Home > PostgreSQL Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen

PostgreSQL Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen

Vereinfachen und beschleunigen Sie die Sicherung der PostgreSQL-Datenbank. 

Dieses automatisierte PostgreSQL-Sicherungstool macht den Vorgang so schnell und einfach, dass der PostgreSQL-Datenbank-Sicherungsadministrator keine Kenntnisse über die Interna der DB-Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken erlernen oder komplexe Skripte schreiben muss. Die PostgreSQL-Sicherungssoftware kümmert sich automatisch für Sie um die Sicherung von wichtigen Informationen wie Konfiguration, Benutzerdefinition oder Tabellen. Das Tool unterstützt sowohl Dump- als auch Point In Time Recovery (PITR) Sicherungs- und Wiederherstellungstechniken.

Demo AnfordernPostgreSQL Whitepaper herunterladen

postgresql backup tool

Die Hauptvorteile des PostgreSQL-Sicherungstools

#
Sicherung der PostgreSQL-Datenbank mithilfe von sowohl Dump- als auch Point In Time Recovery (PITR) Sicherungstechniken.
#
Im Point In Time Recovery (PITR)-Modus unterstützt das PostgreSQL-Sicherungstool die inkrementelle PostgreSQL-DB-Sicherung und die differentielle PostgreSQL-Datenbanksicherung
#
Das Tool führt die automatische Sicherung von wichtigen PostgreSQL-Informationen wie Konfiguration, Benutzerdefinition oder Tablespaces durch

PostgreSQL DB-Sicherung funktioniert mit Bacula Enterprise Versionen 6.0.6 und höher. Dieses Tool unterstützt die Sicherung der PostgreSQL-Datenbank von 8.x, 9.0.x und 9.1.x..

Die PostgreSQL-Backup-Softwarepakete sind für alle Linux-Plattformen 32/64 Bit verfügbar:

PostgreSQL-Sicherungsarten

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Sicherung von PostgreSQL-Datenbanken mit unserem Tool – entweder Snapshots auf Dateisystemebene (physisch) oder SQL-Dumps (logisch).

Physischer Typ

Sicherungen auf Dateisystemebene (oder physische Sicherungen) sind im Wesentlichen nur Snapshots von allen Dateien in der Datenbank. Aber es ist nicht so einfach, wie es scheinen mag, weil die Dateien in einer Datenbank normalerweise ständig überschrieben und verändert werden. Bei der Sicherung von PostgreSQL-Datenbanken geht es um zwei Hauptmethoden: Kontinuität bei der Archivierung und Point-in-Time-Recovery. Beide sind so konzipiert, dass sie sich gegenseitig ergänzen – deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sie beide funktionieren.

Um Konsistenz zu gewährleisten, müssen Sicherungen einen Weg haben, um sicher zu sein, dass der Sicherungsprozess entweder die gesamte Datenbank kopiert oder nichts verändert und die Datenbank so belässt, wie sie ist. Deshalb hat PostgreSQL eine Write-Ahead-Logging-Technologie – Write-Ahead-Log (WAL) Segmente sind genau die Segmente, die während des laufenden Archivierungsvorgangs gesichert werden. Die Informationen, die in diesen Dateien gespeichert werden, ermöglichen sowohl eine einfachere Wiederherstellung nach einem Ausfall als auch eine bessere Datenkonsistenz.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Datenbanken während der Sicherung des Dateisystems einige Änderungen erfahren, aber einige dieser Änderungen können einige Teile der Sicherung beschädigen oder sie als Ganzes irreparabel machen. Um solche fatalen Konsequenzen zu verhindern, hat PostgreSQL eine Low-Level-API für den physischen Sicherungsvorgang. Die Verwendung von „pg_start_backups()“ und „pg_stop_backup()“ vor beziehungsweise nach dem Prozess stellt sicher, dass keine gefährlichen Änderungen an der Datenbank während des Sicherungsprozesses vorgenommen werden. Gleichzeitig müssen Sie zwischen diesen beiden Befehlen noch alle WAL-Segmente generieren.

Der gebräuchliche Name für einen solchen Snapshot auf Dateisystem-Ebene (und alle WAL-Segmente, die zur Wiederherstellung benötigt werden) ist „Base Backup“.

 

Logischer Typ

Eine teilweise andere Art der Sicherung als eine physische Sicherung ist der SQL-Dump (oder logische Sicherung). Wie der Name schon sagt, besteht diese Sicherung darin, mit Hilfe von PostgreSQL-Sicherungsbefehlen die Grundstruktur der Datenbank zu erstellen und sie dann bis zum Rand mit Daten zu füllen. Ein SQL-Dump stellt immer einen ruhigen Zustand der Datenbank zu einem bestimmten Zeitpunkt dar (da der „Dumping“-Prozess fast derselbe ist wie bei jeder anderen Datenbanksitzung).

Der Prozess geht so: Die Software durchsucht alle verfügbaren Tabellen und holt sich alle Zeilen. Es ist nicht besonders kompliziert, aber es ist intelligent genug, die Reihenfolge einzuhalten, um alles so wiederherzustellen, wie es gesichert wurde, mit allen Verbindungen und so weiter.

Die Verwendung von SQL-Dumps bedeutet, dass Sie sich daran gewöhnen müssen, dass die Daten aus verschiedenen Tabellen über die Zeitachse verteilt sind. Das bedeutet, dass eine Tabelle den Zeitstempel A haben kann und die andere den Zeitstempel B. Das ist nützlich, um sich daran zu erinnern, falls es in der Datenbank irgendwelche Regeln gibt, wie Zeilen und Tabellen miteinander interagieren sollen.
Demo AnfordernPostgreSQL Whitepaper herunterladen

Weitere Hilfe zu unserem PostgreSQL-Backup-Tool:

  • Bacula Enterprise unterstützt viele Betriebssysteme, auf denen Sie PostgreSQL DB ausführen können. Sehen Sie sich unsere am häufigsten genutzte Windows-Server-Sicherung und Linux-Sicherung an.
  • Brauchen Sie eine Sicherung von virtuellen Maschinen für alle Hypervisoren in Ihrer Infrastruktur? Werfen Sie einen Blick auf unsere Sicherung virtueller Maschinen.
  • Sehen Sie sich die wichtigsten Funktionen der Bacula Enterprise Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware an.