-Wartung zu verursachen. Die Plattform lebt von ihrem Kommandozeilen-Erbe, auch wenn sie über eine webbasierte visuelle Oberfläche verfügt – sozusagen eine gute Lösung für beide Welten. Die oben erwähnte Weboberfläche lässt jedoch zu wünschen übrig, was den Einstieg für Benutzer, die weniger Erfahrung mit Kommandozeilen-Schnittstellen haben, etwas schwierig macht.

Schlussfolgerung

Der Markt für Software zur Sicherung und Wiederherstellung ist derzeit am wettbewerbsintensivsten, da verschiedene Softwarebeispiele und -marken darum konkurrieren, ihre Nutzerbasis zu erweitern und besser zu sein als die Konkurrenz – wobei regelmäßig neue Funktionen und Fähigkeiten eingeführt werden. Ein derart wettbewerbsintensiver Markt ist aus mehreren Gründen immer gut für den Endnutzer – aber die Auswahl einer Software auf einem solchen Markt kann eine Herausforderung darstellen.

Unsere Liste der Druva-Konkurrenten und -Alternativen bietet eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl – auch wenn einige von ihnen einander ähneln, gibt es bei jeder Lösung immer eine Art Unterscheidungsmerkmal, das sie hervorhebt und ihr eigenes Publikum anzieht. Ein größerer Schwerpunkt auf Sicherheit ist der Grund, warum Unternehmen sich für Acronis entscheiden könnten, und Commvault könnte die Software der Wahl für Unternehmen sein, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bevorzugen.

Bacula Enterprise kann ebenfalls in diese Empfehlung passen – eine umfassende Lösung für die Sicherung mit einer Vielzahl von Funktionen, aus denen man wählen kann. Sie unterstützt eine Vielzahl von Speicherorten und verfügt über eine modulare Struktur, die die Bereitstellung aufgrund der Auswahlmöglichkeiten im Prozess erheblich erleichtert. Aus diesem Grund kann Bacula Enterprise in einer Vielzahl von Situationen als eine praktikable Alternative zu Druva angesehen werden.

Über den Autor
Rob Morrison
Rob Morrison ist der Marketingdirektor bei Bacula Systems. Er begann seine IT-Marketing-Karriere bei Silicon Graphics in der Schweiz, wo er fast 10 Jahre lang in verschiedenen Marketing-Management-Positionen sehr erfolgreich war. In den folgenden 10 Jahren hatte Rob Morrison auch verschiedene Marketing-Management-Positionen bei JBoss, Red Hat und Pentaho inne und sorgte für das Wachstum der Marktanteile dieser bekannten Unternehmen. Er ist Absolvent der Plymouth University und hat einen Honours-Abschluss in Digital Media and Communications und ein Overseas Studies Program absolviert.