Home > Veritas Mitbewerber und Alternativen im Jahr 2025
Aktualisiert 26th Februar 2025, Rob Morrison

Veritas NetBackup (ehemals Symantec NetBackup, jetzt von Veritas Technologies) ist eine Datenschutzplattform für Unternehmen, die für den Einsatz mit Backup-, Wiederherstellungs- und DR-Aufgaben in großem Maßstab im Kontext von Hybrid- und Multi-Workload-Umgebungen konzipiert wurde. Sie ermöglicht es Benutzern, Sicherungen auf und von verschiedenen Plattformen, wie z. B. virtuellen, physischen und Cloud-Umgebungen, zu verwalten und zu konfigurieren. Es kann mit gängigen Speichergeräten wie Festplatten, Bändern und der Cloud verwendet werden, und zwar über eine zentrale Verwaltungs- und Konfigurationskonsole.

NetBackup ist für seine Automatisierungsfunktionen bekannt, die zusammen mit einer umfassenden Skalierbarkeit und einer tiefen Integration mit mehreren Cloud-Speicheranbietern für verbesserte Prozesse bei der Verwaltung von Sicherungen sorgen. Es kann Deduplizierungs- und intelligente Speicherverwaltungsfunktionen nutzen, um die Kosten für die langfristige Aufbewahrung zu minimieren und gleichzeitig die Gesamteffizienz der in der Umgebung gespeicherten Informationen zu verbessern.

Veritas wurde kürzlich von Cohesity übernommen – ein bedeutender Schachzug auf dem Markt für Sicherungssoftware, der den wachsenden Fokus auf Datensicherheit und KI-gestützte Resilienz-Funktionen unterstreicht. Durch diese Übernahme werden die langjährige Erfahrung von Veritas mit Sicherungslösungen für Unternehmen mit den Fähigkeiten von Cohesity im Bereich des modernen Datenmanagements zu einer einheitlichen Plattform kombiniert, die Informationen erfolgreich vor Compliance-Risiken, Insider-Bedrohungen, Ransomware und mehr schützen kann.

Ist Ihr System zur Sicherung sicher?

veritas competitors

Funktionen von Veritas

  • Einfache und benutzerfreundliche Verwaltung, die Benutzern mit unterschiedlichem Kenntnisstand in der Technologie Betriebs- und Verwaltungsfunktionen bietet, z.B. ein Management- oder Analysebenutzer kennt in der Regel nicht die gleichen Begriffe und Konzepte wie der Plattform-Backup-Administrator des Unternehmens.
  • Zuverlässigkeit, um zu gewährleisten, dass die bei der Verwaltung der Sicherung ausgeführten Aktivitäten integriert und vollständig ausgeführt werden, ohne dass es zu Verlusten oder Inkonsistenzen bei den Daten und Informationen kommt.
  • Anpassungsfähigkeit an heterogene Betriebsumgebungen: Dazu gehören Server, Speichergeräte, lokale und remote Ressourcen usw. Alternative Konkurrenzlösungen zu Veritas sollten sich alle in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen zunutze machen und sie entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen nutzen.
  • Fähigkeit, mit dem Unternehmen mitzuwachsen und sich an die neuen Anforderungen an Informationen und den Betrieb der Prozesse sowie an die von den Benutzern generierten Anforderungen anzupassen.
  • Einfache Integration in die Technologieplattform des Unternehmens, wie z.B. Funktionen für den Netzwerkbetrieb, Benachrichtigungen und Repositories für Managementinformationen, unter anderem.
  • Die Möglichkeit, Sicherungen auf verschiedenen Ebenen zu erstellen, die sich leicht an die Richtlinien und betrieblichen Anforderungen eines Unternehmens anpassen lassen. Neben den traditionellen Wettbewerbern sollte Veritas alternativ neue technische und Managementansätze in seinen Abteilungen schaffen und nutzen, die die Konfiguration und Ausführung von Sicherungen weiter optimieren.
  • Streamlining der Konfigurationsaktivitäten der verschiedenen Ebenen der Sicherungen im Unternehmen, und zwar nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Erstellung, sondern auch bei Änderungen aufgrund neuer Anforderungen oder einer Anpassung des Betriebs und der Ausführung derselben. Obwohl es sich hierbei um eine Aktivität handelt, die bei Sicherungslösungen üblich ist, sollten die Wettbewerber von Veritas sowohl deren Konfiguration als auch deren Implementierung in eine Produktionsumgebung erleichtern.
  • Möglichkeit, historische Sicherungsdaten in verschiedenen Repositories auf leicht zugängliche Weise mit angemessenen Sicherheits- und Zugriffsstufen zu speichern, so dass sie für verschiedene Zwecke verwendet werden können, wie z.B.:
    • Wiederherstellung von Daten und Informationen.
    • Erfüllung gesetzlicher Vorschriften.
    • Einhaltung von Standards, wie ISO, oder operativen Methoden, wie ITIL, oder anderen rechtlichen oder Managementinstrumenten.
  • Der Zugriff auf und die Nutzung von Repositories für Sicherungsdaten durch verschiedene Tools und Dienstprogramme ermöglicht die Nutzung dieser Informationen in Unternehmen für verschiedene Aktivitäten und mit unterschiedlichen und spezifischen Zielen, wie z.B. Datenmanagement, Kapazitätsplanung, funktionale Indikatoren und Balance Scorecards, unter anderem.
  • Integration und Nutzung in mobilen Geräten; nicht nur für die Überarbeitung von Benachrichtigungen und die Überwachung der Sicherungslösung, sondern auch zur Erleichterung der proaktiven Verwaltung, die eine Rationalisierung der Prozesse ermöglicht.
  • Einfache Nutzung und Verwaltung von Ressourcen in der Cloud. Obwohl Veritas NetBackup die Nutzung der Cloud als Ziel von Sicherungen in verschiedenen Umgebungen, einschließlich hybrider Umgebungen, unterstützt, ermöglichen einige Veritas-Wettbewerber besonders fortgeschrittene Fähigkeiten zur Verwaltung von Sicherungen und Wiederherstellungen in der Cloud. Die Verwendung von Containern ist eine weitere verfügbare Option.

Was sind die entscheidenden Dinge, die Ihre Sicherungssoftware für Sie tun sollte?

Veritas Bewertungen

  • Al F.G2 – “It’s a robust system that can serve many needs. It lacks in some areas where other products have specialized. There are many IT professionals who have familiarity with the product, so resources aren’t hard to find when implementing it or researching issues with it. Their support is a little lacking for the price, but there is no shortage of information online when troubleshooting issues. You need to stay on top of the policies or this can bog down your staff trying to administer the environment as it grows. It’s a solid product and does a decent job. Having the architecture already figured out and sticking to a system works best. Its versatility is the best part about it. It can handle most of your backup needs if not all.
  • Robert H.G2 – “it is definitely a product to look at. It’s costly but most of the enterprise products out there will be just as costly when it comes down to it. The product itself does what it says and will backup nearly anything you want it to. The agents are very robust, sometimes problems can be frustrating but their support is very good and will work to help resolve any of your issues.
  • Taryn F.Capterra – “Veritas Backup Exec is a good choice for small to medium businesses with a relatively simple set up , not requiring many different agents to be backed up, and without excessive amounts of data. The licensing model is complicated and can be expensive, but I have seen changes in the options supplied now – such as the Per VM model
  • Ratnodeep Roy – TrustRadius – “Veritas NetBackup is well suited to backup huge NDMP workloads through multiplexing where tapes drives are less to accommodate, huge VMware workloads backup can be completed by leveraging SAN data transfer technology and CBT, ability to do exchange. Oracle and SQL backups even if backed up by VMware policy. Very well suited for dissimilar hardware physical server BMR restore. Flash backup for raw file system backup. It is less suited for DFSR backups, less suited for large changes of daily data, dedupe is not integrated, rather depends upon additional license like MSDP and specific hardware, configuring AIR replication is also very complex.

Warum nach einer Alternative zu Veritas suchen?

Unternehmen suchen oft nach Alternativen zu Veritas, da die Plattform erhebliche Infrastrukturanforderungen und ein kompliziertes Lizenzmodell mit sich bringt. Die steile Lernkurve, für die die Plattform bekannt ist, und ihre komplexen Verwaltungsanforderungen sind ebenfalls bemerkenswerte Nachteile, ebenso wie ihre traditionelle Architektur, die sich in moderneren Cloud-First-Umgebungen oft umständlich anfühlt.

Eine beträchtliche Anzahl von Kunden empfindet den Bereitstellungsprozess von Veritas als äußerst ressourcenintensiv und zeitaufwendig, da viele wichtige Komponenten sorgfältig geprüft werden müssen. Die Kombination aus komplizierten Verwaltungsabläufen und einer veralteten Benutzeroberfläche ist an sich schon problematisch und kann bei falscher Handhabung die betriebliche Effizienz in fast jedem Unternehmen tatsächlich verringern.

Die Anforderungen von Veritas an professionelle Dienstleistungen werden oft als übertrieben angesehen, da selbst bei den routinemäßigsten Änderungen die Beteiligung des Anbieters erforderlich ist, was einige Benutzer ablehnen. Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, warum jemand nach einer Alternative zu Veritas in Bezug auf die Funktionen für Sicherung, Wiederherstellung oder Datenverwaltung sucht.

Die Methodik für die Auswahl von Veritas-Konkurrenten

Es ist leicht zu erkennen, warum die Konkurrenten von Veritas weiterhin auftauchen werden und die bestehenden ihre Wachstumstendenz beibehalten werden, indem sie vorhandene technologische Ressourcen nutzen und neue integrieren, insbesondere in Bezug auf:

  • Cloud-Speicherlösungen.
  • Verbesserung der Leistung von Tools wie Deduplizierung sowie deren Architektur und Verwaltung. Verbesserung und Entwicklung neuer Algorithmen zur Verschlüsselung und zum Schutz von Informationen und Übertragungskanälen sowohl für lokale als auch für entfernte Standorte.
  • Implementierung neuer Methoden zur Durchführung von Sicherungen, die die Nutzung von Ressourcen für Speicher, CPU, Bandbreite usw. optimieren und die Ausführungszeiten von Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgängen in Unternehmen verkürzen.
  • Implementierung von Hybridumgebungen in Organisationen, nicht nur für die tägliche Ausführung von Vorgängen, sondern auch für mehr Freiheit bei der Durchführung von Projekten, wie z. B. massive Datenmigrationen, Umgebungen für die Notfallwiederherstellung, alternative Rechenzentren usw.

Es gibt viele verschiedene Konkurrenten und Alternativen zu Veritas, aber die Auswahl der besten für Ihre Bedürfnisse kann eine Herausforderung darstellen. Eine Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, sind Bewertungsportale, die zentralisierte, auf Bewertungen basierende Bewertungssysteme auf Websites wie Peerspot oder Gartner nutzen, um eine objektivere Sicht auf das Thema zu bieten. Dennoch wäre es eine gute Idee, die gesamte Methodik durchzugehen, die in den folgenden Bewertungen von Alternativen zu Veritas verwendet wird, einschließlich allgemeiner Softwarebeschreibung, Kundenbewertungen, Vorteilen, Mängeln, Preisinformationen und der Meinung des Autors zu den Fähigkeiten der einzelnen Lösungen.

Allgemeine Softwarebeschreibung

Zunächst geben wir eine kurze Beschreibung der Software, mit einem separaten Abschnitt für den Vergleich mit Veritas. Wir versuchen, in diesem Text die bemerkenswertesten Merkmale jeder Lösung und spezifische Gründe zu nennen, warum jemand diese Lösung anstelle von Veritas wählen könnte.

Kundenbewertungen

Auf einem wettbewerbsintensiven Softwaremarkt sind Kundenmeinungen von entscheidender Bedeutung. Im Internet gibt es viele bekannte Ressourcen, die Bewertungen verschiedener Softwaretypen zusammenfassen. Neben den bereits erwähnten PeerSpot und Gartner haben wir auch Websites wie Capterra, TrustRadius und G2 für unseren Vergleich herangezogen, um so viele Standpunkte wie möglich in einem Text zu berücksichtigen.

Vorteile und Nachteile

Es kann eine gewisse Herausforderung darstellen, die Vor- und Nachteile jeder B2B-Lösung zu beschreiben, ohne mit jeder Software ausgiebig gearbeitet zu haben. Glücklicherweise können wir durch die Verwendung von Kundenbewertungen die am häufigsten genannten Vor- oder Nachteile herausfiltern, die man im Auge behalten sollte, bevor man sich für eine bestimmte Sicherungs- und Wiederherstellungslösung entscheidet.

Preisgestaltung

Preisinformationen sind auch auf dem B2B-Markt ein wichtiger Faktor bei jeder Kaufentscheidung. Sowohl kleine als auch große Unternehmen haben ein festes Budget für bestimmte Zwecke, und es kommt häufig vor, dass ein bestimmtes Softwarepaket allein aufgrund seines Lizenzierungsansatzes oder der Gesamtbetriebskosten nicht in Betracht gezogen wird. Aus diesem Grund haben wir versucht, so viel wie möglich über die Preispunkte der einzelnen Softwareprodukte zu erfahren, auch wenn viele Unternehmen dazu neigen, solche Informationen vor offenen Quellen zu verbergen.

Die persönliche Meinung des Autors zu diesem Thema

Dieser letzte Abschnitt unserer Methodik ist selbsterklärend: Er spiegelt die Meinung des Autors zu jeder Lösung wider, die sich aus den Informationen der ersten Recherche und, falls verfügbar, aus persönlichen Erfahrungen zusammensetzt. Das Ziel dieses Abschnitts ist es, einen Kontrast zu einer viel strukturierteren und objektiveren Sichtweise auf jede Lösung und ihre Fähigkeiten im Bereich der Sicherung und Wiederherstellung zu bieten.

Die besten Veritas-Konkurrenten in diesem Bereich

Nachfolgend finden Sie verschiedene Beispiele für Lösungen, die als Veritas-Alternativen in Frage kommen:

Druva Data Resiliency Cloud

Druva Data Resiliency Cloud legt den Schwerpunkt auf den Schutz von Cloud-basierten Daten, sei es von Anwendungen oder tatsächlichen Cloud-Speicherorten. Druva wird als As-a-Service-Lösung vertrieben und kann für eine Vielzahl von datenbezogenen Aufgaben verwendet werden, sei es für die Sicherung, Archivierung, Wiederherstellung oder sogar für die Einhaltung von Vorschriften. Druva verfügt außerdem über eine zentralisierte Verwaltungskonsole und kann die Datentransparenz verbessern und gleichzeitig die Daten so gut wie möglich schützen. Druva nutzt eine innovative Architektur, um globale Datentransparenz mit Compliance-Kontrollen zu bieten, ohne dass kundenseitig verwaltete Hardware zum Einsatz kommt.

Im Vergleich zu Veritas verfolgt Druva einen etwas anderen Ansatz beim Datenschutz: schlanker und weniger abhängig von der physischen Infrastruktur. Veritas bietet bessere lokale Bereitstellungsfunktionen mit breiterer Unterstützung für Speicherziele, während Druva einen deutlich geringeren Betriebsaufwand mit schnellerer Implementierung aufweist. Vor diesem Hintergrund können wir Druva Unternehmen empfehlen, die sich bereits für eine Backup-Lösung ohne Infrastruktur entschieden haben. Veritas hingegen eignet sich viel besser für Unternehmen, die eine granulare Kontrolle über die gesamte Backup-Infrastruktur und alle aktuellen Speicherumgebungen innerhalb der Infrastruktur benötigen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,7/5 Punkten basierend auf 17 Kundenbewertungen
  • TrustRadius9,7/10 Punkte basierend auf 489 Kundenbewertungen
  • G24,7/5 Punkten basierend auf 615 Kundenbewertungen
  • Gartner4,8/5 Punkten basierend auf 762 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Benutzeroberfläche, die oft als bequem und benutzerfreundlich beschrieben wird.
  • Lob für den Kundensupport mit vielen Jahren positiver Bewertungen, die leicht online zu finden sind.
  • Beeindruckende Datensicherheitsfunktionen mit Unterstützung für Verschlüsselung, Unveränderlichkeit und viele andere Funktionen.

Mängel:

  • Problematischer erstmaliger Konfigurationsprozess, der oft lange dauert.
  • Extrem lange Wartezeit beim Wiederherstellen von Daten aus dem Cloud-Speicher.
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten bei vielen Funktionen, einschließlich SQL-Cluster-Sicherungen und Windows-Snapshots.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die Preisgestaltung von Druva ist recht komplex und bietet je nach Art des abgedeckten Geräts oder der abgedeckten Anwendung unterschiedliche Preispläne.
  • Die tatsächlichen Preiswerte sind nicht mehr auf der öffentlichen Preiswebseite vorhanden, sodass nur die detaillierte Erklärung des Preismodells selbst mit den folgenden Kategorien übrig bleibt:
  • Hybride Workloads:
    • „Hybrid Business“ – wird pro Terabyte Daten nach der Deduplizierung berechnet und bietet eine einfache geschäftliche Sicherung mit zahlreichen Funktionen wie globale Deduplizierung, Wiederherstellung auf VM-Dateiebene, NAS-Speicherunterstützung usw.
    • „Hybrid Enterprise“ – wird pro Terabyte Daten nach der Deduplizierung berechnet und ist eine Erweiterung des vorherigen Angebots mit LTR-Funktionen (Langzeitaufbewahrung), Speicherinformationen/-empfehlungen, Cloud-Cache usw.
    • „Hybrid Elite“ – wird pro Terabyte an Daten nach der Deduplizierung berechnet und fügt dem vorherigen Paket Cloud-Disaster-Recovery hinzu, wodurch die ultimative Lösung für Datenmanagement und Disaster-Recovery entsteht
    • Druva verkauft einige Funktionen separat, wie z. B. beschleunigte Ransomware-Wiederherstellung, Cloud-Notfallwiederherstellung (verfügbar für Hybrid-Elite-Benutzer), Sicherheitslage & Beobachtbarkeit sowie Bereitstellung für die Cloud der US-Regierung.
  • SaaS-Anwendungen:
    • „Business“ – wird pro Benutzer berechnet, das grundlegendste Paket der SaaS-Anwendungsabdeckung (Microsoft 365 und Google Workspace, der Preis wird pro einzelner Anwendung berechnet), bietet 5 Speicherregionen, 10 GB Speicherplatz pro Benutzer und grundlegenden Datenschutz
    • „Enterprise“ – wird pro Benutzer für die Abdeckung von Microsoft 365 oder Google Workspace berechnet, mit Funktionen wie Gruppen und öffentlichen Ordnern sowie Salesforce.com-Abdeckung (einschließlich Metadatenwiederherstellung, automatisierte sicherungen, Vergleichstools usw.)
    • „Elite“ – wird pro Benutzer für Microsoft 365/Google Workspace, Salesforce berechnet und umfasst die Überprüfung der Einhaltung der DSGVO, eDiscovery-Aktivierung, Verbundsuche, GCC-High-Support und viele weitere Funktionen
    • Einige der hier aufgeführten Funktionen können auch separat erworben werden, z. B. Sandbox-Seeding (Salesforce), Governance sensibler Daten (Google Workspace & Microsoft 365), GovCloud-Support (Microsoft 365) usw.
  • Endpunkte:
    • „Enterprise“ – wird pro Benutzer berechnet, bietet SSO-Unterstützung, CloudCache, DLP-Unterstützung, Datenschutz pro Datenquelle und 50 GB Speicherplatz pro Benutzer mit delegierter Administration
    • „Elite“ – wird pro Benutzer berechnet und bietet Funktionen wie föderierte Suche, zusätzliche Datenerfassung, rechtssicheres Löschen, erweiterte Bereitstellungsfunktionen und vieles mehr
    • Es gibt auch viele Funktionen, die separat erworben werden können, darunter erweiterte Bereitstellungsfunktionen (verfügbar in der Elite-Abonnementstufe), Ransomware-Wiederherstellung/-Reaktion, Governance sensibler Daten und GovCloud-Support.
  • AWS-Workloads:
    • „Freemium“ ist ein kostenloses Angebot von Druva für die Abdeckung von AWS-Arbeitslasten. Es kann bis zu 20 AWS-Ressourcen auf einmal abdecken (nicht mehr als 2 Konten) und bietet gleichzeitig Funktionen wie VPC-Klonen, regions- und kontenübergreifende DR, Wiederherstellung auf Dateiebene, Integration von AWS-Organisationen, API-Zugriff usw.
    • „Enterprise“ – wird pro Ressource berechnet, ab 20 Ressourcen, hat eine Obergrenze von 25 Konten und erweitert die Funktionen der vorherigen Version um Funktionen wie Datensperre, Suche auf Dateiebene, die Möglichkeit, vorhandene Sicherungen zu importieren, die Möglichkeit, manuelles Löschen zu verhindern, 24/7-Support mit einer maximalen Reaktionszeit von 4 Stunden usw.
    • „Elite“ – wird pro Ressource berechnet, hat keine Beschränkungen für verwaltete Ressourcen oder Konten, bietet automatischen Schutz durch VPC, AWS-Konto sowie GovCloud-Support und SLA garantiert eine Support-Reaktionszeit von weniger als 1 Stunde.
    • Benutzer von Enterprise- und Elite-Preisplänen können gegen Aufpreis auch die Möglichkeit von Druva erwerben, luftgekappte EC2-Sicherungen in der Druva Cloud zu speichern.
  • Druva hat auch eine spezielle Webseite (Preisrechner), auf der man in wenigen Minuten einen individuellen Kostenvoranschlag für die TCO eines Unternehmens mit Druva erstellen kann.

Die persönliche Meinung des Autors zu Druva:

Druva kann als etwas anderer Ansatz für die Sicherung als Prozess betrachtet werden: Es wurde in der Cloud geboren und blieb dort für die meisten seiner Dienste. Druva vermeidet es, sich auf eine traditionelle Sicherungsarchitektur zu verlassen, und verzichtet auf eine lokale Infrastruktur. Dies ist eigentlich der größte Vorteil und manchmal auch der größte Nachteil. Nicht jedes Unternehmen ist bereit, einen Cloud-nativen Ansatz für seine Sicherungs-Frameworks zu wählen, und Druva würde wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das strenge Anforderungen an die Datenresidenz stellt. Dennoch ist die Plattform selbst trotz ihrer Mängel immer noch eine großartige Möglichkeit, um externe Mitarbeiter und sensible Geschäftsinformationen zu schützen.

Veeam

Veeam Backup & Replication wird oft als eine der beliebtesten Lösungen auf dem gesamten Markt für Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware angesehen. Es handelt sich um eine zuverlässige Sicherungslösung mit vielen verschiedenen Funktionen, die von CDP- und App-fähigen Sicherungen bis hin zu DR-Replikation, sofortiger Wiederherstellung auf NAS, granularer Dateiwiederherstellung, Exchange/SharePoint/AD-Unterstützung und mehr reichen. Veeam kann Unternehmen dabei helfen, ehrgeizige Wiederherstellungsziele zu erreichen und gleichzeitig die Datenverfügbarkeit in hybriden Umgebungen sicherzustellen. Damit wird der Ruf des Unternehmens als moderne Datenschutzlösung, die speziell für Cloud- und virtualisierte Umgebungen entwickelt wurde, bestätigt.

Veeam ist mit seiner Virtualisierungsunterstützung für Hyper-V- und VMware-Umgebungen viel schlanker, aber seine allgemeinen Datenverwaltungsfunktionen sind im Vergleich viel praktischer. Es ist auch viel schneller als Veritas, auch wenn es sich auf virtualisierte und cloudbasierte Umgebungen beschränkt, während Veritas umfangreiche Unterstützung für Altsysteme mit Integrationsfunktionen für viele Arten von Speicher bietet. Veeam wäre die erste Wahl für Unternehmen, die bereits stark in Cloud- und Virtualisierungstechnologien investiert haben, während Veritas die bessere Option für komplexere Umgebungen bleibt, die herkömmliche Tools zur Sicherung und eine breite Plattformunterstützung benötigen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 75 Kundenbewertungen
  • TrustRadius 8,9/10 Punkte basierend auf 1.605 Kundenbewertungen
  • G24,6/5 Punkte basierend auf 636 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,3/5 Punkten basierend auf 422 Kundenbewertungen
  • Gartner4,6/5 Punkten basierend auf 1.787 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Einfacher und benutzerfreundlicher Konfigurationsprozess für alle neuen Benutzer.
  • Ein erheblicher Teil der Funktionen der Plattform ist kostenlos verfügbar, wobei die Anzahl der Benutzer und Projekte begrenzt ist, um Kleinstunternehmen zu unterstützen.
  • Jahrelang hat sich das Kundensupport-Team einen guten Ruf erarbeitet.

Mängel:

  • Das Erlernen des gesamten Funktionsumfangs von Veeam erweist sich als sehr anspruchsvoll, was in starkem Kontrast zur Bequemlichkeit des anfänglichen Konfigurationsprozesses steht.
  • Die allgemeine Navigation der Benutzeroberfläche ist bei Veeam seit mehreren Jahren ein Problem.
  • Die primäre Zielgruppe von Veeam sind große Unternehmen, und die Preisgestaltung spiegelt dies wider, weshalb die Lösung für kleinere Unternehmen nur schwer zu empfehlen ist.
  • Die Skalierbarkeit ist etwas eingeschränkt
  • Es kann schwierig sein, große, komplexe IT-Umgebungen zu bewältigen
  • Die Sicherheitsstufen können in bestimmten Anwendungsfällen fragwürdig sein

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die einzigen Lizenzinformationen, die auf der öffentlichen Website von Veeam verfügbar sind, sind die Seite mit dem Preisrechner, auf der Benutzer ein benutzerdefiniertes Formular erstellen können, das sie an Veeam senden können, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Veeam:

Es hat einige Zeit gedauert, bis sich Veeam von einer Sicherungssoftware, die nur auf Virtualisierung spezialisiert war, zu der umfassenden, vielseitigen Datenschutzplattform entwickelt hat, die sie heute ist. Bis heute bietet es eine relativ benutzerfreundliche Erfahrung mit einer Fülle von Funktionen, aus denen man wählen kann. Es ist zuverlässig und mit einer Vielzahl von Umgebungen kompatibel, was es zu einer der besten Optionen auf dem Markt für Unternehmen macht, die in die bekannteste Sicherungssoftware ohne steile Lernkurve investieren möchten. Allerdings ist das Lizenzmodell von Veeam verwirrend, insbesondere im Bereich der Cloud-Workloads, was den Verkauf in manchen Situationen erschwert.

Zerto Platform

Zerto ist eine Cloud-Datenschutzplattform, die als reines Software-Angebot fungiert und in der Lage ist, viele verschiedene Probleme in physischen, virtuellen und hybriden Systemen zu reduzieren oder zu beseitigen. Zerto kann verwendet werden, um schwierige Themen wie Datenschutz, Datenwiederherstellung und sogar Datenmobilität für Unternehmen jeder Art und Größe zu vereinfachen. Es handelt sich um einen revolutionären Ansatz für Datenschutz und Notfallwiederherstellung, der auf einer innovativen Technologie zur kontinuierlichen Datenreplikation mit nahezu null Wiederherstellungspunktzielen basiert, wodurch er äußerst granular und leicht automatisierbar ist.

Zerto ist viel komplexer, wenn es um die Echtzeit-Replikation geht, und seine RTOs sind deutlich niedriger als das, was Veritas bieten kann, insbesondere in Cloud-nativen oder virtualisierten Umgebungen. Seine kontinuierlichen Datensicherungsfunktionen bieten eine bessere Koordination der Notfallwiederherstellung und einen höheren Grad an Granularität, aber Veritas ist immer noch viel besser darin, verschiedene Plattformen und Speichertypen zu unterstützen, insbesondere in älteren Infrastrukturen. Der Hauptkundenstamm von Zerto sind Unternehmen, die aggressive Wiederherstellungsziele mit einer automatisierten Failover-Funktionalität benötigen, während Veritas auf Unternehmen ausgerichtet ist, die eine breitere Unterstützung von Arbeitslasten benötigen, auch wenn dies mit längeren RTOs oder RPOs verbunden ist.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 25 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8,3/10 Punkte basierend auf 122 Kundenbewertungen
  • G24,6/5 Punkte basierend auf 73 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,5/5 Punkten basierend auf 290 Kundenbewertungen
  • Gartner4,6/5 Punkten basierend auf 225 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Einfache und bequeme Integration in praktisch jede vorhandene Unternehmensinfrastruktur.
  • Der Schwerpunkt auf Informationssicherheit schränkt die sicherungsbezogenen Funktionen der Software nicht ein.
  • Relativ benutzerfreundliche Oberfläche, die die Konfiguration für die meisten Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse vereinfacht.

Mängel:

  • Keine Unterstützung für andere Betriebssysteme als Windows.
  • Problematische Berichtsfunktionen mit eingeschränkter Konfiguration.
  • Gesamtpreis, der extrem schnell nach oben skaliert, was es für kleinere Unternehmen weniger attraktiv macht.
  • Fragwürdige Sicherheitsstufen
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die offizielle Zerto-Website bietet zwei verschiedene Lizenzkategorien: Zerto für VMs und Zerto für SaaS.
  • Zerto für VMs hat:
    • „Enterprise Cloud Edition“ als Multi-Cloud-Mobilitäts-, Disaster-Recovery- und Ransomware-Resilienz-Lösung
    • „Migrationslizenz“ als dedizierte Lizenz für die Aktualisierung von Rechenzentren, die Modernisierung der Infrastruktur und die Cloud-Migration
  • Zerto for SaaS ist eine einzige Lösung, die M365, Salesforce, Google Workspace, Zendesk und mehr abdecken kann.
  • Es gibt keine offiziellen Preisinformationen für die Lösung von Zerto. Sie kann nur über ein personalisiertes Angebot oder über einen der Vertriebspartner von Zerto erworben werden.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Zerto:

Zerto verwendet einen ungewöhnlichen Ansatz für sicherungssoftware und bietet Disaster Recovery als Hauptfunktion und Sicherungsfunktionen als eines von vielen Tools zur Auswahl. Es bietet Kunden eine nahezu kontinuierliche Replikation, die in der Lage ist, RPOs in Minuten statt in Stunden zu erstellen, was es zu einer großartigen Lösung für jedes Unternehmen macht, bei dem selbst wenige Minuten Ausfallzeit massive negative Folgen haben. Das Engagement für solch geringe Ausfallzeiten macht es zwar ressourcenintensiver als viele seiner Alternativen, aber die übrigen Funktionen, wie die Möglichkeit, ganze Anwendungen wiederherzustellen, und viele andere nützliche Funktionen, gleichen diesen Nachteil für viele seiner Kunden aus. .

Arcserve UDP

Arcserve UDP wurde mit der Absicht vorgestellt, eine unternehmensfähige, ausgefeilte Lösung ohne die Komplexität zu bieten, die normalerweise mit solchen Lösungen einhergeht. Es handelt sich um eine funktionsreiche Plattform für die Sicherung und Wiederherstellung, die durch eine heterogene, bildbasierte Technologie unterstützt wird und eine Vielzahl unterschiedlicher Datenformen und Speichertypen abdecken kann, von lokalen Workstations bis hin zu M365, Microsoft SQL, PostgreSQL, VMware, Hyper-V, Microsoft AD, Oracle-Datenbanken und mehr. Die unveränderlichen Speicherfunktionen mit automatisierten Disaster-Recovery-Tests sind sehr hilfreich, um die Geschäftskontinuität ohne große betriebliche Komplexität zu gewährleisten, und die integrierten Cyberschutzfunktionen bieten aktiven Schutz vor Ransomware und traditionellere Datenschutzfunktionen.

Arcserve UDP ist eine viel zugänglichere und optimiertere Sicherungslösung als Veritas. Sie ist viel einfacher in Bezug auf die Notfallwiederherstellung und ihre integrierte Sicherheit ist deutlich stärker. Veritas hingegen bietet viel mehr Funktionen für die Sicherung und Wiederherstellung sowie eine granulare Kontrolle über die meisten Prozesse. Vor diesem Hintergrund sind wir der Meinung, dass Veritas die bessere Option für komplexe Unternehmen mit strengen Compliance- und Datenverwaltungsanforderungen ist, während Arcserve am besten für etwas kleinere Unternehmen geeignet ist, die Sicherheit und Datenverwaltung in derselben kostengünstigen Umgebung vereinen möchten.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,7/5 Punkten aus 9 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7,3/10 Punkte aus 13 Kundenbewertungen
  • G24,3/5 Punkte aus 16 Kundenbewertungen
  • PeerSpot3,8/5 Punkten basierend auf 43 Kundenbewertungen
  • Gartner4.1/5 Punkte basierend auf 111 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Viele der grundlegenden Funktionen sind zugänglich und benutzerfreundlich.
  • Große Auswahl an Funktionen für die Verwaltung von sicherungen und die Datensicherheit.
  • Kann ohne physische Bereitstellung in der Infrastruktur eines Unternehmens vor Ort in Betrieb genommen werden.

Mängel:

  • Im Allgemeinen eingeschränkte Mobilität, da es keine mobile Version oder webbasierte Schnittstelle gibt.
  • Erheblicher Speicherbedarf aufgrund fehlender Deduplizierungsfunktionen.
  • Starker Fokus auf Großunternehmen macht die Software für die meisten KMU aus mehreren Gründen weniger zugänglich.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Arcserve UDP bietet auf seiner offiziellen Website keine Preisinformationen an.
  • Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, ein individuelles Angebot von Arcserve anzufordern.

Die persönliche Meinung des Autors zu Arcserve:

Arcserve UDP hat seinen gesamten Funktionsumfang modernisiert, ohne dabei auf mehrere Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Sicherungsvorgänge zu verzichten. Es kann viele moderne Herausforderungen und Aufgaben bewältigen und bietet gleichzeitig eine umfassende Abdeckung für traditionelle Arbeitslasten, einschließlich Sicherung und Daten, Verwaltung, Datenschutz und mehr. Manchmal hat man bei Arcserve das Gefühl, dass ein Teil der Benutzeroberfläche nicht gleichzeitig mit dem Rest der Benutzeroberfläche aktualisiert wurde, aber das ist kein großer Nachteil, und die schiere Bandbreite der integrierten Funktionen macht es für viele Arten von Unternehmen zu einer einfachen Wahl.

Commvault Cloud

Commvault Cloud ist eine vollständig verwaltete SaaS-Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Komplexität der Infrastruktur im Kern zu bekämpfen, indem sie Cloud-native Funktionen für Sicherungs- und Wiederherstellungszwecke nutzt und gleichzeitig integrierten Ransomware-Schutz und Tools für die Notfallwiederherstellung bietet. Es handelt sich um eine Sicherungs- und Wiederherstellungslösung mit drei Hauptzielbereichen: Datensicherheit, Notfallwiederherstellung und zentralisierte Verwaltung für komplexe Systeme oder Umgebungen. Es kann Sicherungen von Betriebssystemen, Anwendungen und Datenbanken erstellen, unterstützt virtuelle, physische und hybride Umgebungen und ist eine im Allgemeinen beeindruckende Lösung in Bezug auf ihren Funktionsumfang.

Commvault Cloud ist viel stärker auf Cloud-basierten Datenschutz ausgerichtet als Veritas, insbesondere in Unternehmen, die bereits versuchen, die lokale Infrastruktur zu beseitigen. Die Cloud-First-Architektur von Commvault ermöglicht eine schnelle Implementierung und einen geringen Betriebsaufwand, aber die Unterstützung für lokale und virtuelle Umgebungen ist auch viel weniger beeindruckend als bei Veritas. Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen, die mehr Kontrolle über ihre Infrastruktur und Bereitstellungsmethoden für Sicherungen wünschen, eher zu Veritas tendieren, während Commvault Cloud eine der besten Optionen für Unternehmen bleibt, die eine Cloud-First-Strategie verfolgen.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,6/5 Punkten basierend auf 47 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7,6/10 Punkten basierend auf 227 Kundenbewertungen
  • G24,4/5 Punkten basierend auf 160 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4.3/5 Punkte basierend auf 108 Kundenbewertungen
  • Gartner4,5/5 Punkten basierend auf 570 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Flexible und benutzerfreundliche Konfigurationsabläufe für sicherungen.
  • Umfangreiche, auf Zusammenarbeit ausgerichtete Funktionen, die den Informationsaustausch vereinfachen.
  • Beeindruckende Funktionspalette insgesamt und Unterstützung für verschiedene Arten von Infrastrukturen.

Mängel:

  • Anspruchsvolle erstmalige Konfigurationssequenz, die je nach vielen Faktoren einfach oder schwierig sein kann.
  • Die Benutzeroberfläche ist nicht besonders benutzerfreundlich, insbesondere für Personen mit wenig Erfahrung mit ähnlicher Software.
  • Etwas rudimentäre Protokollierungs-, Überwachungs- und Berichtsfunktionen.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Auf der Website von Commvault finden sich keine offiziellen öffentlichen Preisinformationen.

Die persönliche Meinung des Autors zu Commvault:

Das heutige Commvault ist eine einzigartige Lösung, die äußerst vielseitig ist und viele Sicherungsszenarien bewältigen kann, was sie für die meisten Unternehmen zu einer einfachen Empfehlung macht. Gleichzeitig hat diese Vielseitigkeit ihren Preis: Sie ist unglaublich komplex, was ihr Potenzial bis zu einem gewissen Grad schmälert. Das Potenzial von CommVault für das Datenmanagement geht weit über die üblichen Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben hinaus und ermöglicht es, Sicherungen in durchsuchbares Wissen umzuwandeln, auch wenn es eines erheblichen Aufwands und einer umfassenden Schulung bedarf, um das volle Potenzial der Software auszuschöpfen.

Dell Data Protection Suite

Die Dell Data Protection Suite ist eine Lösung für die Sicherung und Wiederherstellung, die auf mehreren anderen Dell-Produkten wie Dell Avamar, Dell NetWorker und Dell PowerProtect Data Manager aufbaut. Es handelt sich um eine umfassende Datenschutzlösung, die mit vielen verschiedenen Datenspeichertypen funktioniert, von physischen bis hin zu Cloud-Speichern, Datenbanken, VMs und so weiter. Die Lösung von Dell zeichnet sich durch die Optimierung der Datenschutzbemühungen in verteilten Umgebungen aus, indem sie umfangreiche Integrationsoptionen und automatisierte Workflow-Management-Funktionen nutzt.

Die Dell Data Protection Suite lässt sich verständlicherweise viel einfacher in Hardware der Marke Dell integrieren. Sie ist nicht so flexibel wie Veritas bei der Unterstützung heterogener Umgebungen und Hardware von Drittanbietern, aber sie bewährt sich in Kombination mit Dell-Hardware aufgrund ihrer umfassenden Integrationsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund kann Veritas einem viel breiteren Publikum von Unternehmen empfohlen werden, die herstellerneutrale Datenschutzfunktionen benötigen, während die Dell Data Protection Suite in Kombination mit einer auf Dell ausgerichteten Unternehmensinfrastruktur wie Speichereinheiten praktisch unangefochten bleibt.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • TrustRadius8,0/10 Punkte basierend auf 6 Kundenbewertungen
  • G24.1/5 Punkte basierend auf 20 Kundenbewertungen
  • Gartner4.6/5 Punkte basierend auf 797 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Unterstützung für mehrere verschiedene Betriebssysteme und eine große Auswahl an Speichertypen.
  • Viele Funktionen und Tools sind in einem einzigen Paket verfügbar.
  • Einfacher Zugriff auf grundlegende Prozesse zur Sicherung und Wiederherstellung sowie eine relativ benutzerfreundliche Oberfläche.

Mängel:

  • Über viele Jahre hinweg äußerst uneinheitliche Erfahrungen mit dem Kundensupport.
  • Mögliche Probleme mit Wiederherstellungsverfahren, die auftreten können, wenn sich die Zielhardware seit der Sicherung in irgendeiner Weise geändert hat.
  • Eingeschränkte Berichtsfunktionen mit wenig bis gar keinen Anpassungsoptionen.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Es konnten keine Preis- oder Lizenzinformationen auf der offiziellen Website von Dell Software gefunden werden.

Die persönliche Meinung eines Autors zu Dell:

Die Dell Data Protection Suite ist eine Sammlung mehrerer bereits bekannter Lösungen von Dell in einem Paket. Durch diese Kombination ist das Angebot von Dell auf seine eigene Weise sowohl vielseitig als auch leistungsstark, aber die Verbindung zwischen den verschiedenen Softwareprodukten ist immer noch nicht ganz nahtlos, was die Erfahrung etwas ablenkt. Gleichzeitig hat der modulare Ansatz seine eigenen Vorteile in Bezug auf die Flexibilität für bestimmte Ziele, insbesondere in Dell-lastigen Umgebungen, die sich tief in verschiedene Dell-Hardwareteile integrieren lassen. Letztendlich ist die Data Protection Suite eine starke Option für unternehmensweite Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben, die sonst bestenfalls in einer begrenzten Anzahl von Situationen funktionieren würden.

Cohesity DataProtect

Cohesity kann seine hyperkonvergente Sekundärspeicherplattform als Mittel zur vollständigen Beseitigung von Datensilos in Unternehmen bereitstellen. Es verwendet eine webbasierte Architektur, um eine Vielzahl von Funktionen auf derselben Plattform zu konsolidieren, sei es Sicherung, Wiederherstellung, Analyse, Datenverwaltung und vieles mehr. Die Sicherungslösung von Cohesity ist ein hochentwickeltes softwaredefiniertes Produkt, das hauptsächlich auf Cloud-Umgebungen abzielt. Es bietet seinen Kunden eine extreme Skalierbarkeit sowie ein äußerst gründliches, richtlinienbasiertes Schutzsystem. Es kann entweder als Service oder vor Ort bereitgestellt werden und seine RTO/RPO-Zeiten sind äußerst beeindruckend.

Cohesity verfolgt einen viel moderneren und konsolidierteren Ansatz beim Informationsmanagement, insbesondere bei der Arbeit mit unstrukturierten Daten und DevOps-Workflows. Veritas ist jedoch in Legacy-Umgebungen leistungsfähiger und seine traditionellen Funktionen zur datensicherung sind im Vergleich viel umfangreicher und vielseitiger. Die Funktion zur Vereinheitlichung von Cohesity zeichnet sich jedoch durch die Reduzierung der Infrastrukturkomplexität aus, was es zu einer viel besseren Option für Unternehmen macht, die ihre Datenverwaltungsinfrastrukturen modernisieren möchten, während Veritas viel besser für komplexe Unternehmen mit Legacy-Anforderungen und dem Bedarf an traditionellen Sicherungsansätzen geeignet ist.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt des Schreibens):

  • Capterra4,6/5 Punkten basierend auf 51 Kundenbewertungen
  • TrustRadius8,5/10 Punkte basierend auf 86 Kundenbewertungen
  • G24,4/5 Punkten basierend auf 47 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,5/5 Punkten basierend auf 71 Kundenbewertungen
  • Gartner4.8/5 Punkte basierend auf 810 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Einfacher Prozess zur Verwaltung von Sicherungen und Wiederherstellungen für die meisten Standardfälle.
  • Zahlreiche unkonventionelle Funktionen zur Auswahl, wie z. B. App-fähige inkrementelle Sicherungen.
  • Bequemer Erstkonfigurationsprozess, der für niemanden Probleme bereiten sollte.

Mängel:

  • Ein polarisierendes Kundensupport-Erlebnis, basierend auf vielen Kundenbewertungen, die standardisierte Antworten und die Schwierigkeit, einen echten Ansprechpartner zu finden, anführen.
  • Bestimmte Software-Upgrades können nur manuell über eine Befehlszeilenschnittstelle bereitgestellt werden.
  • Etwas problematische Funktion zur Sicherung der Unveränderlichkeit, die Informationen für jeden Benutzer mit hoher Zugriffsberechtigung anfällig macht.
  • Die Sicherung vor Ort kann eine Herausforderung sein.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt des Schreibens):

  • Es gibt keine öffentlichen Preisinformationen auf der offiziellen Website von Cohesity.

Die persönliche Meinung des Autors zu Cohesity:

Einer der größten Vorteile von Cohesity auf der Basisebene ist seine Fähigkeit, Datenwucherung und Informationssilos zu bekämpfen. Seine Sicherungsdienste sind nur ein Bruchteil des gesamten Spektrums seiner verfügbaren Datenverwaltungsfunktionen. Es kann auch Sicherungsinformationen in produktive Vermögenswerte für die weitere Entwicklung, Analyse oder Tests umwandeln, auch wenn sein allgemeiner Ansatz zur Datenkonsolidierung tendenziell von den meisten bekannten Sicherungskonzepten abweicht. Es ist ein gutes Beispiel für eine umfassende Datenverwaltungsplattform, die Sicherungen nicht nur als reine Versicherungspolice betrachtet und neue Möglichkeiten für die Geschäftsentwicklung eröffnet.

Acronis Cyber Protect

Acronis bietet eine der umfassendsten Datenschutzlösungen auf dem Markt, die eine breite Abdeckung von Umgebungen und Speicherarten bietet. Sie bietet Blockchain-basierte Authentifizierung, verbesserte Backup-Validierung, aktiven Ransomware-Schutz, schnelle RTOs und viele weitere Vorteile. Die Kombination aus KI-gestützten Abwehrmechanismen von Acronis bietet proaktiven Schutz vor vielen neu auftretenden Bedrohungen , die in der Umgebung neben den traditionellen Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen existieren, wodurch die Lösung sehr proaktiv in ihren Datenschutzbemühungen ist.

Im Vergleich zu Veritas ist Acronis mit seinen zahlreichen Funktionen und Fähigkeiten im Bereich der Cybersicherheit viel stärker auf Sicherheit ausgerichtet als Veritas. Andererseits bietet Veritas viel mehr Möglichkeiten für granulare Aufbewahrung und Unternehmenssicherung, auch wenn es in Bezug auf automatisierte Reaktion auf Bedrohungen und Funktionen zum Schutz von Endgeräten hinterherhinkt. Acronis wäre für Unternehmen zu empfehlen, die eine Lösung mit einem einheitlichen Ansatz für Sicherung und Sicherheit suchen, während Veritas in Situationen bevorzugt wird, in denen komplexe Tools für das Datenlebenszyklus-Management wichtiger sind.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,7/5 Punkten basierend auf 6 Kundenbewertungen
  • TrustRadius5,9/10 Punkte basierend auf 139 Kundenbewertungen
  • G24,3/5 Punkte basierend auf 700 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4.1/5 Punkte basierend auf 120 Kundenbewertungen
  • Gartner4,4/5 Punkten basierend auf 324 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Unterstützung für viele Arten von Arbeitslasten, einschließlich physischer und virtueller Standardumgebungen sowie Hybridoptionen.
  • Starker Fokus auf Informationsschutz mit Unterstützung für KI-gestützten Malware-Schutz, Datenverschlüsselung, detaillierte Überwachung und mehr.
  • Möglichkeit, große Datenmengen über die Infrastruktur des Unternehmens zu sammeln, die bei Bedarf weiterverarbeitet werden können.

Mängel:

  • Der Gesamtpreis der Software liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt.
  • Starke Datensicherheitsfunktionen erfordern auch leistungsstarke Hardware, die mit diesen Funktionen arbeiten kann, ohne den Rest der Umgebung zu verlangsamen.
  • Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich, aber optisch veraltet, und ihre Gesamtlogik ist manchmal sehr schwer zu verstehen.
  • Einschränkungen bei der Skalierbarkeit
  • Eingeschränkte Kompatibilität mit einigen Technologien
  • Möglicherweise nicht ausreichend für größere Unternehmen

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Acronis Cyber Protect bietet drei verschiedene Preisversionen an
    • Standard
    • Advanced
    • Sicherung Advanced
  • Acronis Cyber Protect Standard umfasst die grundlegenden Funktionen der Lösung. Gleichzeitig bietet Advanced zusätzliche Funktionen wie Unterstützung für XenServer, Oracle VM Server, Acronis Notary, Acronis ASign, magnetband datensicherung, SAN-Speicher-Snapshots usw.
  • Die Preise für die Versionen „Standard“ und „Advanced“ sind wie folgt:
  • Workstation (physisch oder virtuell, macOS oder Windows):
    • Standard: 85 $ pro Arbeitsplatz;
    • Erweitert: 129 $ pro Arbeitsplatz;
  • Server (physisch oder virtuell, Linux oder Windows):
    • Standard: 595 $ pro Server;
    • Erweitert: 925 $ pro Server;
  • Virtueller Host (Hyper-V oder VMware):
    • Standard: 705 $ pro Host (unbegrenzte Anzahl virtueller Maschinen);
    • Advanced: 1.175 $ pro Host (unbegrenzte Anzahl an VMs);
  • Zusätzlich ist in Acronis Cyber Protect Standard eine spezielle Preisstufe verfügbar. Sie kostet 285 $ für eine Instanz von Microsoft Windows Server Essentials (physisch/virtuell), wobei die Sicherung von Anwendungen der primäre Anwendungsfall ist.
  • Die Preisstruktur für Acronis Cyber Protect – Backup Advanced variiert je nach Art des Sicherungsziels:
    • Ab 109 $ pro Workstation (Windows/macOS, virtuell/physisch)
    • Ab 779 $ pro Server (Linux/Windows, virtuell/physisch)
    • Ab 1.019 $ pro Hyper-V- oder VMware-Host (unbegrenzte Anzahl virtueller Maschinen)
    • Ab 139 $ für Microsoft 365-Daten (SharePoint Online, Exchange Online, OneDrive for Business, Teams) oder Google Workspace-Daten (Kalender, Drive, Kontakte, Gmail)
  • Acronis Cyber Protect – Backup Advanced bietet viele Funktionen, darunter AD-Integration, Image-basierte Sicherungen, Ransomware-Schutz, Schwachstellenbewertung, Berichte, inkrementelle/differenzielle Sicherungen, Sicherungen auf Dateiebene, Gruppenverwaltung und vieles mehr.

Die persönliche Meinung des Autors zu Acronis Cyber Protect:

Das Hauptziel von Acronis Cyber Protect ist selbsterklärend: So viele Funktionen zum Schutz von Informationen wie möglich in eine Sicherungslösung zu packen. Der Schwerpunkt auf Datensicherheitsmaßnahmen ist das Hauptunterscheidungsmerkmal von Acronis, auch wenn es sich um eine kompetente Sicherungs- und Wiederherstellungsplattform handelt. In bestimmten Unternehmen überschneidet sie sich tendenziell mit einigen der vorhandenen Sicherheitstools, was sie für große Unternehmen zu einer unwahrscheinlichen Wahl macht. Ihr integrierter Gesamtansatz für Sicherung und Cybersicherheit ist in der Branche jedoch nicht besonders verbreitet, was sie zu einer Art Ausreißer macht. Acronis ist am effektivsten, wenn es um Endpunktsicherheitsaufgaben geht: Hier zeichnet sich die Plattform aus.

NAKIVO Backup & Replication

NAKIVO Backup & Replication ist eine multifunktionale Datenschutzlösung, die mit den meisten Unternehmensgrößen auf dem Markt kompatibel ist. Sie kann anwendungsbezogene inkrementelle Sicherungen sowie sofortige Wiederherstellungsvorgänge durchführen. Sie kann mit regulären Linux/Windows-Umgebungen sowie mit M365-, Amazon EC2-, Hyper-V-, VMware-, Nutanix AHV- und sogar Oracle-Datenbanken verwendet werden. NAKIVO ist eine unkomplizierte, aber leistungsstarke Plattform, die sich in virtualisierten Umgebungen auszeichnet, während ihre breite Palette an Funktionen dazu beiträgt, die Geschäftskontinuität ohne erheblichen Verwaltungsaufwand aufrechtzuerhalten.

NAKIVO bietet einen viel fokussierteren und dennoch kostengünstigeren Ansatz für das Datenmanagement als Veritas, insbesondere in den Bereichen Disaster Recovery und virtualisierte Datensicherung. Die Plattformabdeckung von Veritas ist viel breiter und verfügt über komplexe Datenverwaltungsfunktionen, aber NAKIVO konzentriert sich stattdessen auf einen etwas anderen Teil der Zielgruppe, der eine intuitive Benutzeroberfläche und eine optimierte Lizenzierung der Komplexität der Funktionen vorzieht. Daher ist NAKIVO eine viel bessere Option für ein kleineres oder neueres Unternehmen, während Veritas die bessere Wahl für ein Großunternehmen mit vielen komplexen Anforderungen und Nuancen in seiner Infrastruktur ist.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 427 Kundenbewertungen
  • TrustRadius9,3/10 Punkten basierend auf 182 Kundenbewertungen
  • G24,7/5 Punkten basierend auf 278 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,7/5 Punkten basierend auf 87 Kundenbewertungen
  • Gartner4,8/5 Punkten basierend auf 444 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Relativ einfacher erstmaliger Konfigurationsprozess mit wenig bis gar keinen potenziellen Problemen.
  • Schneller und reaktionsschneller Kundensupport, der von vielen ehemaligen und aktuellen Kunden gelobt wird.
  • Im Allgemeinen benutzerfreundliche Oberfläche, die die Navigation zwischen den Funktionssätzen vereinfacht.

Mängel:

  • Der Großteil des Wissens des Kundensupports basiert auf der Windows-Version der Software, was es für Linux-Benutzer schwieriger macht, Hilfe zu erhalten.
  • Grundlegende und eingeschränkte Protokollierungs- und Berichtsfunktionen.
  • Erheblich hoher Preis, wodurch NAKIVO in Bezug auf die Kosten viele seiner Konkurrenten übertrifft.
  • Fragwürdige Sicherheitsstufen in geschäftskritischen Umgebungen.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • NAKIVOs Preisgestaltung besteht aus zwei Hauptlizenzgruppen:
  • Abonnementbasierte Lizenzen:
    • „Pro Essentials“ – ab 1,95 $ pro Monat und Workload, deckt die gängigsten Sicherungstypen wie physische, virtuelle, Cloud- und NAS-Sicherung ab und bietet außerdem sofortige granulare Wiederherstellung, virtuelle und Cloud-Replikation, Unveränderlichkeit des Speichers und vieles mehr
    • „Enterprise Essentials“ – ab 2,60 $ pro Monat und Workload, bietet native Sicherung auf Band, Integration von Deduplizierungs-Appliances, Sicherung in der Cloud sowie 2FA, AD-Integration, Kalender, Datenschutz auf Richtlinienbasis usw.
    • „Enterprise Plus“ hat keine öffentlichen Preise, bietet aber zusätzlich HTTP-API-Integration, RBAC, Oracle-Sicherung, Sicherung von Snapshots und andere Funktionen
    • Es gibt auch ein Abonnement für die Abdeckung von Microsoft 365, das 0,80 $ pro Monat und Benutzer bei jährlicher Abrechnung kostet und Sicherungen von MS Teams, SharePoint Online, Exchange Online, OneDrive for Business und mehr erstellen kann
    • Ein weiteres Abonnement von NAKIVO ist die VMware-Überwachungsfunktion, die in drei verschiedenen Formen angeboten wird:
      • „Pro Essentials“ für 0,90 $ pro Monat und Workload mit Überwachung von CPU, RAM und Festplattennutzung sowie integriertem Live-Chat
      • „Enterprise Essentials“ für 1,15 $ pro Monat und Workload, das AD-Integration, 2FA-Fähigkeit, mandantenfähige Bereitstellung und mehr bietet
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen bietet
    • Wir sollten auch erwähnen, dass es eine Preisstufe für Echtzeit-Replikation gibt, die die gleichnamige Funktion für VMware vSphere-Umgebungen für 2,35 $ pro Monat und Workload mit 2FA-Unterstützung und Microsoft AD-Integration anbietet.
  • Alle oben genannten Preise beziehen sich auf einen Dreijahresplan. Bei kürzeren Vertragslaufzeiten können die Preise abweichen.
  • Unbefristete Lizenzen:
    • Virtuelle Umgebungen:
      • „Pro Essentials“ für 229 $ pro Sockel, umfasst Hyper-V, VMware, Nutanix AHV und Funktionen wie sofortige granulare Wiederherstellung, unveränderlicher Speicher, plattformübergreifende Wiederherstellung usw.
      • „Enterprise Essentials“ für 329 $ pro Sockel, bietet native Sicherung auf Band, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen sowie die Sicherung von Speicher-Snapshots hinzufügt
    • Server:
      • „Pro Essentials“ für 58 $ pro Server, deckt Windows und Linux ab und bietet Funktionen wie unveränderlichen Speicher, sofortige P2V-Migration, sofortige granulare Wiederherstellung usw.
      • „Enterprise Essentials“ für 76 $ pro Server, bietet native Sicherung auf Magnetband, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
    • Arbeitsplätze:
      • „Pro Essentials“ für 19 $ pro Arbeitsplatz, umfasst Windows und Linux sowie Funktionen wie unveränderlicher Speicher, sofortige P2V-Migration, sofortige granulare Wiederherstellung usw.
      • „Enterprise Essentials“ für 25 $ pro Arbeitsplatz, bietet native Sicherung auf Band, Sicherung in der Cloud, Deduplizierung, 2FA, AD-Integration und mehr
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
    • NAS:
      • „Pro Essentials“ für 149 $ pro Terabyte Daten, kann NFS-Freigaben, SMB-Freigaben und Ordner auf Freigaben sichern und bietet Wiederherstellung auf Dateiebene
      • „Enterprise Essentials“ für 199 $ pro Terabyte Daten bietet zusätzlich AD-Integration, 2FA-Unterstützung, Kalender, Bereitstellung für mehrere Mandanten usw.
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen hinzufügt
    • Oracle DB:
      • „Enterprise Plus“ ist die einzige verfügbare Option für die Sicherung von Oracle-Datenbanken über RMAN. Sie bietet erweiterte Planungsmöglichkeiten, eine zentralisierte Verwaltung und vieles mehr für 165 $ pro Datenbank.
    • VMware-Überwachung:
      • „Pro Essentials“ für 100 $ pro Sockel mit Überwachung von CPU, RAM und Festplattennutzung sowie integriertem Live-Chat
      • „Enterprise Essentials“ für 150 $ pro Sockel, das AD-Integration, 2FA-Fähigkeit, mandantenfähige Bereitstellung und mehr bietet
      • „Enterprise Plus“ ohne öffentliche Preisgestaltung, das RBAC- und HTTP-API-Integrationen bietet
    • Echtzeit-Replikation:
      • Enterprise Essentials für 550 $ pro Sockel mit einem grundlegenden Funktionsumfang.
      • Enterprise Plus ohne öffentlichen Preis, das RBAC-Unterstützung, HTTP-API-Integration usw. bietet.

Die persönliche Meinung des Autors zu NAKIVO:

Die Benutzerfreundlichkeit von NAKIVO ist das Hauptunterscheidungsmerkmal, wenn man bedenkt, wie schwierig die meisten Sicherungslösungen in Bezug auf Benutzeroberfläche und Navigation sind. Abgesehen davon ist der unkomplizierte Ansatz von NAKIVO nicht der einzige Vorteil: Die Software ist auch erfrischend flexibel und verfügt nicht über so viele Funktionen, dass die Navigation verwirrend wäre. Diese letzte Eigenschaft könnte von einigen als Nachteil angesehen werden, aber es gibt viele Unternehmen, die einen begrenzteren Funktionsumfang bevorzugen, wenn dieser benutzerfreundlich und intuitiv ist. NAKIVO zeichnet sich durch die schnelle und effiziente Abwicklung der meisten gängigen Sicherungsaufgaben aus, insbesondere in virtualisierten Umgebungen.

Rubrik

Rubrik ist eine Sicherungs- und Wiederherstellungslösung, die als zentralisierte Datenverwaltungslösung für viele Umgebungstypen dient, darunter virtuelle, physische und hybride. Sie kann als hervorragende Schutzschicht für viele Datentypen gegen Ransomware, interne Bedrohungen und Betriebsausfälle dienen und bietet gleichzeitig allen Kunden Funktionen wie Skalierbarkeit und Cloud-Integration. Das stärkste Merkmal von Rubrik ist der vereinfachte Ansatz für den Datenschutz, bei dem eine Scale-Out-Plattform verwendet wird, die Datenverwaltungs-, sicherungs- und wiederherstellungsprozesse unter einem administrativen Dach vereinen kann. Rubrik bietet außerdem die sehr seltene Möglichkeit, globale Such- und Analysevorgänge in der gesamten Umgebung durchzuführen, was durch die Metadaten-Engine ermöglicht wird.

Der Ansatz von Rubrik für den Datenschutz ist viel schlanker und moderner als der von Veritas, insbesondere in Cloud-nativen und virtuellen Umgebungen. Rubrik kann auch die betriebliche Komplexität durch eine vereinfachte Verwaltungsumgebung und die Automatisierung von SLA-Richtlinien drastisch reduzieren, was in starkem Gegensatz zu Veritas‘ breiter Unterstützung für Legacy-Umgebungen steht. In diesem Zusammenhang wäre Rubrik die bessere Wahl für Unternehmen, die eine IT-Modernisierung in Betracht ziehen, während Veritas immer noch besser für ältere Unternehmen ist, die Legacy-Infrastrukturelemente in ihrer modernen Umgebung haben müssen.

  • Capterra4,8/5 Punkten basierend auf 74 Kundenbewertungen
  • TrustRadius7,8/10 Punkte basierend auf 234 Kundenbewertungen
  • G24,6/5 Punkte basierend auf 94 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4,6/5 Punkten basierend auf 89 Kundenbewertungen
  • Gartner4,7/5 Punkten basierend auf 763 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Die administrative Benutzeroberfläche ist praktisch und flexibel.
  • Umfangreiche Cloud-Integrationsfunktionen, die hybride Speicher-Frameworks und Multi-Cloud-Infrastrukturen unterstützen.
  • Beeindruckende Bandbreite an Automatisierungsfunktionen mit mehreren Anpassungsoptionen.

Mängel:

  • Die erstmalige Konfiguration ist oft ein langer und schwieriger Prozess.
  • Begrenzte Auswahl an offiziellen Dokumentationen und keine anderen Informationsquellen über die Software und ihre Funktionen.
  • Überraschend starre Funktionen in einigen Fällen, wie z. B. die Unfähigkeit, Azure SQL-Sicherungen direkt in einen Cloud-Speicher zu übertragen.
  • Begrenzte architektonische Auswahl

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die offizielle Website von Rubrik bietet nur wenige Informationen zu Lizenzmodellen oder Preisen. Es wird jedoch empfohlen, ein individuelles Angebot anzufordern, das auch maßgeschneiderte Preispunkte für jeden Kunden enthält.

Die persönliche Meinung des Autors zu Rubrik:

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es Rubrik gelungen ist, das gesamte Konzept einer Sicherungslösung neu zu überdenken, um sie stärker Cloud-first und weniger abhängig von veralteten Prozessen zu machen. Eine der innovativsten Ideen hinter Rubrik ist die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung, wodurch die Notwendigkeit eines Fachmanns für die Durchführung von Sicherungsaufgaben entfällt. Es funktioniert ganz anders als die meisten herkömmlichen Sicherungslösungen, was es für einige Unternehmen weniger attraktiv machen könnte, aber die Kombination aus einfacher Datensuche und richtliniengesteuerter Automatisierung ist für viele Unternehmen Grund genug, diesen Nachteil zu übersehen. Man kann auch sagen, dass Rubrik die meisten seiner Fans in moderneren Organisationen findet, die weniger dazu neigen, stärker automatisierte Prozesse zu nutzen als herkömmliche manuelle Sicherungsmethoden.

Bacula Enterprise

Die meisten westlichen Militärorganisationen verlassen sich auf Bacula, ebenso wie einige der sicherheitsbewusstesten Unternehmen der Welt. Der umfangreiche Funktionsumfang von Bacula passt sich problemlos an komplizierte oder unterschiedliche IT-Umgebungen mit vielen verschiedenen Datenbanken, Hypervisoren und Cloud-Schnittstellen an und ermöglicht es dem Benutzer, IT-Bestände, Sicherung und Wiederherstellung unter einer einzigen Oberfläche zu konsolidieren. Ein Großteil des Codes basiert auf Open Source, was ihm ein weitaus höheres Maß an Transparenz verleiht als den meisten anderen Anbietern. Diese Kombination aus Funktionen, Wert, Anpassbarkeit und hoher Sicherheit macht Bacula zu einer beliebten Wahl für Regierungsorganisationen, insbesondere für das Militär, Forschungslabors und andere missionskritische Regierungsorganisationen. IT wird auch häufig in HPC- und Supercomputing-Umgebungen oder in anderen Bereitstellungen mit hoher Arbeitslast und/oder hohem Datenvolumen eingesetzt.

Bacula kann im Vergleich zu Veritas eine etwas kostengünstigere Lizenzierung bieten, da es keine kapazitätsbasierte Preisgestaltung verwendet. Seine Gesamtkosteneffizienz wird auch durch sein Potenzial für umfangreiche Anpassungen und seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten verbessert. Dennoch ist Veritas aufgrund der Benutzerfreundlichkeit seiner Benutzeroberfläche ebenbürtig, und seine Cloud-Integrationsfähigkeit ist standardmäßig viel einfacher. Daher ist Bacula die bessere Wahl für technisch versiertere Teams, während Veritas für Organisationen, die eine schlüsselfertige Lösung suchen, besser geeignet sein könnte.

Kundenbewertungen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • TrustRadius9,7/10 Punkten basierend auf 63 Kundenbewertungen
  • G24,7/5 Punkten basierend auf 56 Kundenbewertungen
  • PeerSpot4.4/5 Punkte basierend auf 10 Kundenbewertungen
  • Gartner4.7/5 Punkte basierend auf 5 Kundenbewertungen

Vorteile:

  • Möglichkeit, ein umfassendes Rahmenwerk für Sicherung und Wiederherstellung nur mit den Funktionen von Bacula zu erstellen.
  • Beeindruckende Vielfalt an unterstützten Umgebungen, einschließlich physischer Server, Datenbanken, Anwendungen, Bänder, VMs, Cluster, Legacy-Technologien usw.
  • Seine Fähigkeit, besonders hohe Sicherheitsstufen zu erreichen, wird durch die Tatsache bestätigt, dass Bacula seit Jahren in sicherheitsbewussten Regierungs-, Forschungs- und Verteidigungsbehörden eingesetzt wird.
  • Bacula ist extrem skalierbar, sowohl aus Sicht des Lizenzmodells als auch aus Sicht der technischen Skalierung oder Skalierung nach oben oder unten
  • Hohe Flexibilität und Anpassbarkeit, sodass ein Lösungsarchitekt Bacula so einsetzen kann, wie es für seine Organisation am besten ist.
  • Bacula ist speicherunabhängig, sodass Benutzer genau die beste Art von Speicher für ihren Anwendungsfall nutzen können.
  • Die Softwareentwicklung und Roadmap von Bacula schreitet schnell voran, wodurch das Investitionsrisiko gesenkt wird.
  • Die Architektur von Bacula ist modular – Benutzer zahlen nur für das, was sie benötigen.

Mängel:

  • Die Wahl zwischen zwei Schnittstellen für die Interaktion mit Bacula ändert nichts an der Tatsache, dass die GUI möglicherweise benutzerfreundlicher sein könnte.
  • Die anfänglichen Einrichtungs- und Konfigurationsprozesse können für einige Benutzer eine Herausforderung darstellen, insbesondere für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Linux und ähnlichen Umgebungen haben.
  • Bestimmte Funktionen und Tools haben ihren eigenen Preis zusätzlich zur Gesamtabonnementgebühr.

Preisinformationen (zum Zeitpunkt der Erstellung):

  • Die Preisinformationen von Bacula Enterprise sind auf der offiziellen Website nicht öffentlich zugänglich. Die einzige Möglichkeit, an solche Informationen zu gelangen, besteht darin, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, um ein Angebot zu erhalten.
  • Auf derselben Website sind jedoch viele allgemeine Lizenzinformationen verfügbar. Zum Beispiel gibt es viele verschiedene Abonnementpläne, die Bacula Enterprise anbieten kann, auch wenn für keinen von ihnen Preise verfügbar sind:
    • BSBE – Bacula Small Business Edition – kann nicht mehr als 20 Agenten und zwei Verträge abdecken und bietet Funktionen wie Web-Support und BWeb-Management-Suite
    • Standard: Bis zu 50 Agenten und zwei Verträge, mit Antwortfristen für Supportanfragen (1 bis 4 Werktage)
    • Bronze – kann bis zu 200 Agenten und zwei Verträge abdecken, bietet telefonischen Support und kürzere Fristen für den Kundensupport (von 6 Stunden bis 4 Tagen)
    • Silber: Bis zu 500 Agenten und drei Verträge, Deduplizierungs-Plugin und kürzere Antwortfrist für den Kundensupport (von 4 Stunden auf 2 Tage)
    • Gold – kann bis zu 2.000 Agenten und fünf Verträge abdecken, verkürzt die Antwortfrist des Kundensupports drastisch (von 1 Stunde auf 2 Tage)
    • Platinum – kann bis zu 5.000 Agenten und fünf Verträge abdecken, bietet PostgreSQL-Katalogunterstützung und einen Schulungsplatz pro Jahr für Administratorenkurse

Die persönliche Meinung des Autors zu Bacula Enterprise:

Die Plattform von Bacula Enterprise bietet eine wirklich beeindruckende Anzahl von Funktionen und Fähigkeiten in einem Paket. Sie verwendet einen modularen Ansatz für ihre Funktionen und berechnet keine Gebühren auf der Grundlage des abgedeckten Datenvolumens, was sie zu einer großartigen Option für große Unternehmen und Konzerne macht. Bacula priorisiert jedoch die reine Funktionalität und Effizienz gegenüber modernen Schnittstellen, was bedeutet, dass die Weboberfläche, BWeb genannt, auf Neulinge einschüchternd wirken kann. Es ist eine gute Wahl für Unternehmen, die eine umfassende Kontrolle über ihre Infrastruktur für die Sicherung benötigen und über die Fähigkeiten verfügen, eine solche Umgebung effizient zu steuern.

Fazit

Der Markt für Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen ist groß und vielfältig, und der Wettbewerb ist so groß wie nie zuvor. Verschiedene Marken und Softwareanbieter streben danach, größer und besser als die Konkurrenz zu werden. Sie bringen neue Funktionen auf den Markt, um mehr Nutzer zu gewinnen und die bestehenden zu halten. Diese Art von Situation ist für die Kunden insgesamt immer von Vorteil – aber die Suche nach einer bestimmten Lösung wird zu einem langen und problematischen Prozess.

In unserer Liste der Veritas-Konkurrenten finden Sie zum Beispiel viele verschiedene Lösungen – und doch gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen ihnen. Sie alle bieten eine große Anzahl von Funktionen, mit denen Sie arbeiten können, was bedeutet, dass so ziemlich jede einzelne Lösung hier als Veritas-Alternative in Frage kommt. Der Kunde könnte sich für Acronis entscheiden, wenn er mehr Wert auf Sicherheit legt, Cohesity wäre die erste Wahl, wenn kleine RPOs und RTOs Priorität haben, und Commvault wäre höchstwahrscheinlich die Lösung, die jahrelang ohne große Probleme funktionieren würde.

Auch Bacula Enterprise passt in diese Erklärung – eine umfangreiche, vielseitige Sicherungslösung mit vielen verschiedenen Funktionen und Spezialitäten, die über eine der größten Listen kompatibler Speicherorte auf dem Markt sowie über eine Vielzahl nützlicher Funktionen verfügt. Das Angebot von Bacula ist eine gute Wahl für Kunden, die auf der Suche nach einer großartigen Veritas-Alternative sind.

Bacula Enterprise Testversion herunterladenPrüfen Sie vor der Auswahl Ihrer Sicherungslösung die wesentlichen Punkte

Über den Autor
Rob Morrison
Rob Morrison ist der Marketingdirektor bei Bacula Systems. Er begann seine IT-Marketing-Karriere bei Silicon Graphics in der Schweiz, wo er fast 10 Jahre lang in verschiedenen Marketing-Management-Positionen sehr erfolgreich war. In den folgenden 10 Jahren hatte Rob Morrison auch verschiedene Marketing-Management-Positionen bei JBoss, Red Hat und Pentaho inne und sorgte für das Wachstum der Marktanteile dieser bekannten Unternehmen. Er ist Absolvent der Plymouth University und hat einen Honours-Abschluss in Digital Media and Communications und ein Overseas Studies Program absolviert.